Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lufthansa-Piloten haben am Sonntag erstmals seit Mittwoch nicht zum Streik aufgerufen. Trotzdem sind die Folgen des mehrtägigen Ausstands für manche Passagiere noch zu spüren. Drei Dutzend Flüge fielen aus.

Nach dem Nein zur Atomausstiegsinitiative sehen die Grünen den Weg für die Energiestrategie 2050 geebnet. Für FDP-Präsidentin Petra Gössi ist das Abstimmungsresultat hingegen noch nicht als Ja zur Energiestrategie 2050 zu werten.

Nur neun von 17 Tessiner und Bündner Gemeinden haben sich für den "Parc Adula" an der Urne ausgesprochen. Damit scheiterte das Projekt, welches als erste demokratisch legitimierte Nationalparkgründung in die Geschichte hätte eingehen können.

Die Kritiker an Indiens radikaler Bargeldreform mehren sich. Der grosse Schlag gegen Schwarzgeld und Korruption überfordert die Banken. Analysten befürchten Wachstumsdellen.

Bis ins Jahr 2035 steigen die Gesundheitskosten und die Rentenausgaben zum Teil massiv an. Die Zeitung "Schweiz am Sonntag"zitiert aus einer bislang unveröffentlichten Studie des renommierten US-Thinktanks Atlantic Council, der im Auftrag des Zurich-Versicherungskonzerns die Folgen der Alterung in 40 Ländern untersucht hat.

Die Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative beschäftigt die Hotellerie. Der Vorschlag der staatspolitischen Kommission des Ständerates, wonach Betriebe beim RAV gemeldete Stellensuche anhören und Absagen begründen müssen, sei „ein Bürokratiemonster und komplett übers Ziel hinausgeschossen“, sagt Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig (58) im Interview mit der „Schweiz am Sonntag“.

Die Vorfälle mit kontaminierter Kabinenluft in Flugzeugen häufen sich. Dies stellt die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) gemäss einem Bericht der „Schweiz am Sonntag“ fest. Ein Grund dafür sind die in die Jahre gekommenen Jumbolinos.

Die Lufthansa rechnet am vierten Tag des Pilotenstreiks trotz Flugausfällen mit einem geordneten Ablauf an den Flughäfen. "Der Sonderflugplan wird stabil abgeflogen", sagte ein Unternehmenssprecher am Samstagmorgen.

Knapp 566'000 Milchkühe haben im Oktober 2016 auf den Schweizer Wiesen gegrast. Ihre Anzahl hat insgesamt in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Im Jahr 2009 wurden noch über 600'000 Milchkühe gezählt.

Der US-Detailhandel ist mit einem Plus im Internetgeschäft in die Weihnachtssaison gestartet. Amazon bot am Freitag die grössten Rabatte an und bestimmte damit die Tagesordnung am traditionell wichtigsten Tag für die Detailhändler, dem "Black Friday".

Der Black Friday ist traditionell der Auftakt zur Weihnachtssaison im amerikanischen Einzelhandel. Doch längst beginnt er schonam Donnerstag zuvor, anThanksgiving.

Black Friday hat hierzulande Fuss gefasst und gibt dem gebeutelten Detailhandel eine willkommene Plattform.

Das neue Informationssystem Verkehrszulassung (IZV) wird voraussichtlich 2018 in Betrieb genommen - vier Jahre später als geplant. Es kostet nun 42 Millionen Franken, wie das Bundesamt für Strasse (ASTRA) mitteilte. Viel mehr als geplant.

Das iPhone 7 weist höhere Strahlenwerte auf als seine Vorgänger. Zwar liegen diese noch unter den geltenden Grenzwerten. Apple empfiehlt aber, das iPhone mindestens 5 Millimeter vom Körper entfernt zu tragen.

Der US-Konzern Johnson & Johnson bekundet Interesse an der Biotechfirma Actelion. Actelion bestätigte entsprechende Gerüchte am Freitagnachmittag. Johnson & Johnson sei wegen einer möglichen Transaktion auf Actelion zugekommen.

Der Walliser Ferienort Saas-Fee hat mit einer in der ganzen Schweiz viel beachteten Crowdfunding-Aktion Ski-Saisonabos für 222 Franken verkauft. Der Skiort reagierte damit auch auf den Rückgang der Übernachtungen.

Gut drei Jahre nach einem dramatischen Börsenabsturz in Singapur ist am Freitag gegen drei mutmasslich Verantwortliche Anklage erhoben worden. Den zwei Männern und einer Frau wird Marktmanipulation in zahlreichen Fällen zur Last gelegt.

Die Rabattschlacht am Black Friday hat auch die Schweiz erfasst. Für einige Shoppingsites war der Ansturm zu viel des Guten.

Der 54-jährige Gilles Marchand wird per 1. Oktober 2017 neuer Generaldirektor der SRG. Die Delegierten der SRG bestätigten am Freitag einstimmig die Wahl. Der SRG-Verwaltungsrat hatte Marchand Anfang November zum Generaldirektor gewählt.

Im Prozess gegen die Verantwortlichen der Fricktaler Investmentfirma ASE hat die Staatsanwaltschaft das geforderte Strafmass bekanntgegeben. Für den ehemaligen ASE-Chef Martin Schlegel verlangt sie eine Freiheitsstrafe von 11 Jahren, für den Präsidenten der Firma, Simon M, sind es 7 Jahre.