Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. Januar 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rückgang der iPhone-Verkäufe hat das Jahreseinkommen von Apple-Chef Tim Cook um über 1,5 Millionen Dollar geschmälert.

Hohe Ausgaben im Dezember, nun ist die finanzielle Situation prekär. Ist es sinnvoll, einen Kredit aufzunehmen? Comparis-Experten beantworten regelmässig Leserfragen.

Brille an und ab in warme Gefilde: Die Virtual-Reality-Brille von Hotelplan ermöglicht Kunden, die Feriendestination schon im Voraus auszukundschaften.

Die Schweizerische Nationalbank muss ihre Politik im Spannungsfeld zwischen EZB und Fed platzieren. Experten vermuten, dass sie ihre Zinspolitik 2017 kaum antasten wird.

In Sachen Solar- und Windenergie sowie Wasserkraft ist China zum Weltmarktführer aufgestiegen. Die USA dürften unter der Regierung Trump noch weiter zurückfallen.

Selbstfahrende Autos sollen bald ein Massenkonsumgut sein. Das fordert Hyundai in Las Vegas an der CES. Und präsentiert auch gleich einen Prototyp.

Ein Zürcher Busunternehmen will künftig für 12 Franken von Zürich nach Bern fahren. Ist das überhaupt legal? Die wichtigsten Antworten.

«Wir werden in absehbarer Zeit auf Platz zwei vorrücken», heissts von Seiten des chinesische Technologiekonzerns, der Apple in den Top-Ten schlagen will. Aber da wäre noch Samsung.

Am 16. Januar findet das jährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Die Sicherheitsvorkehrungen laufen bereits.

In Japan ist ein 212 Kilogramm schwerer Thunfisch für rund 650'00 Franken versteigert worden. Den Zuschlag bekam der Chef einer japanischen Sushi-Restaurantkette.

In der aktuellen Marktsituation werfen Gelder auf dem Sparkonto immer weniger Zinsen ab. Viele suchen nach Alternativen für das eigene Ersparte. Doch worauf muss man beim Anlegen achten?

Uber und die Suva streiten sich darüber, ob die US-Firma auch Arbeitgeber der Fahrer ist. Möglicherweise müssen bald die Gerichte darüber entscheiden.

Der Rückgang der iPhone-Verkäufe hat das Jahreseinkommen von Apple-Chef Tim Cook um über 1,5 Millionen Dollar geschmälert.

Kein guter Saisonstart für die Schweizer Seilbahnen: Die Schneeflaute sorgte auch für eine Gästeflaute. Besonders hat trifft es die Transportbetriebe im Berner Oberland.

Asiatische Touristen meiden Europa und die Schweiz vermehrt aus Angst vor Terror-Anschlägen. Die Jungfraubahn zählte 2016 900'000 Gäste – das sind 9 Prozent weniger als im Vorjahr.

In Sachen Solar- und Windenergie sowie Wasserkraft ist China zum Weltmarktführer aufgestiegen. Die USA dürften unter der Regierung Trump noch weiter zurückfallen.

Geringe Hürden für Übernahme durch Chemchina +++ Burckhardt Compression ist Liebling der Leerverkäufer +++ Zukunft von Autoneums Mexiko-Werk gesichert.

«Wir werden in absehbarer Zeit auf Platz zwei vorrücken», heissts von Seiten des chinesische Technologiekonzerns, der Apple in den Top-Ten schlagen will. Aber da wäre noch Samsung.

Aus der Sicht der Suva sind Uber-Fahrer nicht selbstständig erwerbend. Das letzte Wort ist jedoch noch nicht gesprochen.

Hors-sol war lange ein Reizwort für Konsumenten. Das habe sich geändert, findet die Branche. Darum verzichtet zum Beispiel die Migros auf die Deklaration. Coop hingegen nicht – wegen negativer Reaktionen.

Der Detailhändler konnte sich 2016 «in einem schwierigen Marktumfeld» behaupten. In welchen Bereichen Coop besonders zulegen konnte.

Was bringt die Zukunft? Eine Vision mehrerer Forscher ist künstliches Fleisch, für das keine Tiere mehr sterben müssen. Die Schweizer Fleischwirtschaft ist skeptisch.

Die US-Regierung forderte 190 Millionen Dollar. Dank eines Vergleichs muss die Deutsche Bank weniger als die Hälfte zahlen und kommt erneut in einem US-Rechtsstreit gut voran.

Was wurden doch für Horrorszenarien skizziert für den Fall, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewinnen sollte. Doch Anleger halten sich nicht an das Drehbuch der Wirtschaftspropheten.

Am 16. Januar findet das jährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Die Sicherheitsvorkehrungen laufen bereits.

Niedrige Benzinpreise und günstige Zinsen veranlassen den US-Bürger zum Autokauf. Gewinner ist General Motors. Die Firma hat im Dezember den Absatz um zehn Prozent gesteigert.

Ein Zürcher Busunternehmen will künftig für 12 Franken von Zürich nach Bern fahren. Harte Konkurrenz für die deutsche Flixbus AG – und für die SBB.

Der Gewerkschaftsbund macht sich Sorgen um die steigende Arbeitslosigkeit und die schwindende Kaufkraft. An seiner Jahresmedienkonferenz präsentierte er seine Forderungen.

Die zehn meistgelesenen Berner Wirtschaftsartikel im Jahr 2016.

Im Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB ist ein früherer Falcon-Bank-Mitarbeiter erstmals in Singapur vor Gericht gestanden.

Nach den Terroranschlägen in Europa ist die Unsicherheit bei den asiatischen Touristen gross. Was die Jungfraubahn dagegen unternimmt.

Der Elektroauto-Hersteller von Elon Musk konnte vergangenes Jahr weniger Wagen ausliefern als geplant. Grund sei eine verlangsamte Produktion wegen neuer Hardware.