Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die tiefen Preise, mit denen das deutsche Fernbusunternehmen die Kunden lockt, hat für die Schweizerischen Bundesbahnen messbare Konsequenzen.

Genf, Zürich oder doch Basel? In welchem Schweizer Ort sich die teuerste Wohngegend befindet, zeigt ein neues Ranking.

Die Schweizer Online-Bank Swissquote lanciert eine Virtual-Reality-App für den Börsenhandel. Ein Blick in die Cyberbrille genügt, um eine Aktie zu kaufen oder einen Kurs zu checken.

Nicht alles im Leben ist planbar, aber mehr als man denkt. Um sich gegen Risiken abzusichern, ist eine frühzeitige Vorsorge ratsam. Ob Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall, der Kauf eines Eigenheims oder die frühzeitige Pensionierung - für fast alles gibt es eine passende Versicherungslösung.

Wie verändern die Chinesen den Eisenbahnmarkt? Kann Stadler Rail von Donald Trump profitieren? Peter Spuhler äussert sich im Interview.

Er soll Händlern und Kunden bald grosse Dienste erweisen: der Lieferroboter. An der Washington Auto Show wurde er der Öffentlichkeit präsentiert.

Auf der internationalen Spielwaren-Messe in Nürnberg werden die Trends fürs Kinderzimmer vorgestellt. Angesagt sind Roboter, 3-D-Stifte und Mini-Drohnen. Eine Übersicht.

Wieso erhalten die Cola-Flaschen einen neuen Look? Wodurch zeichnen sich Schweizer Cola-Trinker aus? Schweiz-Chef Paris Nikolopoulos im Interview.

Roboter werden immer billiger, die Verbreitung nimmt zu. Das dürfte auf Kosten von Arbeitsplätzen gehen. Das sei nicht zwingend nur schlecht, sagt ein Experte.

Mit dem Gang an die Börse will Snapchat drei Milliarden Dollar einnehmen.

Musik, Games, Filme und Bücher werden immer seltener im Laden oder Fachgeschäft gekauft. Heutzutage werden die Artikel bequem von zuhause aus dem Internet heruntergeladen.

In Kambodscha werden Kinder als angebliche Waisen in Waisenhäuser gesteckt. Grund ist der Voluntourismus. Das Interview mit Christine Plüss über das problematische Geschäft.

Italiens grösste Bank UniCredit hat sich mit den Gewerkschaften auf den Abbau von 3900 Jobs im Land geeinigt. Eine entsprechende Vereinbarung sei erreicht worden, teilte UniCredit mit.

Der Konzern hielt letztes Jahr an Strategie und Stromnetzen fest – und startet mit «Momentum» ins 2017.

Angesichts protektionistischer Drohungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump beschleunigen Mexiko und die Türkei ihre Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen. Darauf verständigten sich die Aussenminister der Länder bei einem Treffen in Mexiko-Stadt.

Die Freiwilligen des Vereins "Tischlein deck dich" haben im letzten Jahr 15 Prozent mehr Lebensmittel in ihren 120 Abgabestellen in der ganzen Schweiz verteilt. Auch die Anzahl armer Menschen, die die Waren jede Woche bezogen, nahm um 11,4 Prozent auf 17'600 zu.

30 Milliarden Dollar schwer soll die angekündigte Übernahme des Allschwiler Pharmaunternehmens Actelion durch den US-Grosskonzern Johnson & Johnson werden. Wenn überhaupt, kommen nur reiche Actelion-Aktionäre über die Vermögenssteuer zur Kasse.

US-Präsident Donald Trump macht offenbar Ernst mit seinem Versprechen, den Finanzmarkt wieder zu entfesseln. Nach Angaben eines Regierungsvertreters in Washington wird der am Freitagmittag (Ortszeit) dazu zwei Dekrete unterzeichnen.

Die weltweite Nachfrage nach Gold ist auf ein Dreijahres-Hoch gestiegen. 2016 seien 4309 Tonnen Gold nachgefragt worden, zwei Prozent mehr als 2015, teilte der Branchenverband World Gold Council (WGC) am Freitag in London mit.

Für die Gemeinde Schinznach-Bad würde der Wegzug des Autohändlers Amag den Verlust von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen bedeuten. Der Gemeindeammann fordert nun eine offene Kommunikation des Autoimporteurs.

Das weltweite Interesse an Tablet-Computern geht weiter zurück. 2016 wurden 174,8 Millionen Geräte verkauft, 15,6 Prozent weniger als 2015, wie das US-Marktforschungsunternehmen IDC am Donnerstag erklärte.

Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz bleibt weiterhin bestehen. Das Wachstum der Haushaltverschuldung hat sich im vierten Quartal 2016 zwar verlangsamt. Weiter gestiegen ist hingegen das Verhältnis von Kaufpreisen zu Mieten und Einkommen.

Die Kioskbetreiberin Valora schliesst die Integration des 2014 übernommenen Naville-Geschäfte mit dem Verkauf des Gebäudes La Praille in Genf ab. Käuferin des Gebäudes ist die Migros Genf.

Uber-Chef Travis Kalanick hat das Beratergremium aus Unternehmern von Donald Trump verlassen. Grund ist die wachsenden Kritik an der Einreisepolitik des neuen US-Präsidenten.

Die Buchungslage ist gut, bestätigt Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus. «Man findet fast überall noch Hotelzimmer oder auch Ferienwohnungen. Die Verhältnisse sind top.»

Eva Herzog schreibt in ihrem Gastkommentar zur Vorlage der Unternehmenssteuerreform III: «Ein Ja zur USR III ist besser für den Mittelstand. Denn ein Ja sichert die Einnahmen so gut wie möglich.»

In den Bergen macht sich nach Jahren der Flaute wieder vorsichtiger Optimismus breit. Die grossen Schweizer Skigebiete melden gute Buchungszahlen. Sogar der starke Franken hält Touristen aus Europa weniger davon ab, in der Schweiz Ferien zu machen.

Noch ein Deutscher Fernsehpreis für Jan Böhmermann: Der TV-Moderator wurde wie im Vorjahr für seine Late-Night-Show "Neo Magazin Royale" geehrt. Mit insgesamt acht Preisen war die ARD die Gewinnerin des Abends.

Es wird einer der spannendsten Börsengänge des Jahres: Die Firma hinter der populären Foto-App Snapchat geht an die Börse. Die erstmals veröffentlichten Zahlen offenbarten gut eine halbe Milliarde Dollar Verlust im vergangenen Jahr.

Die Aufgabe der gemeinsamen Währung würde laut EZB-Präsident Mario Draghi keinem Euro-Land Zone nützen. Für ihre wirtschaftlichen Probleme seien die Länder überwiegend selbst verantwortlich.

Der Konzern vermisst Touristen aus China, der Gewinn bricht um die Hälfte ein – doch es gibt Hoffnung für 2017.

Der seit Montag andauernde Feinstaub-Notstand im Südtessin hat ein Ende. Tempolimite und Fahrverbote wurden aufgehoben und der öV ist nicht mehr gratis. Aufatmen konnten die Tessinerinnen und Tessiner dank der am Donnerstag einsetzenden Regenfälle.