Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hinter dem Angebot von Kraft-Heinz an Unilever stehen Warren Buffett und der Brasilien-Schweizer Jorge Paulo Lemann. Sie wollen einen Weltmarktführer kreieren. Das ist ihnen schon einmal gelungen.

Kürzlich hat sich Berlin mit Brüssel bei der Maut auf einen Kompromiss geeinigt. Für den wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages benachteiligt aber auch die neue Variante die Ausländer.

Die Allianz erwirtschaftete im letzten Jahr einen satten Überschuss. Die Aktionäre können sich freuen. Auf der Suche nach geeigneten Übernahmen ist das Management noch nicht fündig geworden.

Im unendlichen griechischen Drama spitzt sich der Konflikt wieder zu. Die Gläubiger streiten sich. Die Griechen fürchten eine Wiederholung der Krisen. Seit Jahresbeginn haben sie Milliarden von den Banken abgezogen.

Der Autohersteller Proton verkörpert gewissermassen den industriellen Aufstieg Malaysias. Jetzt steht das Unternehmen vor dem Verkauf an einen ausländischen Konzern. Vermutlich greifen die Chinesen zu.

Der faktische Chef der Samsung-Gruppe, Lee Jae Yong, ist wegen Bestechungsvorwürfen in Untersuchungshaft genommen worden. An der Börse in Seoul sackt der Aktienkurs von Samsung Electronics um fast 2 Prozent ab.

Forderungen und Schulden im Euro-System klaffen immer mehr auseinander. Die niederländische Zentralbank hält dies für ein Zeichen von anhaltender Fragmentierung. Die Gefahren für Deutschland steigen.

Schiffstaufen sind seltene Ereignisse geworden in einer Branche, die seit acht Jahren in der Krise steckt. Eine Übernahme in der Schiffscontainer-Branche weckt Hoffnungen.

Der Ketchup-Hersteller Kraft Heinz ist an einem Zusammenschluss mit dem Lebensmittel- und Konsumgüterkonzern Unilever interessiert. Das niederländisch-britische Unternehmen lehnt die Offerte von 143 Mrd. Dollar als zu niedrig ab.

An der bevorstehenden Generalversammlung scheidet ein Grossteil der im Verwaltungsrat der Axpo vertretenen Politiker aus dem Gremium aus. Vier Neue mit Fachwissen ersetzen acht Bisherige.

Die einstmals weltweit siebtgrösste Container-Reederei Hanjin soll als Folge ihrer Insolvenz vor fünfeinhalb Monaten endgültig abgewickelt werden.

Allianz will für bis zu drei Milliarden Euro eigene Aktien vom Markt zurückkaufen und die Dividende von 7,30 auf 7,60 Euro anheben.

DerPharmakonzern Stada bestätigte am Donnerstagabend das Vorliegen «einer weiteren rechtlich unverbindlichen Interessenbekundung zur Übernahme».

Mit der Verhaftung des Samsung-Erben Lee wird an einem vermeintlichen Heiligtum gerüttelt. Die Politiker müssen sich in diesem Korruptionsskandal aber selber an der Nase nehmen.

Ohne internationale Wirtschaft und ohne kluge Anpassung an den Strukturwandel ginge es der Schweiz längst nicht so gut. Dass diese Erkenntnis nicht mehr selbstverständlich ist, bedroht den Erfolg.

Tech-Firmen haben im Finanzsektor erst wenige Umwälzungen ausgelöst. Die Banken profitieren von hohen Markteintrittshürden. Sie dürfen sich aber trotzdem nicht in Sicherheit wiegen.

Von wegen «Politische Börsen haben kurze Beine», der Trump-Trade lässt sich seit gut drei Monaten nicht stoppen. Gilt die Börsenweisheit von einst etwa nicht mehr?

Die Investoren, die beim Börsengang in das Unternehmen einsteigen werden, werden auf die Geschicke von Snap keinerlei Einfluss haben. Ihre Aktien nämlich sind stimmrechtslos. Das ist beispiellos.

Das hessische Wirtschaftsministerium ist das Zünglein an der Waage zur Fusion zwischen Deutscher und Londoner Börse. Die Börse scheint die Beamten zu wenig zu umgarnen – oder gibt es einen Plan B?

Die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform wird nicht zuletzt mit fehlendem Vertrauen in Wirtschaft und Politik erklärt. Doch was ist Vertrauen überhaupt, und von was ist es abhängig?

Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Schiffstaufen sind seltene Ereignisse geworden in einer Branche, die seit acht Jahren in der Krise steckt. Eine Übernahme in der Schiffscontainer-Branche weckt Hoffnungen.

Banken führen den steigenden Margendruck im Hypothekargeschäft auch auf die wachsende Konkurrenz von Versicherungen und Pensionskassen zurück. Damit liegen sie kaum richtig.

