Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Bahnstrecke zwischen Bern und Payern VD sind am Montagabend gegen 19 Uhr zwei S-Bahnzüge der BLS wegen einer Fahrzeugstörung ausgefallen. Ein Zug fuhr von Bern nach Payerne, der zweite in der Gegenrichtung.

Ein Jäger, der 2012 einen Hanfbauer mit einem Wildschwein verwechselte, hat sich vergeblich ans Freiburger Kantonsgericht gewandt: Dieses bestätigte am Montag eine 12-monatige bedingte Freiheitsstrafe gegen den Mann.

Der Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken soll doch nicht von der Bundessteuer befreit werden. Anders als der Nationalrat lehnt der Ständerat eine entsprechende Gesetzesänderung ab.

In der jüngsten Firmenbefragung erhält die Stadt Zürich gute Noten. Am zufriedensten ist man mit den Hochschulen und der Lebensqualität - am unzufriedensten mit der Steuerbelastung und dem Wohnungsangebot. Die am Montag veröffentlichte Umfrageresultate basieren auf den Antworten von 1210 in Zürich ansässigen Unternehmen.

Das SBB-Personal muss ab dem nächsten Jahr nur noch einen Lohnabzug von 0,4 Prozent für die Risikoprämie der Pensionskasse hinnehmen. Darauf einigten sich die Gewerkschaften und die SBB. Ursprünglich geplant waren 0,8 Prozent.

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft zeigen sich die Konsumenten in der Schweiz wieder ausgabefreudiger. Das Marktforschungsinstitut Nielsen meldet einen starken Anstieg der Konsumentenstimmung nach mehr als einem Jahr Durststrecke.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft kann Facebook Switzerland Sàrl nicht dazu verpflichten, die Daten eines mutmasslich in der Schweiz eröffneten Facebook-Kontos herauszugeben. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Noch unklar ist ein Fall im Zusammenhang mit Google.

Im Sommerhalbjahr sind in der Schweiz deutlich mehr Wohnungen online ausgeschrieben worden. Zwischen April und Ende September wurden rund 190'000 Wohnungen auf Internetplattformen angeboten – 12 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Europäische Union hat erstmals ein Partnerschaftsabkommen mit dem sozialistischen Karibikstaat Kuba geschlossen. Der am Montag in Brüssel unterzeichnete Vertrag sieht einen deutlich intensiveren politischen Dialog zwischen beiden Seiten vor.

Vor Beginn des Prozesses gegen Christine Lagarde hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) sich erneut gegen die Vorwürfe im Zusammenhang mit einer umstrittenen Millionenzahlung verteidigt.

Der Basler Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza wirbt um das US-Unternehmen Capsugel. Lonza bestätigte Medienberichte, wonach Lonza an dem Arzneikapselhersteller interessiert sei. Der Aktienkurs von Lonza tauchte darauf um rund 3 Prozent.

Der Versicherer Zurich Insurance will das Reiseversicherungsgeschäft in Australien ausbauen. Für 554 Millionen US-Dollar will der Konzern den grössten australischen Reiseversicherungs-Anbieter Cover-More kaufen.

Die Chefin des Währungsfonds, Christine Lagarde, steht wegen einer umstrittenen Anweisung in Paris vor Gericht.

Rekord-Emissionen des Treibhausgases Methan gefährden nach Einschätzung von Forschern den Kampf gegen den Klimawandel. Laut einer Studie sind die Methan-Emissionen in den vergangenen zehn Jahren völlig unerwartet zehnmal schneller angestiegen als von 2000 bis 2006.

Die venezolanische Regierung zieht die bislang grössten Geldscheine im Wert von 100 Bolívar aus dem Verkehr. Präsident Nicolás Maduro begründete den mit einem Notstandsdekret verfügten Schritt am Sonntag mit dem Kampf gegen die Mafia.

Ausgerechnet zwei der grössten Stromverbraucher der Schweiz, Stahl Gerlafingen und der Pharma- und Chemiezulieferer Lonza, unterstützen die Energiewende.

SBB-Chef Andreas Meyer und BAV-Direktor Peter Füglistaler haben sich am Bahnhof in Lugano glücklich über die gelungene Inbetriebnahme des Jahrhundertwerks Gotthard-Basistunnel gezeigt. In den Reden flammte auch der Gotthard-Mythos wieder auf.

In absehbarer Zeit werden viele Banken Negativzinsen teilweise an ihre Kunden weitergeben. Das erwartet Migros-Bank-Chef Harald Nedwed. Auch die Migros-Bank werde 2017 ernsthaft über Negativzinsen nachdenken müssen. Kleinsparer haben allerdings nichts zu befürchten.

Bei der Schweizer Post treiben Päcklidiebe ihr Unwesen - und das ausgerechnet vor Weihnachten. Doch wer glaubt, dass die Angestellten mehr betrügen, irrt. Das sagt der Krimonologe Martin Killias, der Betrugsfälle in Schweizer Firmen untersucht hat.

Der Detailhandelsriese Migros weitet sein Gesundheitsgeschäft aus und steigt in den Apothekenmarkt ein. Im kommenden Sommer wird erstmals eine Apotheke in einen Migros-Laden integriert. Die Migros überlässt der Apotheke und Ärztegrossistin Zur Rose Filialflächen.