Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Plattform-Anbieter für strukturtierte Produkte erschreckt Anleger erneut – mit einer massiven Gewinnwarnung.

Den Beschluss der EU-Kommission, Apple müsse in Irland Steuern in Milliardenhöhe nachzahlen, stuft das Land als Eingriff in seine nationale Souveränität ein. Die Angelegenheit wird Jahre dauern.

Die bedeutendste Bank der Ukraine ist verstaatlicht worden. Sonst wäre das Finanzsystem wohl zusammengebrochen. Die grosse Frage ist, wie zwei Oligarchen aus der Affäre herauskommen.

25 Jahre nach der Gründung scheint es mit Air Berlin zu Ende zu gehen. Die Airline ist längst in Auflösung begriffen. Nun wird spekuliert, Lufthansa könnte die Reste des Konzerns übernehmen.

Die Hängepartie ist für VW unangenehmer als gedacht. Damit der angepeilte Deal für grosse Motoren gelingen kann, lässt der zuständige Richter VW – wieder einmal – nachbessern. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die Gehaltserhöhungen für das nächste Jahr sind bescheiden. Die Gewerkschaften kritisieren individuelle Lohnerhöhungen. Dabei ist dieses Mittel für Firmen gerade jetzt notwendig.

Nach und nach füllt Donald Trump wichtige Posten in seiner künftigen Regierung. In der Wirtschaftspolitik sind die Zuständigkeiten aber nicht immer klar.

Der deutsche Wirtschaftsminister Gabriel sieht sich in der Tradition von Ludwig Erhard, dem ersten Amtsinhaber nach dem Krieg. Doch mehrt seine Politik tatsächlich die Freiheit?

Der Israelische Milliardär Beny Steinmetz ist wegen Bestechungsverdacht festgenommen worden. Seine Büros werden durchsucht.

Das FBI hat den Gründer des US-Hedge-Funds Platinum Partners nach milliardenschweren Betrugsvorwürfen festgenommen. Er soll Kunden während Jahren hinter das Licht geführt haben.

Die stark subventionierte neue Waferfabrik von AMS in den USA wird nicht gebaut. Wegen wiederholter Verzögerungen zieht das österreichische Unternehmen den Stecker.

Der Führungsstreit bei einem der schillerndsten indischen Konzerne kommt zu einem plötzlichen Ende. Zwei Monate kämpfte der ehemalige Tata-Chef Cyrus Mistry um seine Posten. Nun scheint er genug zu haben.

Die Deutsche Bank ist kurz davor ihre grösste offene Baustelle zu schliessen. Aus Frankfurt mehren sich die Stimmen, dass der milliardenschwere Vergleich noch diese Woche komme.

Ein französisches Sondertribunal hat die IMF-Chefin Christine Lagarde der Nachlässigkeit als frühere Wirtschaftsministerin für schuldig befunden, doch von einer Strafe dispensiert.

Der kriselnden italienischen Bank Monte dei Paschi läuft die Zeit davon. Eine private Rettung scheint immer ungewisser. Die Regierung steht Gewehr bei Fuss.

Das Verschicken von Weihnachts- und Neujahrskarten ist eine mühsame Angelegenheit. Dennoch halten viele Firmen an dieser Tradition fest. Kontakte wollen gepflegt, die eigene Person vermarktet werden.

Mit neuen Steuern wollen Staaten ihre Einnahmen erhöhen, meistens jedenfalls. In Portugal diskutiert man aber über eine Steuer, die zur Reduktion der Abgabenlast beitragen soll.

Der Industrieriese Bombardier kann nicht anders, als seine Bahnsparte stark zu verkleinern. In der Vergangenheit wurde aus Rücksicht auf Kunden wie die SBB zu viel regional entwickelt und produziert.

Von der Beteiligung an Moneypark verspricht sich der Versicherungskonzern Helvetia viel. Doch wie steht es nun mit der stark beworbenen Unabhängigkeit des Hypothekenvermittlers?

