Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Etwa 18'000 Menschen haben nach Angaben der Veranstalter am Samstag in Berlin für eine Wende in der Agrar- und Ernährungspolitik demonstriert.

Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens wird erneut verschoben. Das teilte der Vorsitzende der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Karsten Mühlenfeld, am Samstag mit.

Apple verklagt seinen Chiplieferanten Qualcomm auf eine Milliarde Dollar Schadenersatz. Der iPhone-Hersteller wirft Qualcomm vor, für seine Speicherchips zu viel Geld verlangt und Rabatte von rund einer Milliarde Dollar zurückbehalten zu haben.

Die hohen Preise in Davos während des WEF-Jahrestreffens haben zu Reden gegeben. Geschäftsleitungsmitglied Alois Zwinggi sagt, was er von dieser Preispolitik hält

Das 47. Weltwirtschaftsforum in Davos ist Geschichte. Die Nachlese in unserem Blog.

Der Waadtländer Finanzdirektor schickt als Informationskampagne einen VW-Bus auf Tour durch den Kanton, der den Steuerpflichtigen aufzeigen soll, wofür ihre Steuern gut sind. Es ist nicht die erste Waadtländer Aktion.

Mit einer Millionenzahlung räumt der umstrittene US-Fahrdienstanbieter Uber Vorwürfe der Wettbewerbsbehörde aus dem Weg, Fahrer mit falschen Versprechungen angelockt zu haben.

Das Weltwirtschaftsforum ist aus Sicht von Bundespräsidentin Doris Leuthard wichtig für die Schweiz. Aber die Davoser müssten aufpassen mit den Hotelpreisen. Diese seien inzwischen sehr hoch.

Die Welt verändert sich und mit ihr auch das Weltwirtschaftsforum (WEF). Philip Jennings, Chef des Gewerkschaftsweltverbands, beurteilt die Entwicklung des Treffens der Mächtigen positiv.

Die erste sprechende Ampel der Schweiz ist seit Freitag in der Stadt Winterthur in Betrieb. Wird die Taste gedrückt, sagte eine weibliche Stimme: "Danke, es wird gleich grün".

Die Radionutzung ist im zweiten Halbjahr 2016 leicht zurückgegangen. Doch noch immer hören in der Deutschschweiz 86,7 Prozent täglich Radio und das fast zwei Stunden. Dominiert wird der Markt weiterhin von der SRG, die privaten Stationen konnten aber zulegen.

Beim Pampers-Hersteller Procter & Gamble laufen die Geschäfte besser als erwartet. Der Umsatz verharrte im zweiten Quartal mit 16,85 Milliarden Dollar zwar auf dem Vorjahres-Niveau.

Die Melde- und Analysestelle für Informationssicherung (MELANI) warnt Unternehmen vor einer neuen Betrugsmethode von Cyberkriminellen. Diese geben sich als Bank der Firma aus und behaupten, ein E-Banking Update durchzuführen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überweist in den nächsten Wochen eine erste Kredittranche über 100 Millionen Dollar an die Notenbank der Ukraine.

In China entsteht für 30 Milliarden Dollar eine riesige Chip-Fabrik. Sie soll in Nanjing in der östlichen Provinz Jiangsu gebaut werden, wie die staatliche Tsinghua Unigroup mitteilte.

ChemChina macht einen weiteren Schritt in Richtung der Übernahme von Syngenta. Der chinesische Staatskonzern hat diesen Freitag bei der US-Wettbewerbsbehörde den Zulassungsantrag für die Übernahme des Basler Agrochemiemultis gestellt.

Der Brexit versetzt die Whiskybrenner in Schottland in Katerstimmung. Ein Gutteil ihrer Destillate wird in die Europäische Union exportiert.

Der Industriezulieferer Dätwyler hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2016 um 4,3 Prozent gesteigert. Das Ergebnis liegt unter den Erwartungen des Unternehmens. Grund waren unter anderem Kapazitätsengpässen und Sortimentsbereinigungen.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hofft auf ein baldiges Ende der Sanktionen gegen Russland. In mehreren Interviews zeigte er sich am Freitag kritisch zu den Sanktionen, weil diese der Schweizer Exportwirtschaft zusetzen.

Seit gut einem halben Jahr leitet Pascal Koradi die Aargauische Kantonalbank. Im ersten grossen Interview erklärt der neue CEO, was er mit der Bank vorhat, wie er auch für weniger Lohn gute Leute findet und warum er keine Krawatte trägt.