Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Flughafen der US-Grossstadt Oklahoma City sind Schüsse gefallen. Ein Mensch kam ums Leben, wie die Polizei im Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Nach Angaben eines Sprechers fielen die Schüsse auf einem Parkplatz. Der Flughafen wurde abgeriegelt.

Der Onlinehandel boomt auch in der Schweiz. 2015 ging der Umsatz um einen Fünftel nach oben. Gleichzeitig werden aber viele Käufe noch vor dem Bezahlen abgebrochen.

Eine Protest-Barbie hat am Dienstag auf Onlineshops und in der Zürcher Bahnhofstrasse die Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken angeprangert. Hinter der Aktion steckt die Entwicklungsorganisation Solidar Suisse.

Etwa 80 Personen haben sich am Dienstag vor der Fleischfabrik von Bell in Cheseaux bei Lausanne versammelt. Sie zeigen sich verunsichert und besorgt über die angekündigte Schliessung der Fabrik und wollen Bell an den Verhandlungstisch bringen.

In Basel-Stadt haben erstmals zwei Uber-Chauffeure Bussen und bedingte Geldstrafen für unzulässige gewerbliche Personentransporte bekommen. Die Strafbefehle sind inzwischen rechtskräftig, da die Fahrer die Strafen akzeptiert haben.

Der Reiseveranstalter Hotelplan Suisse hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/16 (per Ende Oktober) erneut einen Rückgang hinnehmen müssen. Die Zahl der Passagiere schrumpfte trotz einem guten Herbstgeschäft leicht.

Mit der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie dürfte es nächstes Jahr definitiv aufwärts gehen: Die positive Entwicklung bei den Auftragseingängen lässt für 2017 steigende Umsätze erwarten.

Ab dem 28. November 2016 können Festnetz-Kunden der Swisscom einen kostenlosen Werbefilter in Anspruch nehmen, teilt das Unternehmen am Dienstag mit.

Schweizer kaufen häufiger fair gehandelte Produkte als Deutsche. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass nicht die unterschiedliche Kaufkraft entscheidend ist.

Jedes fünfte Unternehmen in der Schweiz hat aktuell Mühe, offene Stellen zu besetzen. Das sind nur halb so viele Firmen wie noch vor Jahresfrist. Berufliche Weiterbildung ist das Zauberwort für diese Verbesserung.

Längere Betriebsunterbrechungen haben beim Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach im dritten Quartal den Umsatz gedrückt. Das Sparprogramm des angeschlagenen Stahlkochers trug indes Früchte: Der Konzernverlust sank von 34,1 auf 13,9 Millionen Euro.

Der Bau- und Hotelkonzern Orascom Development Holding leidet unter der unsicheren Lage in Ägypten. Das Unternehmen des Milliardärs Samih Sawiris musste in den ersten neun Monaten 2016 einen deutlichen Umsatzrückgang und einen Verlust hinnehmen.

Grossbritannien liefert einen jungen Mann an die USA aus, der sich mutmasslich in tausende Regierungscomputer in Washington gehackt hat. Die britische Innenministerin Amber Rudd teilte am Montag mit, der 31-jährige Lauri Love werde an die USA überstellt.

Der russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew ist wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Er galt als einer der liberalen Spezialisten, die Russlands Wirtschaft trotz Krise am Laufen hielten.

Der japanische Autokonzern Toyota errichtet eine neue Fabrik in Mexiko. In dem Werk im Bundesstaat Guanajuato im Zentrum des Landes soll ab 2019 der Mittelklassewagen Corolla vom Band laufen.

Die Chefin der US-Börsenaufsicht SEC, Mary Jo White, hat fast drei Jahre vor dem offiziellen Ende ihrer Amtszeit ihren Rücktritt angekündigt. White wolle ihren Posten im Januar mit dem Abtreten der Regierung von Barack Obama räumen, teilte die SEC am Montag mit.

Der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont baut zusätzlich 210 Stellen ab. Betroffen vom Abbau sind primär Mitarbeiter der Uhrenmarken Piaget und Vacheron Constantin.

Die Aktie des österreichischen Motorrad- und Sportwagenherstellers KTM hat an der Schweizer Börse einen erfolgreichen Start hingelegt. Das nächste Ziel ist nun die Aufnahme in den Swiss Performance Index (SPI).

Seit dem Wahlsieg Donald Trumps in der US-Präsidentschaftswahl hat der US-Dollar deutlich an Wert gewonnen. Am Montag erreichte der Greenback erstmals seit Monaten Frankenparität.

Leere Geldautomaten und Menschenmassen vor Bankfilialen: Die überraschende Entwertung bestimmter Geldscheine hat Indien in ein Chaos gestürzt. Die Regierung will nun gegensteuern.