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umstülpen. Das ist für manche Verheissung, für andere Bedrohung. Wegen dieser Polarisierung wird der Epochenwechsel gerade westlichen Demokratien schwerfallen.

Müssen Eltern ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie den Kindern Computerzeit erlauben? In Kalifornien hat man getestet, welchen Effekt Computer auf die soziale Entwicklung von Schülern haben.

Warten auf die Europäische Zentralbank – so heisst die Losung für die schweizerische Geldpolitik. So lange die Euro-Währungshüter ihre extrem expansive Geldpolitik betreiben, bleibt die hiesige Nationalbank ohnmächtig.

Das Vereinigte Königreich galt schon immer als «zurückhaltender Europäer». Eine Mehrheit für einen EU-Austritt beim Referendum hielten die meisten dennoch für unmöglich. Es kam anders.

2016 war ein Schicksalsjahr für den internationalen Handel. Mit der Wahl Trumps zum neuen US-Präsidenten werden viele grosse Freihandelsprojekte wieder in Frage gestellt.

Im Jahr 2016 hatten die Anleger nicht viel zu lachen. Am Anfang ging es an den Börsen kräftig nach unten, später erholten sie sich. Dafür gerieten dann die Bonds unter Druck. Die Zukunft lässt beachtliche Kursschwankungen befürchten.

Das Staatsunternehmen Chem China hat mit seiner Offerte zum Kauf des Basler Agrokonzerns Syngenta Aufsehen erregt. Der Übernahmeprozess zieht sich allerdings in die Länge. Derweil sind auch noch andere Schweizer Firmen sind ins Visier von chinesischen Investoren geraten.

Die Digitalisierung des Finanzsektors hat an Fahrt gewonnen. Sowohl Regulator als auch Gesetzgeber sind über die Bücher gegangen. Etablierte Firmen und Startups arbeiten derweil fieberhaft an neuen Lösungen.

Unternehmen wissen heute so viel wie nie zuvor über ihre Kunden. Sie können Werbebotschaften massschneidern. Doch das reicht nicht, um die Konsumenten in der digitalen Welt zu gewinnen.

Internet-Milliardäre aus den USA treiben die Raumfahrt voran. Sie schockieren mit niedrigen Preisen die etablierten Anbieter und sorgen für Wettbewerb. Davon will auch der Ruag-Konzern profitieren.

Das neue, weniger Kapital intensive Geschäftsmodell hält Alpiq über Wasser. Zu Beginn bremsten Partikularinteressen in Führung und Aktionariat sowie verkrustete interne Strukturen ein Umdenken.

Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton gehört zu den schärfsten Kritikern von Entwicklungshilfe. Im Interview begründet er, warum Hilfe oft mehr Schaden als Nutzen anrichtet.

Mit dem Brexit-Votum wird die Frage nach den künftigen britischen Beziehungen zur EU aktuell. Dabei kommt das ökonomisch Wünschbare mit den politischen Zielen der Brexit-Befürworter in Konflikt.

In Denkmal geschützten Gebäuden zu produzieren erfordert beidseitig viel Verständnis und Kompromisse. Auf dem Zürcher Sulzer-Escher-Wyss-Areal scheint diese Balance zu stimmen.

Vier von fünf weltweit geförderten Rohdiamanten werden in Antwerpen gehandelt. Jeder zweite kommt als geschliffener Diamant in die Stadt zurück. Den Besucher erwarten Überraschungen.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Angesichts der Geldschwemme der Notenbanken setzen viele Anleger auf reale Werte. Neben Immobilien, Edelmetallen und Rohstoffen investieren sie ihr Geld auch in ausgefallenere Anlagen wie Kunst, Weine oder Oldtimer. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Stefan Puttaert vom Auktionshaus Sotheby's.

Der Dollar ist gefragt. Seit der Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten und seit der jüngsten Zinserhöhung hat der Aufschwung des Greenback frische Dynamik erhalten.

