Im Korruptionsskandal um Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye ist der amtierende Chef der Samsung-Gruppe, Jay Y. Lee, am Freitag (Ortszeit) verhaftet worden. Ein Gericht in Seoul hatte kurz zuvor nach stundenlangen Beratungen einem Antrag auf Haftbefehl stattgegeben.
Nach der Einstellung des Wochen-Magazins "L'Hebdo" hat Ringier Axel Springer Schweiz am Donnerstag den Abbau von 36 Stellen angekündigt. Stark betroffen ist auch die Zeitung "Le Temps", die dem gleichen Verlagshaus angehört.
Die Sunstar Hotelgruppe hat ihr Ergebnis im ersten Halbjahr 2016/17 leicht verbessert. Übernachtungszahl, Umsatz und Bruttobetriebsgewinn stiegen. Unter dem Strich blieben aber rote Zahlen.
Die beiden Privatbahnen BLS und SOB möchten gewisse Fernverkehrslinien selber betreiben. Die Gespräche mit der SBB über die Neuverteilung der Konzessionen sind jetzt aber gescheitert. Der Ball liegt nun beim Bundesamt für Verkehr (BAV).
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat jede Täuschung der Öffentlichkeit in der Affäre um die Datenspionage des US-Geheimdienstes NSA zurückgewiesen. Sie sagte, sie habe nicht gewusst, dass der deutsche Auslandgeheimdienst BND selbst solche Spionage betrieb.
Der Oltner Energiekonzern Alpiq baut neue Schaltanlagen zur Verstärkung des Stromnetzes für die in Genf ansässige Europäische Organisation für Kernforschung (CERN).
Österreich will wegen des milliardenschweren Kaufs der Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter vor Gericht ziehen. Der Schaden für das Land betrage laut Hochrechnungen der Experten wegen schweren Betrugs und Täuschung bis Ende des Vorjahres 1,1 Milliarden Euro.
Im Abstimmungskampf um den Strassenfonds NAF spielte die neue Abgabe für Elektroautos eine untergeordnete Rolle. Doch sie ist umstritten. Die Diskussion geht nach Annahme der Verfassungsgrundlage erst richtig los.
Rheinfelden Feldschlösschen braut zum ersten Mal in seiner Geschichte ein Weizenbier. Es kommt im März auf den Markt.
Die deutsche Taxi-App MyTaxi baut ihr Geschäft mit einer Übernahme in Griechenland aus und ist damit in zehn Ländern aktiv. Die Tochter des Autobauers Daimler kauft den lokalen Marktführer Taxibeat.
Angesichts stetig wachsender Touristenzahlen bekommt Lissabon einen zweiten internationalen Flughafen. Ab 2019 soll der Militärstützpunkt Montijo entsprechend umgebaut werden.
Auf der chinesischen Auktionsplattform Aliexpress können Kunden die unterschiedlichsten Produkte bequem zu sich nach Hause bestellen. Die Schweizer Online-Shop Anbieter können kaum mit den Spottpreisen mithalten. Wie ist das möglich?
Der Bund startet einen neuen Anlauf, um den Schnaps Absinth als geschützte Herkunftsbezeichnung anzuerkennen. Er hat am Donnerstag ein Gesuch für die Eintragung des "Absinthe du Val-de-Travers" veröffentlicht.
Das Telekomunternehmen UPC hat seinen Umsatz in der Schweiz im vierten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf 344 Millionen Franken gesteigert. Erstmals seit längerem konnte UPC unter dem Strich wieder mehr TV-Kunden gewinnen.
Der Westschweizer Verschlüsselungsspezialist Kudelski blickt auf ein ausserordentlich erfreuliches Geschäftsjahr zurück. Der Umsatz stieg 2016 um über 12 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken. Der Reingewinn legte um über 50 Prozent auf 74,8 Millionen Franken zu.
Suchtmittelbedingte Probleme haben sich im letzten Jahr nicht verändert und stagnieren auf hohem Niveau. Sucht Schweiz kritisiert in ihrem Suchtpanorama 2017, dass sich Politik und Wirtschaft nicht darum kümmern.
Der Onlinemodehändler Zalando verkaufte letztes Jahr gemäss einer Schätzung Kleider im Wert von über 500 Millionen Franken in der Schweiz. Das freut auch die Post.
Negative Zinsen und flaue Finanzmärkte haben der Waadtländer Kantonalbank (BCV) im vergangenen Jahr zugesetzt. Unter dem Strich blieb der Gruppe ein Konzerngewinn von 310 Millionen Franken - 8 Prozent weniger als 2015.
Die St. Galler Kantonalbank hat im vergangenen Geschäftsjahr den Reingewinn um 9,5 Prozent auf 146 Millionen Franken gesteigert.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im abgelaufenen Geschäftsjahr zwar den Umsatz um 0,8 Prozent auf 89,5 Milliarden Franken gesteigert. Beim Reingewinn ging es 2016 aber um 6,2 Prozent auf 8,9 Milliarden Franken nach unten.
Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller holt Auftrag um Auftrag in Grossbritannien - nun baut die Firma dieses Standbein aus.
Österreich wirft dem Flugzeughersteller Airbus «arglistige Täuschung» vor. Die Alpenrepublik hat nun Anzeige erstattet.
Der mittlere Buchstabe im Namen soll Bedeutsamkeit vermitteln. Nicht nur Präsidenten, auch Schweizer Manager führen ihn gern.
Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.
Ein kleines Mädchen schreibt dem Google-Boss einen Brief und erzählt ihm von seinen Träumen. Der Chef des Such-Giganten meldet sich persönlich.
Mit einer Schnüffelsoftware will die CS fehlbaren Bankern aus den eigenen Reihen auf die Schliche kommen. Das Tool untersucht Datenquellen vom Gebäudezugang bis zum Bankkonto.
Laut Bundesamt für Statistik ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz im 4. Quartal 2016 um 1,5 Prozent gestiegen. Die Erwerbslosenquote sank auf 4,3 Prozent.
Der Schweizer Nahrungsmittel-Gigant hat 2016 seine Wachstumsziele verfehlt - die Aktie gibt nach. Nestlé-Chef Ulf Mark Schneider will nun mehr Geld in den Umbau stecken.
Schmiergelder an Politiker, Parteien und Staatsbeamte - der Korruptionsskandal rund um die brasilianische Baufirma ist gross. Nun wollen mehrere Generalstaatsanwälte alles aufklären.
Die Strategie des Unternehmens scheint auch hierzulande aufzugehen, wie die jüngsten Zahlen beweisen.
Optimale Liquidität, tiefere Kosten und höhere Rentabilität gleichzeitig: Davon träumen alle Unternehmen. Working Capital Management machts möglich. Dank ihrer breiten Erfahrung im Liquiditäts-, Transport- und Bestandsmanagement bieten die Schweizerische Post und PostFinance passgenaue WCM-Lösungen aus einer Hand an.
Nach Bier und Kaffee machen sich Manufakturen daran, den Schokoladenmarkt mit Spezialitäten umzukrempeln. Geht es nun den Grossen der Branche an den Kragen?