Die Abfallberge wachsen. Ein indonesischer Unternehmer hat nun ein Plasticksäckli erfunden, das man essen kann.
Islamistische Anschläge halten Touristen offenbar nicht gross von einem Trip nach Frankreich ab. Die Besucherzahl ist weltweit top.
Die lokalen Detailhändler in St. Moritz ärgern sich über die Ski-WM: Die Kunden bleiben aus, ein Grossteil der Umsätze bricht weg.
Optimale Liquidität, tiefere Kosten und höhere Rentabilität gleichzeitig: Davon träumen alle Unternehmen. Working Capital Management machts möglich. Dank ihrer breiten Erfahrung im Liquiditäts-, Transport- und Bestandsmanagement bieten die Schweizerische Post und PostFinance passgenaue WCM-Lösungen aus einer Hand an.
Spitäler und Ärzte rechnen immer mehr «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» ab. Und diese steigen offenbar weiter.
Der Schweizer Online-Shop Amorana spannt mit Valora zusammen. In 40 Press-&-Books-Filialen sind neu «Liebesboxen» im Angebot.
Die beiden Anwälte Jürgen Mossack und Ramón Fonseca Mora sollen in den derzeit grössten Korruptionsskandal Lateinamerikas verwickelt sein.
Während in Europa die Raucherzahlen sinken, nehmen sie in Schwellenländern zu. In der Schweiz produzierte Zigaretten verkaufen sich vor allem im arabischen Raum gut.
Der von Magdalena Martullo-Blocher geführte Konzern hat 2016 den Gewinn um 19 Prozent gesteigert. Den Aktionären winkt eine ausserordentliche Dividende.
Fitnessfans machten aus Under Armour ein angesagtes Sportlabel. Inzwischen ist der Boom vorbei. Nun sorgt auch noch Trump für Unruhe.
Nicht alles im Leben ist planbar, aber mehr als man denkt. Um sich gegen Risiken abzusichern, ist eine frühzeitige Vorsorge ratsam. Ob Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall, der Kauf eines Eigenheims oder die frühzeitige Pensionierung - für fast alles gibt es eine passende Versicherungslösung.
Jobabbau beim Papier- und Drucksachenhändler Inapa: Rund 50 von 74 Mitarbeitern werden entlassen. Die Firma wurde kürzlich vom Handelskonzern Papyrus übernommen.