Volkswagen steht im Abgasskandal vor einer weiteren Einigung mit US-Behörden.
Die Finanzbranche ist bei Studenten nicht mehr so populär wie auch schon. Die Deutsche Bank hat darum eine neue Strategie entwickelt.
Die taiwanische Fluggesellschaft Eva Air ergänzt ihr Bodenpersonal mit Robotern. Was das für die Angestellten bedeutet.
Zum ersten Mal nimmt ein chinesischer Präsident am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Die Schweiz ist mit sechs Bundesräten vertreten.
Das Schweizer Unternehmen wird eine 1830 Kilometer lange Leitung bauen, die 80 Millionen Menschen mit Strom versorgen soll.
Jack Ma reiste aus China zum Trump Tower in New York. Das Treffen mit dem gewählten US-Präsidenten bezeichnete er als grossartig.
Volkswagen hat im vergangenen Jahr 10,3 Millionen Fahrzeuge verkauft – so viel wie kein anderer Fahrzeughersteller.
Eine Konsumentenschützerin kritisiert die deutsche Sparda-Bank: Sie akzeptiert kein Kleingeld mehr.
Unter null sinken die Strompreise in letzter Zeit immer wieder. Wie kann das sein?
Wenn Anbieter in Aussicht stellen, dass man rasch Millionär werden kann, ist meist einiges faul.
16,5 Millionen Passagiere flogen 2016 mit der Swiss. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr.
CS-Ökonomen sehen einen leichten Aufschwung der MEM-Industrie. Welche Faktoren dazu beitragen.
Das Seco zieht heute seine Jahresbilanz zum Arbeitsmarkt. Im Dezember waren 10'144 Arbeitslose mehr gemeldet als noch im November.
Der Bauchemiekonzern setzt seinen Höhenflug fort: Im vergangenen Geschäftsjahr machte Sika einen Umsatz von 5,75 Milliarden Franken.
Gegen den Pharmakonzern läuft in Athen ein umfangreiches Verfahren. Es geht dabei um Schmiergeldzahlungen an hochrangige Beamte und Ärzte.
Syngenta und ChemChemie wollen die Bedenken der EU-Kartellwächter zerstreuen.
Nach dem Verkauf des Webgeschäfts soll aus Yahoo Altaba werden. Konzernchefin Marissa Mayer wird den Verwaltungsrat der Firma verlassen.
Schokolade verkauft sich in China schlecht: Die Chinesen scheinen gegen diese Verlockung immun. Grosse Konzerne, aber auch kleine Spezialfirmen, wollen das ändern.
Wie viel Hausbesitzer für die Hypothek bezahlen, hängt auch vom Wohnort ab. Eine neue Studie zeigt die Unterschiede.
«Produziert die Autos in den USA oder zahlt Importzölle!», drohte der designierte US-Präsident GM. Die Antwort kommt jetzt.
Volkswagen steht im Abgasskandal vor einer weiteren Einigung mit US-Behörden.
Wegbrechende Werbeeinnahmen fordern die Medien weltweit heraus. Wie die Branche in der Schweiz gegensteuern will.
Zum ersten Mal nimmt ein chinesischer Präsident am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Die Schweiz ist mit sechs Bundesräten vertreten.
Im Wahlkampf hat Trump wiederholt China angegriffen. Jetzt traf er sich mit Jack Ma und sorgte für Begeisterung.
Das Schweizer Unternehmen wird eine 1830 Kilometer lange Leitung bauen, die 80 Millionen Menschen mit Strom versorgen soll.
Die Region Espace Mittelland ist ein teures Pflaster. Zumindest was Hypothekarzinsen angeht. Nirgends in der Schweiz zahlt man mehr als dort. Verblüffenderweise sind gerade die tiefen Einkommen, ein Grund.
Die Schweizerische Nationalbank hat im vergangenen Jahr einen gigantischen Gewinn von 24 Milliarden Franken erzielt. 1,5 Milliarden davon fliessen nun an den Bund und die Kantone.
Die vor anderthalb Jahren lancierte «Sparversicherung mit transparenter Erfolgsbeteiligung» der Mobiliar verkauft sich gut, vielleicht sogar zu gut. Die garantierte Leistung wurde gesenkt und die Höhe der Prämie limitiert.
Volkswagen hat im vergangenen Jahr 10,3 Millionen Fahrzeuge verkauft – so viel wie kein anderer Fahrzeughersteller.
Das Seco zieht heute seine Jahresbilanz zum Arbeitsmarkt. Im Dezember waren 10'144 Arbeitslose mehr gemeldet als noch im November.
Der Bauchemiekonzern setzt seinen Höhenflug fort: Im vergangenen Geschäftsjahr machte Sika einen Umsatz von 5,75 Milliarden Franken.
Eine Konsumentenschützerin kritisiert die deutsche Sparda-Bank: Sie akzeptiert kein Kleingeld mehr.
Kein guter Saisonstart für die Schweizer Seilbahnen: Die Schneeflaute sorgte auch für eine Gästeflaute. Besonders hat trifft es die Transportbetriebe im Berner Oberland.
CS-Ökonomen sehen einen leichten Aufschwung der MEM-Industrie. Welche Faktoren dazu beitragen.
16,5 Millionen Passagiere flogen 2016 mit der Swiss. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr.
Nach dem Verkauf des Webgeschäfts soll aus Yahoo Altaba werden. Konzernchefin Marissa Mayer wird den Verwaltungsrat der Firma verlassen.
Die Kunden von Postfinance können nicht aufs E-Banking zugreifen. Was sollen sie tun? Haftet die Post für Schäden?
«Produziert die Autos in den USA oder zahlt Importzölle!», drohte der designierte US-Präsident GM. Die Antwort kommt jetzt.
Syngenta und ChemChemie wollen die Bedenken der EU-Kartellwächter zerstreuen.
Asiatische Touristen meiden Europa und die Schweiz vermehrt aus Angst vor Terror-Anschlägen. Die Jungfraubahn zählte 2016 900'000 Gäste – das sind 9 Prozent weniger als im Vorjahr.