Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Mexiko hat es erneut Proteste gegen die Erhöhung der Benzinpreise gegeben. Die Teilnahme an den Protestmärschen in Mexiko-Stadt und anderen Städten fiel am Sonntag aber geringer aus als am Vortag.

Der Basler Detailhändler Coop zahlte für den Kauf der 49 Aperto-Läden kurz vor Weihnachten knapp 100 Millionen Franken. Zwei voneinander unabhängige Quellen bestätigen dies gegenüber SonntagsBlick.

Der Weltfussballverband Fifa hat Mühe, neue Sponsoren zu finden. So haben Samsung und Qatar Airways die Verträge noch nicht unterzeichnet. Insider sagen, die Verhandlungen seien gescheitert, nachdem sie schon weit fortgeschritten waren.

Vorzeigekonzern Coop unterläuft die Verordnung des Bundesrats, wonach die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter seit dem 1. Januar 2016 erfasst werden müssen. Kadermitarbeiter schieben derzeit unbezahlte Überstunden.

Die Marke Nokia wird zunächst nur in China in den Smartphone-Markt zurückkehren. Die Firma HMD, die nunmehr die Mobiltelefone mit Lizenz von Nokia unter dem bekannten Markennamen baut, kündigte am Sonntag den Marktstart für "Anfang 2017" an.

Die BLS kann sich vorstellen, künftig ausser im Güter- und Regionalverkehr auch im Fernverkehr tätig zu sein und so der SBB Konkurrenz zu machen. Das hat das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz am Sonntag erstmals bestätigt.

Apple will das Notenzeichen seines iTunes-­Stores, in dem Benutzer unter anderem Musik und Videos downloaden können, in der Schweiz schützen lassen. Das will der Bund verhindern.

Bei der Zürich-Versicherung kommt es im Schweizer Geschäft wie bereits im letzten Jahr zu Entlassungen.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird mit dem Tessin eine Verlängerung des Gotthard-Strassentunnels oder eine mögliche Überdachung der Autobahn erörtern. Die Tessiner Gemeinde Airolo ist mit dieser Idee an die Behörde herangetreten.

Der Konzernchef des Milchverarbeiters Emmi, Urs Riedener, hat vor einer weiteren Abschottung der Schweizer Landwirtschaft gewarnt. In einem Interview mit der "Schweiz am Sonntag" sagte der Manager, dies biete keine Perspektiven.

Zwei Bahnanbieter rütteln am SBB-Monopol. Gestritten wird auch um eine der meist-befahrenen Linien.

Seit seinem Amtsantritt als Präsident des zerstrittenen Automobil-Clubs Schweiz (ACS) vor rund 100 Tagen hat Thomas Hurter die Geschäftsstelle total umgekrempelt. Er wechselte die Hälfte der Belegschaft aus. Nun will er den Verband wieder auf sein Kernziel ausrichten.

Ein Kombi-Angebot der SBB und des Autoherstellers BMW für Schiene und Strasse ist auf grosses Interesse gestossen. In einem Test boten die Unternehmen ein 1.-Klass-GA und ein BMW-Elektroauto für 12'200 Franken pro Jahr an. Es gab 2000 Interessenten für 100 Plätze.

Die Entwickler der Hochgeschwindigkeitsbahn Hyperloop haben nach eigenen Angaben 35 mögliche Standorte im Blick. Unter anderem sind Projekte in Australien, China, Indien, Grossbritannien und den USA im Rennen um den Bau der ersten Strecken.

In städtischen Gebieten wird etwas mehr Bio-Fleisch konsumiert als auf dem Land. Zwischen November 2015 und Oktober 2016 wurden in städtischen Haushalten im Durchschnitt 4.3 Kilogramm Bio-Frischfleisch verzehrt, gegenüber 4 Kilogramm auf dem Land.

Mit einer markanten Steigerung seiner Auslandsinvestitionen ist China vergangenes Jahr zum Weltmarktführer bei den erneuerbaren Energien aufgestiegen. China besitzt mittlerweile fünf der sechs grössten Solarzellenhersteller der Welt.

Viele neue Jobs, niedrige Arbeitslosigkeit, steigende Löhne: US-Präsident Barack Obama hinterlässt seinem Nachfolger Donald Trump eine robuste Wirtschaft.

Schon wieder "Geldregen" in Spanien: Nach der Weihnachtslotterie "El Gordo" hat auch die Ziehung der "Christkind"-Lose Tausenden Menschen teilweise sehr hohe Gewinne beschert. Insgesamt wurden bei der Ziehung am Freitag in Madrid 630 Millionen Euro ausgeschüttet.

Als Folge des Brexit-Votums will der britische Starkoch Jamie Oliver sechs Restaurants seiner Kette "Jamie's Italian" in Grossbritannien schliessen.

Printemps, Galeries Lafayette, Bon Marché, BHV Marais - die berühmten Luxuskaufhäuser in Paris sind Konsumtempel mit magischer Anziehungskraft. Inzwischen erlaubt ein Gesetz es diesen Grands Magasins, jeden Sonntag im Jahr zu öffnen.