Die Strategie des Unternehmens scheint auch hierzulande aufzugehen, wie die jüngsten Zahlen beweisen.
Nach Bier und Kaffee machen sich Manufakturen daran, den Schokoladenmarkt mit Spezialitäten umzukrempeln. Geht es nun den Grossen der Branche an den Kragen?
Nicht nur in Europa, auch in Übersee sorgt die Idee eines bedingungslosen Grundgehalts für Furore. Aktuell wird es in Brasilien getestet.
Sparen ist nicht einfacher geworden. Das Sparkonto kaum noch Ertrag ab. Eine Möglichkeit ist, auf Fonds zu setzen. Doch worauf muss man beim Fondssparen achten? Diese hilfreichen Tipps helfen weiter.
Der Risikoindex für den Immobilienmarkt ist konstant hoch, eine Überhitzung sieht Moneypark aber nicht. Immer mehr Anbieter buhlen um die Gunst der Interessenten.
US-Notenbankchefin Janet Yellen hat die Finanzmärkte auf eine baldige Zinserhöhung eingestimmt. In die Karten schauen lässt sie sich dennoch nicht.
Der Branchenleader hat 2016 weniger Bier für den Heimmarkt produziert. Mit neuen Produkten will Feldschlösschen nun Kunden zurückgewinnen.
Der Detailhändler Coop hat ein gutes Jahr hinter sich. Chef Joos Sutter über seine stärkste Filiale, das neue Ladenkonzept und dynamische Preise.
Die Credit Suisse hat einen Milliardenverlust eingefahren. Nun will die Bank weitere Stellen streichen. Die wichtigsten Antworten zum Thema.
Im Mai 2016 ging die Schweizer Bekleidungsfirma Switcher pleite. Jetzt wird der Restbestand von 467'123 Kleidungsstücken versteigert.
Optimale Liquidität, tiefere Kosten und höhere Rentabilität gleichzeitig: Davon träumen alle Unternehmen. Working Capital Management machts möglich. Dank ihrer breiten Erfahrung im Liquiditäts-, Transport- und Bestandsmanagement bieten die Schweizerische Post und PostFinance passgenaue WCM-Lösungen aus einer Hand an.
Wirtschaftsführer kümmerten sich zu wenig um Schweizer Politik, kritisiert Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vinzenz. Er fordert deshalb von den Chefs ein Umdenken.
Die Wachstumszahlen sind in Europa besser als die Stimmung, und die theoretischen Zusammenhänge werden von Sonderfaktoren ausser Kraft gesetzt – was bedeutet das für die Anleger?
Das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada hat im Europäischen Parlament eine klare Mehrheit gefunden. Damit kann die vorläufige Anwendung bald beginnen. Doch danach sind weitere Hürden zu überwinden.
Nach langen Gesprächen ist Daimler endlich bereit, ein Mercedes-Werk in Russland zu bauen – oder doch nicht? Wenn Entscheide über Millioneninvestitionen bei Instagram auftauchen, wird es spannend.
Berlin ist indigniert, nicht in die Pläne von Peugeot Citroën eingeweiht worden zu sein. GM-Chefin Barra beteuert derweil, dass die Gespräche noch nicht weit fortgeschritten seien.
Der nördliche Nachbar weist im Industriesektor die höchsten Beschäftigungszahlen seit zehn Jahren auf. In der Schweiz wartet man derweil auf bessere Zeiten.
In der Kontroverse um die Versicherung von Bankeinlagen hat sich der Bundesrat zu einem Kompromiss durchgerungen. Für einen vorfinanzierten Fonds gibt es keine Mehrheit.
Die Lufthansa gesteht 5400 Piloten über vier Jahre verteilt eine Lohnerhöhung von 8,7% zu. Die Mehrkosten von jährlich 85 Mio. € sollen anderswo im Konzern eingespart werden.
Obwohl die wichtigsten Märkte von Schindler schwächeln und Preisdruck herrscht, hat der global agierende Aufzug- und Fahrtreppenhersteller die Rentabilität 2016 weiter verbessert. Die Aktionäre erhalten eine Sonderdividende.
Die ersten Lidl-Filialen in den USA sollen bereits im Sommer eröffnet werden. Erzrivale Aldi ist bereits seit 1976 in Amerika vertreten.
Die Inflation in den USA ist auf dem Vormarsch. Die gesamten Verbraucherpreise kletterten im Januar im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich um 2,5 Prozent.
Für einen besseren Klimaschutz muss der Ausstoss von schädlichen Treibhausgasen teurer werden. Da sind sich die EU-Institutionen einig. Doch wie viel soll es die Industrie wirklich kosten?
