Die Emmental-Versicherung blickt auf ein Jahr ohne verheerende Schadenfälle zurück. Ihre Reserven legt sie immer stärker in Immobilien an. Als Nächstes möchte sie ein Projekt in Burgdorf realisieren.
Übernahme des Biotechkonzerns zu einem guten Preis +++ Vorsicht mit Aryzta +++ Panalpina-Aktionäre brauchen Nerven +++ Partners Group überzeugt langfristig.
Nach den Migros- und Coop-Kindern sollen nun auch Aldi-Kinder heranwachsen. Kann das funktionieren? Ja, meint der Marketingexperte Stefan Michel. Migros und Coop nehmen die Konkurrenz gelassen.
Für die Schweizer Exportwirtschaft war 2016 ein Rekordjahr. Die Uhrenindustrie konnte nicht mithalten. Branchenvertreter vermeiden aber das Wort Krise tunlichst.
Der Schweizer Uhrenkonzern entwickelt eine Batterie für Elektrofahrzeuge. Das Ziel: Swatch will einer der grössten Produzenten einer neuen Generation von Batterien werden.
In Deutschland ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Martin Winterkorn. Er könnte früher von den Abgasmanipulationen gewusst haben als bisher gedacht.
Einer von drei Google-Angestellten in Zürich stammt aus einem Land ausserhalb der EU. Das bringt andere Firmen in Bedrängnis.
Der Zerfall des kriselnden Schweizer Bekleidungskonzerns Charles Vögele geht weiter. Vom Konkurs in den Niederlanden sind rund 700 Mitarbeiter betroffen.
Rums: Der Euro verlor innert Kürze zum Dollar und zum Franken. Mit ein Grund war wohl das Bashing des möglichen Brüsseler Abgesandten aus Washington.
Die Banken suchen angesichts der tiefen Zinsen intensiv nach neuen Einnahmequellen. Die Berner Kantonalbank (BEKB) will in diesem Jahr neue Anlagefonds für 3.-Säule-Konten lancieren.
Der UBS-Konzerngewinn halbiert sich 2016 im Vergleich zum Vorjahr. Trotz eines stärker als erwarteten Schlussquartals enttäuscht die Vermögensverwaltung.
Das starke Cloud-Geschäft sorgt bei dem Software-Unternehmen für eine positive Bilanz. Der Umsatz im traditionellen Bereich mit PCs ist jedoch um fünf Prozent zurückgegangen.
Der Trump-Effekt: Der wichtigste Börsenindex der USA klettert eine Woche nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten auf ein neues Allzeithoch.
Dank der Pharmaindustrie verzeichnet der Wert der Schweizer Ausfuhren einen neuen Rekord. Luxusuhren sind hingegen zu Ladenhütern geworden.
Die Negativzinsen belasten die Rechnung der Berner Kantonalbank mit 30 Millionen Franken. BEKB-Chef Hanspeter Rüfenacht will auch in diesem Jahr weiter sparen und 20 bis 30 Stellen abbauen.
Für 30 Milliarden Dollar kauft Johnson & Johnson die Schweizer Pharmafirma Actelion. Die Amerikaner willigten ein, eine Forschungsabteilung abzuspalten.
Das Gesetz regelt das Konkubinat nicht: Darum sollten Unverheiratete vorsorgen und den Partner zum Beispiel im Testament als Erben einsetzen. Heute beantworten Experten Ihre Fragen.
Der Telecomkonzern befindet sich derzeit in Abklärungen. Was sich Sunrise von der Transaktion erhofft.
Der Pharmakonzern will nach einer Schwächephase bald wieder durchstarten. Dazu beitragen könnte auch ein Verkauf der Problemsparte Alcon.
Mit einem Gewinn von 97 Millionen Dollar im dritten Quartal hat der Computerzubehör-Hersteller Logitech selbst nicht gerechnet.