Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bank Vontobel hat den Steuerstreit mit den USA beendet - ohne Strafzahlung.

Ob Käse oder Milch: die Produkte von Geissen erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Davon will nun auch Emmi profitieren.

Der Schnee kommt zwar meistens aus der Kanone, aber die Pisten sind offen und die Sonne dürfte scheinen. 20 Minuten gibt eine Übersicht.

Noch keine 30 und interessiert an kreativen Geschäftsideen und Tipps rund ums Geld? Dann lohnt es sich, den Newsletter auf der Plattform young.postfinance.ch zu abonnieren. Er enthält nicht nur wertvolle Informationen, sondern bietet jeden Monat die Chance auf attraktive Gewinne, wie zum Beispiel Konzerttickets oder coole Produkte.

Der Stromkonzern Axpo machte im vergangenen Jahr 1,25 Milliarden Verlust. Nun organisiert der Konzern seine Geschäftsbereiche neu und sucht Investoren.

Die Swisspower Renewables baut ihre Investitionen in erneuerbare Energieproduktion weiter aus. Ob ein Teil der Energie in die Schweiz gelangen wird, ist noch nicht bekannt.

Die Wettbewerbskommission hat diverse Banken im In- und Ausland wegen Manipulationen gebüsst. Weil die UBS Informationen geliefert hat, kommt sie ungeschoren davon.

Der Energiekonzern schreibt 2015/2016 einen Verlust von 1,25 Milliarden Franken. In den kommenden Jahren werden der Verwaltungsrat entpolitisiert und neue Investoren an Bord geholt.

Politiker kritisieren den Online-Shop der Post als «Gemischtwarenladen». Nun reagiert die Post und streicht exotische Produkte.

Nach dem Betriebsleiter verlässt auch der technische Direktor die US-Internetfirma. Twitter versucht nun die Organisation «zu glätten und abzuflachen».

Um die besten ICT-Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen ins Zeug legen: Ein agiles Arbeitsumfeld und eine ideale Work-Life-Balance sind für die Branche nicht Privileg, sondern Bedingung. Erfahren Sie, welche Faktoren für die Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind.

Für den Rückkauf oder die Reparatur von Diesel-Modellen mit Drei-Liter-Motoren muss der Autohersteller eine weitere Milliarde bereitstellen.