Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die fertig ausgehandelten Lohnabschlüsse für nächstes Jahr zeigen: Die Löhne in der Schweiz steigen im Schnitt. Doch nicht alle Angestellten können profitieren.

Immer mehr Supermärkte und Detailhändler haben auch sonntags geöffnet. Für die Betreiber eine lohnende Angelegenheit, die viele Jobs schafft.

Die Post will bei den Finanzen, den Personaldiensten und der Kommunikation sparen. Hunderte von Jobs könnten abgebaut werden.

Um die besten ICT-Fachkräfte zu gewinnen, müssen sich Unternehmen ins Zeug legen: Ein agiles Arbeitsumfeld und eine ideale Work-Life-Balance sind für die Branche nicht Privileg, sondern Bedingung. Erfahren Sie, welche Faktoren für die Wahl des Arbeitgebers entscheidend sind.

Der Kioskkonzern Valora hat seine Filialen am Zürcher Hauptbahnhof mit Sensoren ausgerüstet. Diese greifen auf die Smartphones der Kunden zu und verfolgen deren Wege.

Donald Trump habe grosse Infrastrukturprojekte versprochen. Man gehe davon aus, dass er diese Pläne realisiere, sagt ABB-Verwaltungsratspräsident Peter Voser.

Jetzt ist es offiziell: Die «Schweiz am Sonntag» wird in eine Wochenendausgabe umgewandelt, die samstags erscheint.

Die Negativzinsen in der Schweiz würden das Geschäft am Heimatmarkt unter Druck setzen, sagte UBS-Konzernchef Sergio Ermotti. Deshalb seien andere Märkte wichtig.

Selbstfahrende Autos sind bereits im Einsatz. Geht es nach dem Zürcher Start-up Daedalean folgt dieselbe Entwicklung bald auch in der Luftfahrt.

Eine Hypothek zu bekommen, ist zurzeit für Personen mit tieferen Einkommen schwierig bis unmöglich. Die Raiffeisen will das nun ändern.

Crowdlending, die Finanzierung von Unternehmen oder Personen durch mehrere Geldgeber ist einer der Trends, die mit dem digitalen Wandel der Wirtschaft in den letzten Jahren entstanden sind. Gemäss einer Studie der Hochschule Luzern wurden letztes Jahr in der Schweiz Kredite für rund 8 Millionen Franken über Kreditplattformen vermittelt, Tendenz steigend.

Regierung, Kultur, Tourismus: Diese Faktoren bestimmen das Nationen-Ranking des Instituts GfK. Die Schweiz steht weniger gut da als noch im Vorjahr.