Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Februar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Freiwillige soziale Hilfseinsätze sind im Trend. Auch beim Bewerbungsgespräch sind sie quer durch alle Branchen ein Plus.

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins unverändert gelassen. Der Zins bleibt damit vorerst weiter auf einem Niveau zwischen 0,5 und 0,75 Prozent.

Viel zu wenig und viel zu klein: Die letztjährige Kartoffelernte in der Schweiz enttäuschte. Jetzt muss der Chipshersteller Zweifel Kartoffeln aus dem Ausland importieren.

Nicht alles im Leben ist planbar, aber mehr als man denkt. Um sich gegen Risiken abzusichern, ist eine frühzeitige Vorsorge ratsam. Ob Erwerbsunfähigkeit oder Todesfall, der Kauf eines Eigenheims oder die frühzeitige Pensionierung - für fast alles gibt es eine passende Versicherungslösung.

Bis 2030 könnten sich die Prämien verdoppeln. Experte Felix Schneuwly erklärt, was sich ändern muss, um die Kostenexplosion zu verhindern.

Donald Trump will die Pharmafirmen zu tieferen Medikamentenpreisen und zur Produktion in den USA zwingen. Roche-Chef Severin Schwan verteidigt die teuren Präparate.

Von wegen Niedergang - Tech-Gigant Apple wächst wieder. Gerade im wichtigen Weihnachtsgeschäft lief die Gewinnmaschine des Konzerns auf Hochtouren.

Wer über Google ein Hotel bucht, tut dies womöglich über eine Lösung von Hotelplan. Bedfinder heisst das Start-up, das dem Reisekonzern bereits Millionenumsätze bringt.

Die Privatbank hat ihren Gewinn vervierfacht. Das sind überraschende Zahlen, auch wenn unter dem Strich deutlich weniger übrig bleibt.

Die Schweizer Pharma-Industrie hat einen neuen Umsatz-Leader. Roche erreicht zwar nicht ganz die Erwartungen der Analysten, fuhr 2016 aber deutlich besser als Novartis.

Musik, Games, Filme und Bücher werden immer seltener im Laden oder Fachgeschäft gekauft. Heutzutage werden die Artikel bequem von zuhause aus dem Internet heruntergeladen.

Zwei ehemalige Bankangestellte hatten mir ihrer Klage Erfolg. Der Persönlichkeitsschutz der beiden sei höher zu bewerten als das Interesse der USA, befanden die Richter.

Facebook hat mit weiter rasantem Wachstum im vergangenen Quartal alle Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 51 Prozent auf 8,81 Milliarden Dollar.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat erwartungsgemäss ihren Leitzins unangetastet gelassen. Der Zinssatz liegt seit Dezember vergangenen Jahres in einem Korridor zwischen 0,5 Prozent und 0,75 Prozent.

Zum vierten Mal innert eines halben Jahres und zum zweiten Mal diese Woche ging am Mittwoch bei Postfinance online nichts mehr.

Die Post investiert in den nächsten zwölf Jahren 1,8 Milliarden Franken in den Umbau ihrer Liegenschaften. Damit will der Bundesbetrieb geschätzte Mieteinnahmen von über 100 Millionen Franken generieren.

Zwei Jahre nach der Übernahme durch den französischen Telekomunternehmer Xavier Niel plant Salt den Einstieg ins Festnetzgeschäft. Dazu hat der bisher reine Mobilfunkanbieter Verträge über die Benutzung der Glasfasernetze von Stromversorgern abgeschlossen.

Wer eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von weniger als 100 Kilowatt betreibt, soll für den ökologischen Mehrwert des eingespeisten Stroms keine Vergütung mehr erhalten. Der Bundesrat will wegen der langen Warteliste die Grenze erhöhen.

Nach einem mehrmonatigen Stillstand bereitet das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau derzeit die Wiederinbetriebnahme vor. Der Stillstand dürfte Betriebsausfallkosten in der Grössenordnung von 180 Millionen Franken verursachen.

Die Migros Aare will die Berner Markthalle wiederbeleben, welche seit 2015 durch einen Elektronik-Discounter belegt ist. Gemeinsam mit den Besitzern will sie ab 2018 die Halle wieder zu einem beliebten Treffpunkt machen.

Die SBB investiert 100 Millionen Franken in den Güterbahnhof in Bellinzona. Damit soll der Fahrplan auch in Zukunft eingehalten werden können. Vor knapp einem Monat haben die Arbeiten begonnen.

Älter werdende Kunden und starke Konkurrenz aus Europa und Japan machen dem legendären US-Motorradhersteller Harley-Davidson zu schaffen. Die Verkaufszahlen gingen 2016 verglichen mit dem Vorjahr um knapp zwei Prozent zurück, der Gewinn schrumpfte um 8 Prozent.

Die EU-Institutionen haben den Weg zur Abschaffung von Roaming-Gebühren bei der Handy-Nutzung im europäischen Ausland ab Juni endgültig freigemacht.

Roche-Chef Severin Schwan hat im Geschäftsjahr 2016 etwas weniger verdient wie im Jahr zuvor. Insgesamt erhielt er 11,64 Millionen Franken, nach 11,95 Millionen Franken für 2015.

Der Autozulieferer Bosch hat als Teil des zivilrechtlichen Vergleichs wegen der Abgasmanipulation bei Volkswagen in den USA der Zahlung eines dreistelligen Millionenbetrags zugestimmt.

Erfolgreiches Jahr für Roche: Der Basler Pharmariese hat im Geschäftsjahr 2016 den Gewinn um 7 Prozent gesteigert. Unter dem Strich verdiente der Pharmakonzern 9,7 Milliarden Franken.

Angesichts des Gegenwinds beim Verkauf traditioneller Badeferien expandiert die Hotelplan-Gruppe ins Amerika-Geschäft. Über die Suchmaschine Google will die Migros-Reisetochter dort US-Kunden anlocken.

Der Spinnmaschinenhersteller Rieter baut in Deutschland 220 Stellen ab. Die Produktion wird von Ingoldstadt an den Rieter-Standort Usti in Tschechien verlagert.

Die Privatbank Julius Bär hat dem Gegenwind im vergangenen Jahr trotzen können. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn fällt fast gleich hoch aus wie im Vorjahr. Die Bank konnte dabei vor allem die Erlöse im Zinsengeschäft deutlich steigern.

Die beiden Basler Pharmaunternehmen Roche und Novartis äussern sich klar zum Einreise-Dekret des neuen US-Präsidenten. Andere wiegeln ab.

Im wichtigen Weihnachtsgeschäft hat Apple zum Wachstum zurückgefunden - dank dem iPhone 7. Das US-Unternehmen verkaufte 78,3 Millionen Stück des Smartphones. Das sorgte für ein Umsatzwachstum um 3,3 Prozent auf 78,4 Milliarden Dollar.

Die persönlichen Daten von zwei Bankangestellten dürfen nicht an die USA herausgegeben werden. Dies hat das Zürcher Obergericht entschieden.