Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Spekulationen über die Strategie der britischen Regierung bei den Brexit-Verhandlungen sind ellenlang. Am Dienstag könnte Premierministerin May mehr Licht in die dunkle Materie bringen.

Der Franken-Schock ist noch nicht voll verdaut. Dies sagt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. Der Entscheid der Nationalbank habe damals auch ihn selber überrumpelt.

Nach zwei mageren Jahren wird der verarbeitenden Industrie für 2017 wieder Wachstum prognostiziert. Kleine Firmen leiden aber auch jetzt noch unter den Folgen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.

Unterschiedlicher können zwei Länder nicht sein: Da die kleine Schweiz mit ihrer Direktdemokratie. Dort das riesige Reich der Mitte mit einem Einparteistaat. Dennoch verbindet die beiden Länder viel.

Unternehmen und Behörden ziehen trotz anfänglichen Kinderkrankheiten eine positive Bilanz des Freihandelsabkommens. Viele sprechen von einem Wettbewerbsvorteil gegenüber der EU oder den USA.

Stephen Zuellig war ein Patriarch, der das Scheinwerferlicht mied. Doch nur wenige Schweizer Unternehmer waren fähig, vom Aufschwung Asiens so zu profitieren wie er. So hat er ein Milliardenunternehmen geschaffen, das hier kaum jemand kennt.

Obwohl die weitere Liberalisierung des grenzüberschreitenden Handels nicht gerade im Trend liegt, plant Brüssel eine neue Initiative zum Abbau von Zöllen. Es geht um chemische Güter.

Seit 1995 reist Joseph Stiglitz regelmässig ans WEF nach Davos. Dieses Jahr machte er vorher an der Universität Zürich für einen Vortrag halt. Dabei sprühte der 73-Jährige noch immer vor Energie.

Moody's hat sich im Rechtsstreit um geschönte Kreditbewertungen mit dem amerikanischen Justizministerium und 21 Gliedstaaten auf eine Millionenstrafe geeinigt.

Milliardenstrafe und Schuldgeständnis: Seine defekten Airbags kommen den japanischen Zulieferer Takata im Rechtsstreit mit den US-Behörden teuer zu stehen. Während das Unternehmen den Fall mit einem Vergleich beilegen kann, bleiben drei Manager im Visier der US-Justiz.

Im Zusammenhang mit einer Beteiligung an der Banca Mediolanum geht ein Rechtsstreit in die nächste Runde. Silvio Berlusconis Holding Fininvest klagt gegen die Europäische Zentralbank.

Nach VW und Fiat-Chrysler könnte auch Renault eine Abgas-Affäre blühen. In Frankreich soll eine Untersuchung laufen. Das setzt die Aktie des Autobauers unter Druck.

Im letzten Geschäftsquartal des vergangenen Jahres ist es dem amerikanischen Geldhaus Bank of Amerika gelungen, dank den guten Handelsgeschäften den Gewinn stark auszuweiten.

Der amerikanischen Flugzeughersteller Boeing hat einen Grossauftrag aus Indien ergattert. Die Airline SpiceJet soll über 200 Maschinen bestellt haben.

Experten wissen es bereits, die Menschen spüren es zumindest: Die vierte industrielle Revolution der Digitalisierung wird den Alltag in fast allen Bereichen noch einmal markant verändern.

Steffi Czerny und Dominik Wichmann, Geschäftsführer der Münchner DLD-Konferenz, zeigen trotz Enthusiasmus über die Digitalisierung auch nachdenkliche Seiten.

Autonomes Fahren gewinnt weltweit an Bedeutung, was an der CES in Las Vegas ersichtlich war. In einem präparierten BMW 5er lässt sich zuschauen, wie er sich selbst über den Highway lenkt.

Die Hörerschaft des bulgarischen Staatsradios muss mit einer dramatischen Angebotsverknappung auskommen – wie ein Urheberrechtsstreit 14 Millionen Musiktitel aus dem Programm verbannt.

Der vor zwei Jahren erlittene Franken-Schock wirkt bei vielen Schweizer Unternehmen bis heute nach. Für den Kampf dagegen ist nicht allein die Nationalbank verantwortlich.

Erst VW und nun Fiat: Beide Konzerne müssen sich in den USA wegen Vergehen gegen das Luftreinhaltegesetz verantworten. VW wurde dabei als Betrüger entlarvt, Fiat Chrysler bisher nur als inkompetent.