Wenn Alfred N. Schindler nächsten Monat das Präsidium des Aufzug- und Fahrtreppenherstellers abgibt, verlässt er ein sehr rentables Industrieunternehmen. Geld für Akquisitionen wäre vorhanden.
Der Japaner Masayoshi Son will sein Unternehmen zum weltweit führenden Unternehmen für Roboter und künstliche Intelligenz machen. Dafür geht die Unternehmerlegende reihenweise riskante Wetten ein.
Die Credit Suisse hat das Geschäftsjahr zwar mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Aber auf operativer Ebene ist eine Erstarkung spürbar.
Swisscom baut sowohl in der Schweiz als auch in Italien Glasfasernetze. Der Infrastrukturausbau wirft schwierige ökonomische Fragen auf. Einfache Antworten darauf hat noch niemand gefunden.
In britischen Supermärkten herrscht ein Mangel an Kopfsalaten, Zucchini und Spinat. Die Medien sind schnell mit dem Wort Krise bei der Hand. Politische Deutungen schiessen ebenfalls ins Kraut.
Die Apple-Aktien brechen derzeit Rekorde. Die Anleger glauben an einen «Superlebenszyklus» des iPhones: Dank steten Verbesserungen könnte das Smartphone noch Jahre der Umsatzmotor des Konzerns bleiben.
Wenn unter der Bundeskuppel über Ausgleichszahlungen in der zweiten Säule debattiert wird, ist eine gewisse Realitätsferne auszumachen. Zentral ist im BVG die langfristig erzielte Anlagerendite.
Schaut man auf die Zahlen der Anti-WEF-Protestler in Davos, scheint den Globalisierungsgegnern die Lust am Demonstrieren vergangen zu sein. Doch diese Aussage greift zu kurz, wie unser Video zeigt.
In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.
Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.
Die Bankiervereinigung zeigt mit einer Studie auf, dass in der zweiten Säule den Anlagerenditen eine zentrale Bedeutung zukommt. Einschränkende Anlagevorschriften sind kontraproduktiv.
Was werden die Unternehmen mit den repatriierten Geldern machen? Investieren, hofft Präsident Trump. In Aktienrückkäufe stecken, hoffen viele Aktionäre.
Die Musikbranche jubiliert, die Rettung scheint mit dem Streaming gefunden. Die Umsätze ziehen nach Jahrzehnten wieder an. Die Anbieter dieser Dienste kommen damit aber auf keinen grünen Zweig.
Der Ausgleichsfonds AHV/IV/EO hat im vergangenen Jahr Renditen zwischen 3,85% und 2,63% erzielt. Auch die IV kann etwas Atem schöpfen.
Massive Interventionen zur Stabilisierung des Yuan haben deutlich an den Währungsbeständen Chinas gezehrt. Tatsächlich haben sie kaum etwas gebracht.
Eine Studie aus Grossbritannien lässt aufhorchen. Zum ersten Mal seit Messbeginn geht es einer Generation schlechter als der vorhergehenden. Zudem werden die Pensionäre immer reicher. Die Gründe sind uneinheitlich.
Das EU-Parlament billigt das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada. Der Ceta-Vertrag wurde mit 408 gegen 254 Stimmen gutgeheissen. Das Abkommen bleibt umstritten.
Bisher hat Ghana kaum von der wachsenden Nachfrage nach Cashewnüssen profitiert. Wie oft in Afrika, wird ein Produkt zwar angebaut, aber vor Ort nicht weiterverarbeitet. Das soll sich nun ändern.
Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform gilt es, den Blick nach vorne zu richten. Ein Kompromiss hinsichtlich des Abspeckens der gescheiterten Vorlage sollte möglich sein.
Die Wirtschaftsleistung des Euro-Raums hat im vierten Quartal etwas weniger zulegt als bisher geschätzt. Einen Rückschlag erlebte insbesondere Griechenland.
Donald Trump hat mit seiner Anweisung, die Finanzmarktgesetze und -regeln einer Generalüberprüfung zu unterziehen, den Kongress in Aufregung versetzt. Auch die Notenbank Fed ist davon betroffen.
Die Konsumentenpreise in der Schweiz sind erstmals seit Ende 2014 wieder leicht gestiegen. Ökonomen rechnen in diesem Jahr mit einer höheren Inflationsrate. Damit sinken real auch die Löhne.
Die Bankiervereinigung zeigt mit einer Studie auf, dass in der zweiten Säule den Anlagerenditen eine zentrale Bedeutung zukommt. Einschränkende Anlagevorschriften sind kontraproduktiv.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.
