Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

2017 werden erstmals alte Verlustscheine verjähren. Gläubiger versuchen nun, auf den letzten Drücker alte Schulden einzutreiben. Es kommt zu mehr Betreibungen.

Im Heimatland der Pizza können Fast-Food-Freunde nun ein spezielles neues Produkt geniessen: McDonald's verkauft einen Nutella-Burger.

Flugpassagiere müssen sich auf Verspätungen und Ausfälle einstellen. Einen Tag im Voraus soll dabei konkret informiert werden.

Trotz aktuell tiefen Zinsen bleiben Säule-3a-Konten attraktiv. Denn: Neben dem langfristigen Vermögensaufbau fürs Alter und der Zinszahlung profitiert der Sparer von tieferen Steuern. Als sinnvolle Ergänzung wird die private Vorsorge immer wichtiger.

Nach dem Sieg von Donald Trump verzeichnet die Reisevergleichs-Seite Kayak.ch weniger Suchanfragen für Flüge in die USA.

Viele Job-Kandidaten werden von Firmen mittels einer Software ausgesiebt. Auch Schweizer Arbeitgeber setzen zunehmend auf digitale Filter-Systeme.

Der Euro hat heute weiter unter Druck gestanden. Wichtigster Grund ist die derzeitige Stärke des amerikanischen Dollar, nicht nur gegenüber dem Euro.

Die europäische Einheitswährung liegt in Dollar gemessen auf dem tiefsten Stand seit zehn Monaten. Als Grund sehen Analysten die Erwartungen an Donald Trump.

Trotz sinkender Arbeitslosenquote ist das Risiko für Armut in Europa grösser geworden. Denn immer mehr Menschen mit Vollzeitjobs sind betroffen.

Über 60 Prozent aller Stellen in der Schweiz werden niemals auf Jobportalen im Internet veröffentlicht. Das zeigt eine neue Studie.

Wer nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre machen will, wird sich früher oder später für ein Unternehmen entscheiden müssen. Für die definitive Wahl ist oft das Angebot an Entwicklungsmöglichkeiten entscheidend.

Test, Vorsorgeuntersuchungen, Geburt: Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Comparis-Experte Felix Schneuwly beantwortet wöchentlich eine Leserfrage.

Siemens übernimmt für 4,5 Mrd. $ Mentor Graphics. Diese entwickelt Software für Designer und Hersteller von Chips und ist einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet.

Die russische Wirtschaft verlangsamt ihre Talfahrt spürbar. Kommendes Jahr dürfte sie wieder wachsen. Dennoch bleiben Probleme.

Der Umtausch der entwerteten Geldscheine läuft nicht reibungslos. Die Unterstützung für die präzedenzlose Massnahme schwindet in der Bevölkerung.

Die Aktien- und Rohwarenmärkte jubeln über die Wahl von Trump. Doch was ist ausser den Vorschusslorbeeren vom neuen Präsidenten zu erwarten, und wie wird Janet Yellen reagieren?

Die Kommunikationskanäle der Mitarbeiter werden immer stärker überwacht – dagegen wehren können sich Mitarbeiter in der Realität kaum.

Der Elektronikkonzern Samsung expandiert mit dem Kauf des amerikanischen Autoelektronikers Harman weiter in den Automobilsektor. Samsung zahlt dafür rund 8 Milliarden Dollar.

Thomas Bauer erklärt, weshalb er Finma-Präsident wurde und wie ihn die Aufsichtsbehörde überrascht hat.

Europas Wirtschaft hat sich leicht erholt. Trotzdem wächst die Zahl der Menschen, die trotz Vollzeitjob von ihrer Arbeit nicht leben können. Das zeigt der von der Bertelsmann-Stiftung publizierte «Social Justice Index».

Der Luxusgüterkonzern Richemont streicht 210 Arbeitsplätze. Betroffen sind die Uhrenmarken Piaget und Vacheron Constantin.

Der Rohstoffkonzern Trafigura hat 2015 deutlich weniger Erdöl- und Gasprodukte von staatlichen Unternehmen erworben als im Vorjahr. Der tiefere Ölpreis und der Rückgang der Aktivitäten in Nigeria sind die Gründe.

Die Piloten der Lufthansa drohen nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen ab sofort mit Streiks bei Deutschlands grösster Fluggesellschaft. Die Streiks sollen 24 Stunden vorher angekündigt werden.

Hoffnungsschimmer für Griechenland: Die Wirtschaft ist wieder gewachsen. Athen muss aber noch viele Probleme lösen. Kontrolleure prüfen den Werdegang der Reformen.

Siemens-Chef Kaeser treibt die Neuausrichtung des Konzerns entschieden voran: Ein Milliarden-Zukauf in den USA soll das zukunftsträchtige Geschäftsfeld digitale Fabrik stärken.

Ein neues Buch zeigt die Erkenntnisse der Wissenschaft zu den Ursachen von Arbeitslosigkeit und erfolgreichen Strategien zu deren Bekämpfung.