Am Flughafen der US-Grossstadt Oklahoma City sind Schüsse gefallen. Ein Mensch kam ums Leben, wie die Polizei im Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Nach Angaben eines Sprechers fielen die Schüsse auf einem Parkplatz. Der Flughafen wurde abgeriegelt.

Der Onlinehandel boomt auch in der Schweiz. 2015 ging der Umsatz um einen Fünftel nach oben. Gleichzeitig werden aber viele Käufe noch vor dem Bezahlen abgebrochen.

Der Kurznachrichtendienst Twitter verschärft nach jahrelanger Kritik den Kampf gegen Mobbing und verbale Angriffe. Unter anderem soll es einfacher werden, Missbrauch zu melden

Gerüchte über Videoanrufe bei WhatsApp gab es schon lange. Jetzt soll die Funktion in den nächsten Tagen für alle Nutzer verfügbar sein. Alle Videotelefonate sollen komplett verschlüsselt werden.

Hinterlassenschaften auf dem Handy wie Hautpartikel, Spuren von Öl oder Schmutz können viel über den Lebensstil des Nutzers verraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von US-Forschern. Die Methode könnte eines Tages auch Kriminalisten helfen.

Der Reiseveranstalter Hotelplan Suisse hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/16 (per Ende Oktober) erneut einen Rückgang hinnehmen müssen. Die Zahl der Passagiere schrumpfte trotz einem guten Herbstgeschäft leicht.

Mit der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie dürfte es nächstes Jahr definitiv aufwärts gehen: Die positive Entwicklung bei den Auftragseingängen lässt für 2017 steigende Umsätze erwarten.

Frühmorgens oder beim Nachtessen nervige Werbeanrufe: Swisscom-Kunden müssen sich solche auf dem Festnetzanschluss bald nicht mehr gefallen lassen. Die unerwünschten Nummern können ab Ende November gratis blockiert werden.

Dank der Sirius Wealth Management setzt die Luzerner Reichmuth & Co einen Fuss in die Ostschweiz. Das in einer Branche, die zunehmend unter Kosten- und Margendruck steht.

Längere Betriebsunterbrechungen haben beim Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach im dritten Quartal den Umsatz gedrückt. Das Sparprogramm des angeschlagenen Stahlkochers trug indes Früchte: Der Konzernverlust sank von 34,1 auf 13,9 Millionen Euro.

Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom Development Holding (ODH) hat in den ersten neun Monaten 2016 deutlich weniger Umsatz als im Vorjahr erzielt. Unter dem Strich schrieb die Holding des Milliardärs Samih Sawiris rote Zahlen.

Der japanische Autokonzern Toyota errichtet eine neue Fabrik in Mexiko. In dem Werk im Bundesstaat Guanajuato im Zentrum des Landes soll ab 2019 der Mittelklassewagen Corolla vom Band laufen.

Leere Geldautomaten und Menschenmassen vor Bankfilialen: Die überraschende Entwertung bestimmter Geldscheine hat Indien in ein Chaos gestürzt. Die Regierung will nun gegensteuern.

Seit dem Wahlsieg Donald Trumps in der US-Präsidentschaftswahl hat der US-Dollar deutlich an Wert gewonnen. Am Montag erreichte der Greenback erstmals seit Monaten Frankenparität.

Der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont baut zusätzlich 210 Stellen ab. Betroffen vom Abbau sind primär Mitarbeiter der Uhrenmarken Piaget und Vacheron Constantin.

Schweizer Firmen haben bei der Digitalisierung laut einer Studie die Nase vorn. Doch suchen sie händeringend nach qualifiziertem Personal. Digitale Defizite versuchen sie mit Neueinstellungen auszugleichen. Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter unterschätzen sie.

27 Tage vor Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels ist die SBB fahrplanmässig unterwegs: Der laufende Probebetrieb zeigt auf, dass die Personen- und die Güterzüge mit den geplanten Geschwindigkeiten und der vorgesehenen Anhängelast durch den Tunnel brausen können.

Die Klimastiftung Schweiz hat 265'000 Franken für mehrere Projekte von KMU gesprochen. Zwei Projekte sind im Bereich der Stromeffizienz angesiedelt, das andere ermöglicht das Erschliessen von wasserführenden Kanälen für die Gewinnung von Naturstrom.

Die Aktie des österreichischen Motorrad- und Sportwagenherstellers KTM hat an der Schweizer Börse einen erfolgreichen Start hingelegt. Das nächste Ziel ist nun die Aufnahme in den Swiss Performance Index (SPI).

Der Hörgerätehersteller Sonova hat in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2016/17 mit 1,07 Milliarden Franken 6,7 Prozent mehr umgesetzt. Zum Anstieg trug der Zukauf der Hörgerätehändlers AudioNova bei. Umgekehrt drückten die Kosten für die Übernahme den Gewinn.