Bestellt man in Asien oder den USA ein Weihnachtsgeschenk, macht das Paket Halt am Flughafen Köln/Bonn. Allein die Firma UPS fertigt pro Stunde bis zu 190'000 Sendungen ab.
Sparbillette sind bei SBB-Kunden beliebt. Wer zu Randzeiten fährt, bezahlt weniger. Doch die neue App der Bahn zeigt die Sparbillette teilweise nicht an.
Coop geht im Kampf um Pendler in die Offensive und übernimmt die Shops von Aperto. Nun dominieren drei Händler den Bahnhofsmarkt.
Noch keine 30 und interessiert an kreativen Geschäftsideen und Tipps rund ums Geld? Dann lohnt es sich, den Newsletter auf der Plattform young.postfinance.ch zu abonnieren. Er enthält nicht nur wertvolle Informationen, sondern bietet jeden Monat die Chance auf attraktive Gewinne, wie zum Beispiel Konzerttickets oder coole Produkte.
Italien entschärft die Bankenkrise mit einer milliardenschweren Rettungsaktion: Das Institut Monte dei Paschi soll mit Steuergeld vor dem Aus bewahrt werden.
Eine Flasche Wein lassen sich Deutschschweizer im Schnitt knapp 10 Franken kosten. Zwei Franken weniger sind es bei den Tessinern. Romands bezahlen für Weissen am meisten.
Was ist der Unterschied zwischen Bonus und Gratifikation? Gibt es einen rechtlichen Anspruch? Die wichtigsten Fragen zum Jahresende.
Naturkatastrophen fordern in einem Bergland wie der Schweiz immer wieder Menschenleben. Eine Firma aus Zürich möchte dies verhindern.
Einigung im US-Hypothekenstreit: Die Grossbank bezahlt eine Busse von 2,48 Milliarden Dollar und stellt 2,8 Milliarden Dollar für Entschädigungen bereit.
Auch die Raiffeisen-Gruppe hat sich im US-Steuerstreit geeinigt. Sie kommt ohne Busse davon.
Um die besten ICT-Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen ins Zeug legen: Ein agiles Arbeitsumfeld und eine ideale Work-Life-Balance sind für die Branche nicht Privileg, sondern Bedingung. Erfahren Sie, welche Faktoren für die Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind.
Der Detailhändler Coop wird noch grösser. Er übernimmt die schweizerische Aperto-Gruppe.
Es ist Heiligabend - und Dutzende Passagiere einer Seilbahn sitzen in schwindelerregender Höhe fest. Die Rettungsmassnahmen im italienischen Aostatal nahe der Schweiz laufen. Ein gemütlicher Abend aber wird es für die Betroffenen ganz sicher nicht.
Nach dem Streit über das Weihnachtsgeld für griechische Rentner kann Athen nun doch auf Schuldenerleichterungen hoffen. Der Weg für die nötigen Verfahren beim Rettungsschirm ESM sei nun frei.
Die chinesische Niederlassung des US-Autokonzerns General Motors (GM) ist wegen Preisabsprachen zur Zahlung von 201 Millionen Yuan (umgerechnet knapp 29,7 Millionen Franken) verdonnert worden.
Fondue Chinoise und ein guter Wein gehören für viele an Weihnachten oder Silvester auf den Tisch. Doch Vorsicht: Die Bakterien im Fleisch können die Festtage verderben. Ende Jahr leiden viermal mehr Menschen an Durchfall als sonst. Auch der Alkohol ist tückisch.
China kämpft mit der Lebensmittelsicherheit. Es seien deutliche Fortschritte gemacht worden, sagte der Chef von Chinas Gesundheitsbehörde, Bi Jinquan, am Freitag vor dem ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses. Es gebe aber weiterhin grundlegende Probleme.
Auch Russlands weihnachtliche Kultfigur Väterchen Frost bekommt die angespannte Wirtschaftslage zu spüren. Die Nachfrage nach Männern, die als Weihnachtsmann verkleidet Familien besuchen und Geschenke an die Kinder verteilen, ist in diesem Jahr stark gesunken.
Vergessen Sie den Nordpol, vergessen Sie die Werkstatt des Weihnachtsmanns. Die eigentliche Stadt der Weihnacht liegt mitten in China.
Die deutsche Bundesbank kommt laut einem Medienbericht beim Zurückholen der Goldreserven nach Deutschland schneller voran als geplant. Wie die "Bild"-Zeitung am Samstag schreibt, wurden dieses Jahr knapp 200 Tonnen aus dem Ausland in heimischen Tresoren eingelagert.
Rund 200'000 Tonnen Zucker konnten dieses Jahr in den Fabriken in Aarberg BE und Frauenfeld produziert werden - so wenig wie seit Jahren nicht. Grund dafür waren die kühlen und nassen Frühlingsmonate. Nun braucht es Massnahmen, um die Lager wieder füllen zu können.
Der Schiffsverkehr auf den Tessiner Seen soll für Touristen attraktiver werden. Vor diesem Hintergrund haben die Schweiz und Italien am Freitag die Konzessionen für die Schifffahrtsgesellschaften für zehn Jahre erneuert.
Café-Caramel-Cookies, Ingwer-Orangen-Plätzchen, Himbeer-Macarons oder Chili-Brownies: Die Festtage sind die hohe Zeit der kleinen Gebäcke. Doch bei aller Liebe zum Ausgefallenen, ein Star der heimischen Guetzliszene ist und bliebt das bescheidene Mailänderli.
Wenig Schnee, Engpässe, harte Unterlage: Die Verhältnisse auf den Schweizer Pisten derzeit erfordern von den Wintersportlerinnen und Wintersportler mehr Aufmerksamkeit. Die Verletzungsgefahr ist hoch.
Manche Lego-Bausätze sind ziemlich knifflig. So knifflig, dass sie sich explizit an Erwachsene richten. Dabei sei das eigentlich gar nicht die Absicht des Spielwarenriesen, sagt der Lego-Chef.
Wegen ihrer Rolle in der amerikanischen Hypothekenkrise ist die Credit Suisse in den USA zu einer Rekordzahlung verdonnert worden. Insgesamt muss die Grossbank 5,3 Milliarden Dollar aufwerfen, um einer Anklage zu entgehen.
Der Detailhändler Coop wird noch grösser. Ab 2017 gehört auch die schweizerische Aperto-Gruppe zum Unternehmen.
Nach der Deutsche Bank, die ihren US-Hypothekenstreit mit einer Strafzahlung von 3,1 Milliarden Dollar beigelegt hat, hat auch die Raiffeisen-Gruppe sich im US-Steuerstreit geeinigt. Sie kommt ohne Busse davon.
Die Deutsche Bank hat nach eigenen Angaben den Hypotheken-Streit mit den USA beigelegt. Die Bank teilte in der Nacht auf Freitag mit, sie habe sich mit dem US-Justizministerium grundsätzlich auf einen Vergleich geeinigt.
Donald Trump kann mit einem Tweet Aktienkurse auf Talfahrt schicken. Das macht Unternehmen unruhig. Taugt Trump zum Börsenorakel?
Die Kapitalerhöhung von Italiens Krisenbank ist gescheitert, sie dürfte Staatshilfe beantragen.
Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi wird erneut vom Staat aufgefangen. Das älteste noch aktive Geldhaus der Welt teilte in der Nacht auf Freitag mit, es werde eine vorsorgliche Rekapitalisierung beantragt.