Johnson & Johnson zieht sich aus dem Bieterkampf um Actelion zurück. Die französische Sanofi soll mit einem sehr hohen Angebot noch im Rennen sein. Die Aktionäre trauen der Sache aber nicht.

Die aus den USA stammende internationale Anwaltskanzlei Baker & McKenzie stellt das Modell der «nationalen» Schweizer Champions infrage. Die hiesigen Kanzleien sehen das ganz anders.

Den Schweizer Haushalten steht nach dem Abzug von Fixkosten und Abgaben etwas mehr als die Hälfte des Einkommens für Konsum oder Sparen zur Verfügung. Die Unterschiede nach Wohnort sind beträchtlich.

Die Hausse am US-Aktienmarkt ist intakt. Doch nach dem steilen Anstieg ist eine Konsolidierung wahrscheinlich. In Europa kommt der DAX in Schwung, der SMI bleibt ein Trauerspiel.

In der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative spielt der Inländervorrang bei Arbeitsstellen eine wichtige Rolle. Was das für Firmen konkret bedeutet, erklärt Roland A. Müller, der Direktor des Arbeitgeberverbandes.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

Die politische Instabilität und eine Repressionswelle bringen die türkische Unternehmenswelt in Bedrängnis. Staatspräsident Erdogan flüchtet sich in Verschwörungstheorien.

Ein Volks-Nein zur Steuerreform würde laut Wirtschaftsvertretern der Glaubwürdigkeit der Schweiz schaden. Wie gravierend die Folgen wären, hängt unter anderem von der EU und vom Parlament ab.

Die EU und Japan stehen vor dem Abschluss eines bilateralen Freihandelsabkommens. Ein wichtiger Verhandlungspunkt ist aber noch nicht gelöst.

Russland muss seine Ölproduzenten zu einer Kürzung der Förderung veranlassen. Die Brechstange soll nicht verwendet werden, schliesslich hatten einige Firmen ganz andere Pläne. Stattdessen setzt der Kreml auf Konsens.

Griechenlands Ministerpräsident hat mit seinem vorweihnachtlichen Millionengeschenk an die Rentner die Geldgeber des Landes gegen sich aufgebracht. Nun giesst er weiteres Öl ins Feuer.

In Venezuela wird das Bargeld knapp. Während der grösste Schein bereits eingezogen und entwertet wurde, sind die neuen Banknoten noch nicht da. Das Leben dürfte in den kommenden Tagen kompliziert werden.

Wirtschaftlich sind die baltischen Staaten die grosse Erfolgsgeschichte im postsowjetischen Raum. Die Ausnahme ist ihr ungenügendesTransportwesen. Doch das soll sich nun ändern.

Wenig überraschend hat die Bank of England ihre Geldpolitik unverändert gelassen. Im nächsten Jahr wird es für die Zentralbank um einiges schwieriger.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Eine Velolampe gibt Auskunft darüber, wo das Strassennetz saniert werden muss – was nach Science-Fiction klingt, könnte bald möglich sein. Mehrere Milliarden Geräte sollen in den nächsten Jahren ans Netz angeschlossen werden. Wir erklären, wie das Internet der Dinge funktioniert.

Mit Optionen kann man auf steigende oder fallende Kurse wetten. Das Finanzinstrument kommt in verschiedenen Formen daher. Als Anleger gilt es, genau hinzuschauen.

Die Winterthurer Industriegruppe Sulzer sieht sich erneut zur Stilllegung einer Fabrik gezwungen. Betroffen sind dieses Mal 180 Mitarbeiter in Lohmar bei Köln. Vor der Schliessung steht bereits die Produktion in Oberwinterthur.

Der ehemalige Eisschnellläufer Johann Olav Koss setzt sich als Social Entrepreneur für notleidende Kinder ein – seine Organisation nutzt die positive Kraft von Sport und Spiel.

Mit Serono wollte Merck der Pharmasparte neues Leben einhauchen. Zunächst sah es nach einem Schlag ins Wasser aus. Doch die Bilanz hat sich etwas aufgehellt – wovon auch die Westschweiz profitiert.