Nach relativ kurzer Zeit ist ein Nachfolger für den abgesetzten Chef der Holdinggesellschaft von Indiens bekanntestem Mischkonzern, Tata, gefunden worden. Er muss das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen.

Nachdem er die Autoindustrie und die Technologiekonzerne aufs Korn genommen hat, sind nun die Pharmakonzerne dran: Der gewählte US-Präsident Trump will gegen die hohen Medikamentenpreise vorgehen.

Es hätte der grosse Tag der Radio-Digitalisierung werden sollen, doch es wurde der Tag der empörten Hörer. Die Umstellung von UKW auf DAB ist in der norwegischen Region Nordland nur halb gelungen.

Samsungs «Thronfolger» könnte aufgrund eines Bestechungsverdachts angeklagt werden. Doch wäre das wirklich schlimm?

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Der Absturz der türkischen Lira legt fundamentale Schwächen des Schwellenlandes offen. Und Ankara versteigt sich in bizarre Verschwörungstheorien.

Am amerikanischen Wesen soll die Welt genesen – gemäss diesem Motto setzen die Anleger an den Börsen auf ein Wachstumswunder in den USA. Kurzfristig sind die Märkte überhitzt.

Die bis Anfang 2016 andauernde «Gewinnrezession» bei amerikanischen Firmen ist endgültig vom Tisch. Die nun beginnende Berichtssaison könnte der Auftakt sein für zweistellige Gewinnzuwächse 2017.

Chinesische Börsen haben sich nach turbulentem Start ins vergangene Jahr wieder aufgerappelt - sind aber weit vom Höhepunkt entfernt

Das vergangene Jahr war an den Finanzmärkten äusserst anspruchsvoll. Dies ging nicht spurlos an den Renditen vorbei, die Schweizer Vermögensverwalter 2016 für ihre Kunden erzielt haben.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Die EU und die USA haben ein Abkommen ausgehandelt, das Rückversicherern aus der EU in den USA Vorteile gegenüber Anbietern aus anderen Drittstaaten bietet. Bern muss nun auf Trump warten.

General Haftar hat die libyschen Erdölhäfen erobert. Dann hat er sich mit der Nationalen Erdölgesellschaft arrangiert. Nun läuft die Produktion wieder auf Hochtouren. Die Opec ist nicht begeistert.

Die Vorzeichen aus den USA sind gut. Die Berichtssaison in der Schweiz kommt aber erst allmählich in Fahrt. Eine positive Überraschung gab es schon einmal von der Uhrenindustrie.

Die technischen Fortschritte werden alte Stellen vernichten und neue schaffen. Die Frage ist, wie der Saldo aussieht und wie sich das Bildungssystem verändern muss.

Protektionistische Massnahmen erweisen sich oft als Schuss ins eigene Bein. Die USA könnten aus den eigenen Fehlern mit Japan in den 1980er Jahren Lehren ziehen.

Fast um 2% ist die deutsche Wirtschaft 2016 gewachsen, und ansprechend dürfte es vorerst weitergehen. Der Staat erzielt Rekordeinnahmen – doch auf Entlastung warten die Bürger bis jetzt vergebens.

In einer wirtschaftspolitischen Grundsatzrede hat Kanzler und SPÖ-Chef Kern ein Programm zur Revitalisierung Österreichs vorgestellt. Im bunten Strauss fällt die Forderung nach einem Inländervorrang auf.

Die Uhrenindustrie hat ein schwarzes Jahr hinter sich – es dürfte die chemisch-pharmazeutische Industrie sein, die dem Schweizer Export zu einer Belebung verhilft. Dies zeigt das Branchenhandbuch der Credit Suisse.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Eine Velolampe gibt Auskunft darüber, wo das Strassennetz saniert werden muss – was nach Science-Fiction klingt, könnte bald möglich sein. Mehrere Milliarden Geräte sollen in den nächsten Jahren ans Netz angeschlossen werden. Wir erklären, wie das Internet der Dinge funktioniert.

Mit Optionen kann man auf steigende oder fallende Kurse wetten. Das Finanzinstrument kommt in verschiedenen Formen daher. Als Anleger gilt es, genau hinzuschauen.