Die Bankiervereinigung zeigt mit einer Studie auf, dass in der zweiten Säule den Anlagerenditen eine zentrale Bedeutung zukommt. Einschränkende Anlagevorschriften sind kontraproduktiv.

Was werden die Unternehmen mit den repatriierten Geldern machen? Investieren, hofft Präsident Trump. In Aktienrückkäufe stecken, hoffen viele Aktionäre.

Die Musikbranche jubiliert, die Rettung scheint mit dem Streaming gefunden. Die Umsätze ziehen nach Jahrzehnten wieder an. Die Anbieter dieser Dienste kommen damit aber auf keinen grünen Zweig.

Die Wettbewerbsbehörde wirft Geldhäusern vor, sich im Rand-Dollar-Devisenhandel mindestens seit 2007 abgesprochen und so den Wechselkurs manipuliert zu haben.

Für die Deutsche Börse und ihren Chef Kengeter beginnen die wichtigsten Wochen des Jahres bzw. der Karriere. Die Fusion mit London geht in die heisse Phase, und Kengeter steht unter Insider-Verdacht.

Die Republik Österreich verlangt von Airbus millionenschweren Ersatz für den durch den Erwerb von 15 Eurofightern entstandenen Schaden. Der Konzern habe die damaligen Entscheidungsträger vorsätzlich getäuscht.

Die Zahl der erwerbslosen Jugendlichen in der Schweiz ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Spitzenreiter ist die Schweiz aber noch nicht.

Die Chinesen entdecken ihre Liebe zu Hunden und Katzen. Chinas Tierhalter fragen sich nun: «Wie ernähre ich das Tier überhaupt?» Bisher bekamen sie die Reste vom Esstisch. Das wird sich ändern.

Zur Berlinale hat das Wirtschaftsministerium eine Studie zur Filmindustrie publiziert. Es attestiert der Filmförderung wundersame «Multiplikatorwirkungen». Der Weg zu mehr Subventionen ist vorgespurt.

Das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada hat im Europäischen Parlament eine klare Mehrheit gefunden. Damit kann die vorläufige Anwendung bald beginnen. Doch danach sind weitere Hürden zu überwinden.

Der nördliche Nachbar weist im Industriesektor die höchsten Beschäftigungszahlen seit zehn Jahren auf. In der Schweiz wartet man derweil auf bessere Zeiten.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Brasilien ist keine Forschungs-Hochburg, und das wirtschaftliche Umfeld ist rau. Dennoch hat die Spezialchemiefirma Clariant gute Gründe, dort ein Kompetenzzentrum für Haarpflege zu eröffnen.

Auch in den nächsten Jahren will Straumann der Konkurrenz Marktanteile abnehmen. Das Geschäft mit billigeren Implantaten wird geografisch weiter ausgebaut.

Sowohl die Erträge aus dem Zinsgeschäft als auch diejenigen aus dem Kommissions- und Handelsgeschäft fielen niedriger aus als im Vorjahr.

Für die Deutsche Börse und ihren Chef Kengeter beginnen die wichtigsten Wochen des Jahres bzw. der Karriere. Die Fusion mit London geht in die heisse Phase, und Kengeter steht unter Insider-Verdacht.

In den vergangenen Jahren hat UPC im TV-Geschäft Federn gelassen. Nun wächst UPC in diesem Bereich wieder. Beim Mobilfunk kommt der Kabelnetzbetreiber hingegen auf keinen grünen Zweig.

Banken führen den steigenden Margendruck im Hypothekargeschäft auch auf die wachsende Konkurrenz von Versicherungen und Pensionskassen zurück. Damit liegen sie kaum richtig.

Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.

Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.

Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.

In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.

Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.

Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.

Alusuisse war einst ein stolzer Schweizer Industrieriese. 2000 fusionierte die Gruppe mit dem kanadischen Konkurrenten Alcan. Die 2005 aus einem Spin-off hervorgegangene Firma Novelis ging ein Jahr später im indischen Mischkonzern Aditya Birla auf. Das aus einer weiteren Abspaltung hervorgegangene Unternehmen Constellium wurde 2011 gegründet. Trotz diesen vielen Wechseln werden im Wallis weiterhin im grossen Stil Produkte aus Aluminium hergestellt.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.

Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Im Stadtstaat erfolgt eine graduelle Anpassung der Unternehmensbesteuerung an international geltende Standards. Man will kein Paria sein.

Was droht Bankern bei der Annahme von unversteuerten Geldern? Ein Aufsatz führender Credit-Suisse-Juristen muss vielen Betreuern von Schweizer Bankkunden zu denken geben.

Das Bankgeheimnis ist eine liberale Errungenschaft, welche die Interessen des Individuums an der Privatsphäre höher gewichtet als fiskalische Interessen.

Das AKW Leibstadt hat nach einer halbjährigen Pause wegen oxidierten Brennstäben die Stromproduktion am frühen Freitagabend wieder aufgenommen. Das Kraftwerk wurde schrittweise wieder hochgefahren.