Die Lufthansa und ihre Piloten legen den Lohntarifstreit bei. Beide Seiten akzeptieren einen Schlichtungsvorschlag. Die Piloten sollen über sieben Jahre 8,7 Prozent mehr Lohn erhalten.
Die Swisscom-Tochter Fastweb hat vergangenes Jahr mit Telecom Italia das Joint Venture Flash Fiber gegründet. Das hat die Branche aufgeschreckt – und jüngst die Wettbewerbshüter auf den Plan gerufen.
Die Herstellerin von Modeuhren und Schmuck hat ähnlich wie viele Schweizer Uhrenfirmen ein schwaches Jahr hinter sich. Im Unterschied zu den Schweizern sucht die US-Gruppe ihr Heil jedoch weniger in traditionellen Uhren als in Smartwatches.
Der Detailhändler Coop investiert und expandiert mehr denn je im Ausland. Gleichzeitig hat er dabei eine Margen-Minderung in Kauf genommen.
Der mögliche Verkauf von Opel an Peugeot ist eine überraschende Wende in einer langen Leidensgeschichte. Damit gerechnet hat am Firmensitz wohl kaum jemand.
Die Petrochemie-Holding Ineos mit Sitz in Rolle will den Land Rover Defender neu auflegen, dessen Produktion vor Kurzem endete. Eine Machbarkeitsstudie ermutige die Firma dazu.
Die Credit Suisse hat das Jahr 2016 zwar mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Aber auf operativer Ebene sind erste Lichtblicke zu erkennen.
Der Euro–Krise liegen nicht nur divergierende Interessen zugrunde. Zwischen Nord und Süd klafft auch ein ideengeschichtlicher Graben. Ein neues Buch nennt die Gründe dafür.
Wem gegen Ende der Laufbahn gekündigt wird, der tut sich im Arbeitsmarkt oft schwer. Die Autorin Isabel Baumann hat dies am Beispiel entlassener Schweizer Industriebeschäftigter untersucht.
Finanz- und Euro-Krise haben die Glaubwürdigkeit der Ökonomie erschüttert. FAZ-Redaktor Philip Plickert hat nun ein Buch publiziert, das die Gedanken der Zweifler und Kritiker aufnimmt.
In der Marktwirtschaft gibt es Anreize, sich unanständig zu verhalten. Tut man es nicht, wird man ersetzt durch solche, die es tun – eine provokative These zweier Nobelpreisträger.
In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.
Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.
Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem verstärkten Engagement in China kündigte das Unternehmen Ende 2016 eine neue Produktionsstrategie an und kehrte damit in die Gewinnzone zurück.
Die traditionsreiche Glarner Maschinenbaufirma Netstal hat mit dem staatlichen Grosskonzern Chem China seit bald einem Jahr einen neuen Eigentümer.
Das amerikanische Medtech-Unternehmen Hamilton fertigt im Churer Rheintal hoch automatisiert Geräte und Verbrauchsmaterialien für das Gesundheitswesen.
Alusuisse war einst ein stolzer Schweizer Industrieriese. 2000 fusionierte die Gruppe mit dem kanadischen Konkurrenten Alcan. Die 2005 aus einem Spin-off hervorgegangene Firma Novelis ging ein Jahr später im indischen Mischkonzern Aditya Birla auf. Das aus einer weiteren Abspaltung hervorgegangene Unternehmen Constellium wurde 2011 gegründet. Trotz diesen vielen Wechseln werden im Wallis weiterhin im grossen Stil Produkte aus Aluminium hergestellt.
Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.
Werner Vogels, Technikchef von Amazon, erklärt, wie der Cloud-Dienst «Amazon Web Services» die Daten seiner Kunden vor Hackern und Behörden schützt.
Im Zuge der «digitalen Revolution» könnte jede zweite Stelle verloren gehen, heisst es in Studien. Das düstere Szenario unterschätzt die Wandelbarkeit des Menschen und verkennt seine grösste Stärke.
In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.
2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.
Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.
2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.
An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.
Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.
Im Stadtstaat erfolgt eine graduelle Anpassung der Unternehmensbesteuerung an international geltende Standards. Man will kein Paria sein.
Was droht Bankern bei der Annahme von unversteuerten Geldern? Ein Aufsatz führender Credit-Suisse-Juristen muss vielen Betreuern von Schweizer Bankkunden zu denken geben.
Das Bankgeheimnis ist eine liberale Errungenschaft, welche die Interessen des Individuums an der Privatsphäre höher gewichtet als fiskalische Interessen.