Essen per App zu bestellen, ist in chinesischen Grossstädten beliebt. Besonders wenn wegen der Smogglocke kaum jemand vor die Tür geht. Doch die Lieferdienste bekämpfen sich in einem ruinösen Wettbewerb.

Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, hat in den vergangenen Jahren einiges erreicht. Aber es gibt inner- und ausserhalb der Bank noch viele Herausforderungen. Das macht es schwierig, die Zukunft zu planen.

Vermeintliche Insider lassen weitere Details zum Angebot des französischen Pharmakonzerns Sanofi durchsickern. Der Aktienkurs reagiert aber nicht ganz so, wie erwartet wurde.

Die Versicherungsgruppe Helvetia erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Beratungsplattform Moneypark. Das junge Fintech-Unternehmen soll seine Eigenständigkeit bewahren.

Das Unternehmen Deltalis nutzt in der Nähe von Flüelen einen ehemaligen Bunker der Schweizer Armee als stark gesichertes Datenzentrum. Das Bitcoin-Unternehmen Xapo ist einer der Kunden.

Kaya ist ein tschadisches Dorf mit etwa 1200 Vertriebenen. Obwohl das Flüchtlingscamp an einem riesigen See liegt, haben die Leute kaum zu Trinken und zu Essen. Das Problem liesse sich lösen.

Tourismus in abgelegenen Tälern zu betreiben ist schwer. Das Lechtal in Tirol kämpft aber auch mit Abwanderung und Überalterung.

Zwar reichte es ihr nicht zur Präsidentin der USA, dennoch ist Hillary Clinton eine der mächtigsten Frauen der Welt. Die «Forbes»-Liste placierte sie 2016 direkt hinter der Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Platz 2.

Im Weiterbildungsbereich ist Digitalisierung seit Jahren ein Thema. Wegweisende Veränderungen sind bisher aber ausgeblieben.

Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.

Smartphones und Uhren wollen das Bargeld beerben. Da in der Schweiz noch 60 Prozent der Kunden an der Kasse bar bezahlen, ist ein scharfer Konkurrenzkampf entbrannt.

In der Saga um die Griechenland-Krise ab 2009 sieht kaum ein Beteiligter gut aus. Daran erinnert nun das Buch eines Insiders, der fast im Gefängnis landete.

Nicht Kapital oder Institutionen haben im Zug der industriellen Revolution den Aufschwung ermöglicht, sondern die Akzeptanz bürgerlicher Tugenden. Diese These verficht Deirdre McCloskey überzeugend.

Heutzutage sollte es möglich sein, Kinder zu haben und dennoch Geld zu verdienen. Die Journalistin Stefanie Bilen hat vierzig arbeitende Mütter interviewt, die zeigen, wie das funktionieren kann.

Nicht jeder, der in einer Bank arbeitet, wird glücklich. Davon zeugen die Lebensläufe von 21 Bankern, die ihr Glück ausserhalb der Finanzwelt gefunden haben.

Wie können Banken die Veränderungsprozesse strukturieren, die durch die IT-Revolution angestossen wurden? In einem neuen Lehrbuch geben die Professoren Alt und Puschmann Antworten darauf.

Er war ein Marktschreier des Kapitalismus, ein unbestechlicher Moralist. Roland Baader schrieb für jene, die der Politik misstrauen. Er tat dies mit offenkundiger Freude an der Provokation.

In Marktkreisen wird ein stärkerer Einsatz der Fiskalpolitik erwartet. Aber nicht alle Massnahmen, über die diskutiert wird, dürften die erhoffte Wirkung haben.

Kurz vor den Festtagen wird es in der Schweizer Unternehmenswelt noch einmal richtig spannend. Es häufen sich die Übernahmen und Beteiligungen – zu reden gibt vor allem ein ausländischer Interessent.