Die digitale Revolution hat die Finanzwelt durchgeschüttelt. Das Regelwerk muss deshalb grundlegend angepasst werden. Lediglich die Bankenregulierung ein wenig zurückzufahren, wird nicht reichen.

Privatkunden mit einem Kontoguthaben von 1 Million Franken müssen bei der Postfinance neu Negativzinsen zahlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass andere Banken nachziehen, ist eher gering.

Die begehrtesten Frauen dürfen in Brasilien eigentlich gar nicht heiraten. Das ist die Folge einer absurden Privilegienwirtschaft.

Anstatt Schock über den Wahlausgang herrscht am amerikanischen Aktienmarkt Zuversicht. Die Anleger hoffen auf einen Paradigmenwechsel, auch wenn sie vorerst von Trump nur Pralinés bekommen.

Zur Freiheit gehört untrennbar immer Eigenverantwortung. Der mündige Bürger muss sein Schicksal selber in die Hand nehmen. Dazu gehört auch, dass Finanzaufseher nicht zu Verbraucherschützern werden.

Dass die Chinesen nur beim Westen abkupfern, ist schon länger nicht mehr wahr. Besonders am 11.11. zeigt sich die weit verbreitete Freude an der hausgemachten technologischen Innovation.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Der eigentlich positive Begriff Nachhaltigkeit stösst seit längerem auf Kritik. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten diese im Vergleich zu anderen als viel zu teuer. Warum diese Vorurteile nicht stimmen, was nachhaltige Produkte sind und dass solche längst nicht mehr nur von Gutmenschen und Frauen verlangt werden, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group.

Angesichts der Geldschwemme der Notenbanken setzen viele Anleger auf reale Werte. Neben Immobilien, Edelmetallen und Rohstoffen investieren sie ihr Geld auch in ausgefallenere Anlagen wie Kunst, Weine oder Oldtimer. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Stefan Puttaert vom Auktionshaus Sotheby's.

Wer nicht bei einem mediokren Verwalter landen will, muss zweierlei beachten: die richtigen Fragen richtig stellen und nicht lockerlassen. Dabei hilft ein Instrument, das grosse Investoren nutzen.

Reiner Pichler hat die Modemarke Strellson erfolgreich aufgebaut. Nun soll er Calida auf die Sprünge helfen. Dabei macht er einiges anders als sein Vorgänger.

An den Finanzmärkten mehren sich mit Blick auf die US-Wahlen die Zeichen der Verunsicherung. Fragt sich nur, wie lange sie anhält.

Die Grossbank UBS sieht den Schweizer Immobilienmarkt weiterhin in der Risikozone. Verschoben haben sich aber einige Faktoren, die zu dieser Einschätzung beitragen.

Bei der Weitergabe der von der Schweizerischen Nationalbank verhängten Negativzinsen an Kleinsparer halten sich die Banken in der Schweiz bis jetzt zurück – und dies aus gutem Grund.

2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

Die Ökonomin und Autorin Dambisa Moyo gibt einen besorgniserregenden Ausblick für die Weltwirtschaft. Im Video-Interview spricht sie über die Folgen dieser Entwicklung.

Die Steueramnestie in Indonesien spült Milliarden in die Staatskasse und ist gut angelaufen. Jetzt hofft Jakarta, dass die chinesischstämmigen Landsleute stärker im eigenen Land investieren.

In Frankfurt wurde Alt Bundespräsident Villiger der Freiheitspreis verliehen. In einer vielschichtigen Rede kritisierte er auch das unkorrekte Gebaren von Managern, das der Marktwirtschaft schade.

Der Handelsvertrag mit Kanada hat die EU in die «Ceta-Krise» gestürzt, TTIP halten manche nach Trumps Wahlsieg für faktisch tot. Ist die hohe Zeit der Freihandelsverträge vorbei?

Globalisierung und Automatisierung haben Amerikas Mittelstand zugesetzt. Unter die Räder kamen vor allem weisse Männer. Der Ökonom David Autor erklärt, woran die US-Wirtschaft krankt.

Der Preis für Kupfer ist in dieser Woche stark angestiegen. Ein Teil des Höhenflugs wird dem Sieg von Trump in den USA zugerechnet. Für viele Beobachter kam die Preissteigerung zu schnell.

Malaysia will ab 2020 zum Kreis der Industrienationen gehören. Das Ziel ist auch aus der Sicht der OECD ambitiös. Dass die Organisation, die sich sonst so sehr für Transparenz, Weissgeld und Good Governance einsetzt, den Korruptionssumpf übersieht, mutet etwas seltsam an.

Zu den guten Zeiten pflegten die Erdölförderer in der Nordsee mit der grossen Kelle anzurichten. Damit ist es vorbei. Und die Sparmöglichkeiten, die sich bieten, sind beträchtlich.