Die Geschäfte von Amerikas Banken laufen zwar nicht schlecht, aber doch etwas zäh. Diese hoffen nun, dass ihnen Trump mit steigenden Zinsen und anziehender Wirtschaft neuen Schwung verleihen wird.

Mit einer Umsatzsteigerung von 1% hat sich Migros 2016 im Detailhandel gut geschlagen. Einen massgeblichen Beitrag zum Plus leisteten das Online-Geschäft sowie die Auslandaktivitäten.

Die China Construction Bank, eine Stütze des Renminbi-Hubs in der Schweiz, hat ihr erstes Geschäftsjahr hinter sich. Die Aussichten sind vielversprechend.

Im Gespräch erklärt Jean-Claude Biver, was in der Uhrenbranche schiefgelaufen ist, weshalb sie den Tiefpunkt überwunden und die Smartwatch ihr Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft hat.

Der Korruptionsskandal um die südkoreanische Präsidentin erreicht Samsung. Ein Erbe ist in die dubiosen Machenschaften verwickelt. Es tobt ein Machtkampf um die Kontrolle von Samsung, und da ist offenbar jedes Mittel recht.

Richemont hat seine Verkäufe im Weihnachtsquartal wieder steigern können. Die von einigen Branchenvertretern vorausgesagte Trendwende zeigt sich damit erstmals in konkreten Zahlen.

Einmal mehr pulverisiert Partners Group die Vorgaben. Doch mit jeder Erfolgsmeldung wird es schwieriger, den Markt nochmals zu überraschen.

Auch dieses Jahr wird am Weltwirtschaftsforum in Davos wieder viel Prominenz erwartet. Hier die bekanntesten Köpfe.

Mitarbeiter der Londoner U-Bahn haben am Montag eine Woche der Streiks im öffentlichen Verkehr in Grossbritannien begonnen. Betroffen sind mehrere Millionen Passagiere.

Gold ist schon lange ein Zahlungsmittel. In vielen Ländern werden oder wurden Goldmünzen hergestellt. Eine Übersicht vom Goldvreneli bis zum Krügerrand.

Im weltberühmten Tsukiji-Markt in Tokio gehen täglich Thunfische über die Ladentheke. Den Zuschlag bei der ersten Auktion des neuen Jahres erhielt der Besitzer der Sushi-Restaurant-Kette Sushi Zanmai für 650 000 Franken.

Im Weiterbildungsbereich ist Digitalisierung seit Jahren ein Thema. Wegweisende Veränderungen sind bisher aber ausgeblieben.

Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.

Smartphones und Uhren wollen das Bargeld beerben. Da in der Schweiz noch 60 Prozent der Kunden an der Kasse bar bezahlen, ist ein scharfer Konkurrenzkampf entbrannt.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Heutzutage sollte es möglich sein, Kinder zu haben und dennoch Geld zu verdienen. Die Journalistin Stefanie Bilen hat vierzig arbeitende Mütter interviewt, die zeigen, wie das funktionieren kann.

Nicht jeder, der in einer Bank arbeitet, wird glücklich. Davon zeugen die Lebensläufe von 21 Bankern, die ihr Glück ausserhalb der Finanzwelt gefunden haben.

Wie können Banken die Veränderungsprozesse strukturieren, die durch die IT-Revolution angestossen wurden? In einem neuen Lehrbuch geben die Professoren Alt und Puschmann Antworten darauf.

Er war ein Marktschreier des Kapitalismus, ein unbestechlicher Moralist. Roland Baader schrieb für jene, die der Politik misstrauen. Er tat dies mit offenkundiger Freude an der Provokation.

Die US-Umweltbehörde EPA wirft Fiat Chrysler vor, Abgaswerte manipuliert zu haben. Welche Fahrzeugtypen sind betroffen? Wie reagiert die Aktie von Fiat Chrysler und wie rechtfertigt sich der Autokonzern? Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Über 100'000 Jeep Cherokee und Dodge Ram sollen mit einer manipulierenden Software ausgerüstet sein. US-Behörden werfen Fiat Chrysler Verletzungen des Luftreinhaltegesetzes vor.

Wie erhofft, erzielt VW wohl eine Einigung mit dem Justizministerium, bevor es zum Regierungswechsel in den USA kommt. Der Zwischenschritt sorgt für Erleichterung, doch er ist teuer erkauft.