Die Leitzinsen in den USA steigen leicht an. Im kommenden Jahr sollte sich eigentlich die gemächliche geldpolitische Normalisierung fortsetzen. Doch Donald Trumps womöglich ausgabenfreudige Politik könnte diese Pläne durchkreuzen.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zum Schuldspruch gegen Christine Lagarde.

Das Urteil rüttelt an der Glaubwürdigkeit von Christine Lagarde: Die frühere französische Finanzministerin wurde in der Tapie-Affäre schuldig gesprochen.

Wider die Papierverschwendung: Supermärkte wie Lidl und Coop geben gedruckte Kaufbelege bald nur noch auf Verlangen heraus.

Die Berner Börse kehrt Bern den Rücken und zieht in Büros in der Nähe der Börse in Zürich. Betroffen sind drei Mitarbeiter.

Der Kioskkonzern Valora hat seine Filialen am Zürcher Hauptbahnhof mit Sensoren ausgerüstet. Diese greifen auf die Smartphones der Kunden zu und verfolgen deren Wege.

Immer mehr Läden haben in der Schweiz auch am Sonntag geöffnet. Davon profitiert besonders ein Staatsbetrieb.

Der US-Konzern Apple mit europäischem Sitz in Irland soll 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen. Die irische Regierung nennt die Forderung der EU-Kommission rechtswidrig.

Faes-PWR in Rüti ZH ist nicht nur eine Präzisionswerkstätte, sondern auch eine Datendrehscheibe. Auf dem Weg vom Entwurf bis zur Vollendung wird ein Werkstück von einem Datenfluss begleitet. Der Kunde hat jederzeit Einblick.

Die Prüfdienststelle TÜV Rheinland eröffnet eine Schweizer Niederlassung in Worblaufen. Bis in einem Jahr bedeutet dies zehn neue Arbeitsplätze.

Während sich Pharma-Angestellte über Lohnerhöhungen freuen dürfen, gibts in anderen Branchen eine Nullrunde. Auch bei Coop und Migros steigen die Gehälter nur in Einzelfällen.

Das Zittern um die Zukunft von Meyer ­Burger hat ein Ende. Neun Tage vor Weihnachten steht fest, dass die Kapitalerhöhung zustande ­gekommen ist. Fast alle ­Aktionäre haben mitgemacht.

Die Nationalbank ändert ihre Regeln zu den Rückstellungen für Währungsreserven. Das soll eine starke Bilanz sichern – auch in Zeiten von tiefen BIP-Zuwachsraten.

Wirtschaftsredaktor Julian Witschi über die Kapitalerhöhung bei Meyer Burger.

Die Migros ist auf Expansionskurs. Sie will kleine Apotheken in ihren Filialen platzieren und weitere Gesundheitszentren eröffnen. «Das ist ein logischer Schritt», sagt Migros-Chef Herbert Bolliger.

Donald Trump habe grosse Infrastrukturprojekte versprochen. Man gehe davon aus, dass er diese Pläne realisiere, sagt ABB-Verwaltungsratspräsident Peter Voser.

Jetzt ist es offiziell: Die «Schweiz am Sonntag» wird in eine Wochenendausgabe umgewandelt, die samstags erscheint.

Goldmünzen sind Sammlerstücke, Investitionen und beliebte Weihnachtspräsente. Vor allem seltene Exemplare werden auf längere Sicht gesehen immer kostbarer.

Wie lange muss ich meiner Ex-Frau Unterhalt bezahlen? Wer bleibt nach der Scheidung im Haus? Diese und neun weitere Fragen wurden an der letzten Hotline gestellt.

Die freie Spitalwahl, wie sie Krankenkassen ihren Halbprivat- und Privatversicherten ­versprechen, ist nicht immer ­gegeben. Helsana-Versicherte aus Solothurn können ein Lied davon singen.

Manche Organisationen verlieren in den nächsten Jahren die Hälfte ihrer Belegschaft. Susan Herion hilft, den Wissensverlust zu begrenzen.