Donald Trump scheint oft mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Beim Dodd-Frank-Finanzmarktgesetz könnte er für einmal offene Türen einrennen, denn das Regulierungswerk hat wenig Freunde.

Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.

Eine Velolampe gibt Auskunft darüber, wo das Strassennetz saniert werden muss – was nach Science-Fiction klingt, könnte bald möglich sein. Mehrere Milliarden Geräte sollen in den nächsten Jahren ans Netz angeschlossen werden. Wir erklären, wie das Internet der Dinge funktioniert.

Mit Optionen kann man auf steigende oder fallende Kurse wetten. Das Finanzinstrument kommt in verschiedenen Formen daher. Als Anleger gilt es, genau hinzuschauen.

Die Übernahme der Einzelhandelskette Audionova hinterlässt Spuren in der Bilanz von Sonova. Für die zweite Hälfte des Fiskaljahrs 2016/17 erwartet der Hörsysteme-Hersteller eine Belebung.

Migros und Coop dominieren den Detailhandel. Betrachtet man jedoch die Firmenzukäufe, zeigt sich, dass der traditionelle Einzelhandel nicht mehr im Zentrum des Interesses von Migros und Coop steht.

Erst wenn der Strompreis im europäischen Grosshandel unter 2 Rappen falle, zahle es sich aus, Schweizer Kernkraftwerke stillzulegen, sagen die Betreiber. Eine Studie widerspricht.

Die Tochterfirma der Post belastet sehr wohlhabende Privatkunden mit Negativzinsen. Sie trägt damit ihrer speziellen Lage Rechnung.

An der Schweizer Börse SIX werden am Montag erstmals die Aktien der österreichischen Motorradherstellerin KTM Industries gehandelt. Man darf auf das Debüt des europäischen Marktführers gespannt sein.

Das Pfäffiker Industrieunternehmen OC Oerlikon setzt grosse Hoffnungen auf die additive Fertigung. Ein erster Standort für die Pulverproduktion entsteht im US-Gliedstaat Michigan.

Die Schweizer Postfinance will reichen Privatkunden Negativzinsen verrechnen. Ab 1. Februar sollen Kunden für Guthaben über einer Million Franken eine Gebühr von 1% zahlen.

Im Weiterbildungsbereich ist Digitalisierung seit Jahren ein Thema. Wegweisende Veränderungen sind bisher aber ausgeblieben.

Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.

Smartphones und Uhren wollen das Bargeld beerben. Da in der Schweiz noch 60 Prozent der Kunden an der Kasse bar bezahlen, ist ein scharfer Konkurrenzkampf entbrannt.

Er war ein Marktschreier des Kapitalismus, ein unbestechlicher Moralist. Roland Baader schrieb für jene, die der Politik misstrauen. Er tat dies mit offenkundiger Freude an der Provokation.

Die Karriere von Walter Fust ist auch ein Lehrstück über den Schweizer Detailhandel. Wäre so ein Aufstieg heute noch möglich?

In einem Buch, in dem grosse Ökonomen des 20. Jahrhunderts dargestellt werden, zeigt Peter de Haan, dass Ökonomie nicht nur aus Modellen besteht. Sie leistet Beiträge zu wichtigen Gesellschaftsfragen.

Die beiden Journalisten Luca Fasani und Francesco Lepori zeichnen in einem Buch nach, wie die Tessiner Privatbank BSI in den Strudel um den Staatsfonds 1MDB gerissen wurde.

Der Harvard-Professor Dani Rodrik plädiert in seinem Buch über das Wohl und Wehe der Wirtschaftswissenschaften für weniger Überheblichkeit. Er lotet die Grenzen der Erklärungskraft von Modellen aus.

Die Uhrenbranche bekundet Mühe, effektiv auf neue technologische Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Die Gründe hierfür liegen in der Vergangenheit.

Zwar reichte es ihr nicht zur Präsidentin der USA, dennoch ist Hillary Clinton eine der mächtigsten Frauen der Welt. Die «Forbes»-Liste placierte sie 2016 direkt hinter der Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Platz 2.

Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zahntechniker sind in Österreich viele Berufe reglementiert. Eine nicht abschliessende Übersicht aus der Gewerbeordnung unserer Nachbarn.

Russland hat zu wenige junge Firmen. Die Lehre an den Universitäten ist gut, aber die Gründerszene wächst erst langsam. Doch es gibt Pioniere.

Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.

Palmöl hat einen schlechten Ruf. Denn die Plantagen stehen da, wo früher Regenwald war. Die Skepsis bekommen auch die Grossen der Branche zu spüren. Doch es gibt Fortschritte.

An den Energie- und Rohwarenmärkten hält der generelle Preisoptimismus an. Doch wie lange geht die wacklige Fahrt nach oben noch weiter?

Die EZB wünscht sich mehr Inflation in der Euro-Zone. Dieser Wunsch wird sich in den nächsten Monaten erfüllen. Doch der Anstieg dürfte vorübergehend sein, er hat nämlich primär nur einen Grund.