Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im jährlichen Korruptionsranking der NGO fallen die USA zurück. Unter Präsident Trump könnte es zu mehr Vetterliwirtschaft kommen.

Actelion-Patron Jean-Paul Clozel hat seine Abwehr aufgegeben: Sein Unternehmen wird in die USA verkauft. Ein Porträt eines Ausnahme-Chefs und Vollblut-Forschers.

Nach dem Cronut sorgt der nächste Essenshit aus New York für Furore: roher Guetsliteig. Doch gibt es davon kein Bauchweh?

Musik, Games, Filme und Bücher werden immer seltener im Laden oder Fachgeschäft gekauft. Heutzutage werden die Artikel bequem von zuhause aus dem Internet heruntergeladen.

Die Regeln für Produkte mit Schweizerkreuz sind verschärft worden. Die Lebensmittelbranche sieht darin vor allem grossen Mehraufwand.

Graubünden will durch Kooperationen mit Fernbussen mehr junge Touristen anlocken. Diese sollen sogar ins regionale ÖV-Netz integriert werden.

Es ist eine der grössten Übernahmen in der Geschichte der Schweiz: Der US-Konzern Johnson & Johnson kauft Actelion. Die wichtigsten Antworten.

Der Telecomkonzern befindet sich derzeit in Abklärungen. Was sich Sunrise von der Transaktion erhofft.

Für 30 Milliarden Dollar kauft Johnson & Johnson die Schweizer Pharmafirma Actelion. Die Amerikaner willigten ein, eine Forschungsabteilung abzuspalten.

Dank der Pharmaindustrie verzeichnet der Wert der Schweizer Ausfuhren einen neuen Rekord. Luxusuhren sind hingegen zu Ladenhütern geworden.

Wir stecken mitten in der digitalen Revolution. Es kommen immer wieder neue innovative Lösungen auf den Markt, die unser Leben vereinfachen. Auch im Bereich Finanzen.

Damit wir die neusten Smartphones haben, braucht es enorm viel Edelmetalle. Auf der Strecke bleiben Umwelt und Arbeiter.

Der US-Konzern Johnson & Johnson übernimmt die Baselbieter Biotechfirma, der Forschungsteil wird jedoch in eine separate Firma ausgegliedert.

In einem internationalen Wettbewerb für junge Bäcker in Lyon (F) haben zwei 20-jährige Schweizerinnen Edelmetall geholt. Nina Vogel aus Maienfeld GR gewann eine Goldmedaille und Angela Bissegger aus Spiez im Berner Oberland eine Silbermedaille.

Mit dem Verkauf der Baselbieter Actelion an die amerikanische Johnson & Johnson verdienen die Eigentümer 30 Milliarden Franken. Martine und Jean-Paul Clozel bekommen davon 1,5 Milliarden Franken.

Der US-Konzern Johnson & Johnson will das Baselbieter Pharmaunternehmen Actelion für 30 Milliarden Dollar kaufen. Das teilte Actelion am Donnerstag mit. Johnson & Johnson lanciert ein öffentliches Kaufangebot für 280 Dollar pro Actelion-Aktie.

Die Schweizer Privatbanken sehen Frankfurt und vor allem Luxemburg als potenzielle Brexit-Gewinner im Finanzbereich. Mögliche "quick wins" für die Schweiz könnten Anleger bieten, die Vermögen vermehrt in der Schweiz deponierten, solange keine Lösung gefunden sei.

Das Porto zum Versenden von Briefen dürfte per 2019 teurer werden. Dies stellte Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller in einem Interview in Aussicht. Zudem verteidigte er den eingeschlagenen Weg mit den Agenturen als unumgänglich.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Wegen der nach wie vor tiefen Zinsen hat sie aber weniger verdient. Der Gewinn liegt mit 129,4 Millionen Franken 1,5 Prozent unter Vorjahr.

Die Schweizer Exporte sind 2016 um 3,8 Prozent auf 210,7 Milliarden Franken geklettert. Sie haben damit einen Höchststand erreicht, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Donnerstag mitteilte.

Der Telekomkonzern Sunrise erwägt den Verkauf von Sendemasten. Derzeit befinde sich Sunrise in einer Vorstufe der Abklärungen dazu, ob möglicherweise ein grosser Teil der passiven Masteninfrastruktur veräussert werden soll, teilte Sunrise am Donnerstag mit.

Der Basler Konzern Novartis will bis Ende Jahr entscheiden, ob er die Augenheilfirma Alcon abstossen wird. Im vergangenen Jahr schrieb Alcon einen operativen Verlust von 132 Millionen Dollar.

Der Kanton Wallis will nach dem Abschuss vom 22. Dezember einen weiteren Wolf aus dem Rudel in der Augstbordregion erlegen. Der Entscheid erfolgt, nachdem eine neue Wölfin in der Region identifiziert wurde.

Der Dow Jones Industrial ist am Mittwoch erstmals in seiner mehr als 130-jährigen Geschichte über die Marke von 20'000 Punkten geklettert. Die «Nordwestschweiz» erklärt, wie es zum Boom des wichtigsten US-Börsenindex gekommen ist

Die Schweizer Hotellerie-Legende Hans C. Leu ist am Montag im Alter von 86 Jahren gestorben. Leu galt über Jahrzehnte hinweg als einer der charismatischsten und ideenreichsten Hoteliers der Schweiz.

Die Schweizer Bevölkerung ist digital versiert und stets online. Dies zeigt die erste Digital Nations Studie des Beratungsunternehmens EY, die am Mittwoch im Rahmen des World Web Forums in Zürich vorgestellt wurde.

Die Schweiz hat einen Plan, wie die Spitze der Digitalisierung erklommen werden soll. Am WorldWebForum wurde er enthüllt.

Die Erfolgsgeschichte des Nutzhuhns geht weiter. Die Zahl der beliebten Fleisch- und Eierlieferanten kratzt erstmals an der 11-Millionen Grenze. Die übrigen Tierbestände zeigen sich relativ stabil oder leicht rückläufig.

Der Bundesrat will den Veloverkehr stärker fördern, indem er Massnahmen der Kantone und Dritter unterstützt. Seinen direkten Gegenvorschlag zur Velo-Initiative passt er nach gemischten Reaktionen in der Vernehmlassung aber an.

Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein verlängern die im November erlassenen Massnahmen zum Schutz von Nutztieren gegen die Vogelgrippe um zwei Monate. Die Schutzmassnahmen sind damit bis Ende März in Kraft.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" des Mieterverbands ab. Allerdings möchte er die Kredite zugunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus aufstocken.

Die Initiative "Für einen unabhängigen Bankrat" der Baselbieter Wirtschaftskammer soll auf Eis bleiben: Die Regierung hat dem Landrat erneut einen Antrag auf Verlängerung der Behandlungsfrist vorgelegt.