Der amerikanische Ketchup-Hersteller Kraft Heinz strebt einen Zusammenschluss mit dem Lebensmittel- und Konsumgüterkonzern Unilever an. Der niederländisch-britische Konkurrent wies die gigantische Übernahmeofferte von 143 Milliarden Dollar aber als zu niedrig zurück.

Der US-Traktorhersteller Deere hofft auf steigende Preise für Feldfrüchte und zeigt sich für das laufende Jahr optimistisch. Das Unternehmen hob am Freitag seine Prognose an und rechnet nun mit einem Absatzplus bei landwirtschaftlichen Geräten von vier Prozent.

Die Kehrseite der neuen Welt des vernetzten Spielzeugs ruft eine Behörde auf den Plan: Die deutsche Bundesnetzagentur stuft eine sprechende Puppe als potenzielles Spionagegerät ein und nimmt sie vom Markt. Weitere Fälle könnten folgen.

Evan Morris war Cheflobbyist des Schweizer Pharmakonzerns in Washington – bis er seinem Leben im Sommer 2015 ein Ende setzte. Nun sagt das «Wall Street Journal», Morris habe Millionen veruntreut.

Syngenta-Chef Erik Fyrwald erhält für das letzte Geschäftsjahr einen Lohn von 8,5 Millionen Dollar. Ein Grossteil davon - 5,6 Millionen Dollar - soll die ihm entgangene Vergütung beim vorherigen Arbeitgeber Univar im Zuge des Wechsels zu Syngenta kompensieren.

Die einstmals weltweit siebtgrösste Container-Reederei Hanjin soll als Folge ihrer Insolvenz vor fünfeinhalb Monaten endgültig abgewickelt werden. Das Bezirksgericht in Seoul kündigte am Freitag offiziell die Auflösung des Unternehmens an.

Der Nachrungsmittel-Konzern Nestlé will ohne grosse Zukäufe wachsen. 2016 hat das organische Wachstum aber enttäuscht.

Energieversorger AEW Energie AG präsentiert höheren Gewinn und fordert die Unterstützung der öffentlichen Hand.

Im Korruptionsskandal um Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye ist der amtierende Chef der Samsung-Gruppe, Jay Y. Lee, am Freitag (Ortszeit) verhaftet worden. Ein Gericht in Seoul hatte kurz zuvor nach stundenlangen Beratungen einem Antrag auf Haftbefehl stattgegeben.

Nach der Einstellung des Wochen-Magazins "L'Hebdo" hat Ringier Axel Springer Schweiz am Donnerstag den Abbau von 36 Stellen angekündigt. Stark betroffen ist auch die Zeitung "Le Temps", die dem gleichen Verlagshaus angehört.

Die beiden Privatbahnen BLS und SOB möchten gewisse Fernverkehrslinien selber betreiben. Die Gespräche mit der SBB über die Neuverteilung der Konzessionen sind jetzt aber gescheitert. Der Ball liegt nun beim Bundesamt für Verkehr (BAV).

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat jede Täuschung der Öffentlichkeit in der Affäre um die Datenspionage des US-Geheimdienstes NSA zurückgewiesen. Sie sagte, sie habe nicht gewusst, dass der deutsche Auslandgeheimdienst BND selbst solche Spionage betrieb.

Der Oltner Energiekonzern Alpiq baut neue Schaltanlagen zur Verstärkung des Stromnetzes für die in Genf ansässige Europäische Organisation für Kernforschung (CERN).

Österreich will wegen des milliardenschweren Kaufs der Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter vor Gericht ziehen. Der Schaden für das Land betrage laut Hochrechnungen der Experten wegen schweren Betrugs und Täuschung bis Ende des Vorjahres 1,1 Milliarden Euro.

Im Abstimmungskampf um den Strassenfonds NAF spielte die neue Abgabe für Elektroautos eine untergeordnete Rolle. Doch sie ist umstritten. Die Diskussion geht nach Annahme der Verfassungsgrundlage erst richtig los.

Rheinfelden Feldschlösschen braut zum ersten Mal in seiner Geschichte ein Weizenbier. Es kommt im März auf den Markt.

Die deutsche Taxi-App MyTaxi baut ihr Geschäft mit einer Übernahme in Griechenland aus und ist damit in zehn Ländern aktiv. Die Tochter des Autobauers Daimler kauft den lokalen Marktführer Taxibeat.

Angesichts stetig wachsender Touristenzahlen bekommt Lissabon einen zweiten internationalen Flughafen. Ab 2019 soll der Militärstützpunkt Montijo entsprechend umgebaut werden.

Auf der chinesischen Auktionsplattform Aliexpress können Kunden die unterschiedlichsten Produkte bequem zu sich nach Hause bestellen. Die Schweizer Online-Shop Anbieter können kaum mit den Spottpreisen mithalten. Wie ist das möglich?