Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. November 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Unterhaltungsriese Disney hat im vergangenen Quartal wegen anhaltender Probleme in der TV-Sparte schlechtere Geschäfte als erwartet gemacht. Verglichen mit dem Vorjahreswert sanken die Erlöse um drei Prozent auf 13,1 Milliarden Dollar.

Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche wollen ihre Mitarbeitenden halten - trotz flauer Geschäftslage. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Swissmechanic in seiner Quartalsumfrage.

Die Bankaktien weltweit sind im Hoch. Anleger hoffen, dass der Regulierungsdruck auf die Branche mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump abnehmen könnte.

Online einkaufen wird immer beliebter. Die Einkaufszentren leiden besonders unter diesem Trend. Sie müssen sich neu erfinden - weg vom klassischen Shopping hin zu Freizeit- und Erlebnisorten.

Die radikale und überraschende Bargeldreform in Indien hat am Donnerstag einen massiven Andrang auf die Banken ausgelöst. Am ersten Bankarbeitstag nach der Änderung drängten sich Hunderte Kunden vor fast jeder Filiale in den grossen Städten.

Nach einer Restauration sticht das über 100 Jahre alte Belle-Epoque-Schiff "Italie" wieder in den Genfersee. Der für 13,6 Millionen restaurierte und technisch auf den neusten Stand gebrachte Raddampfer wurde 1908 gebaut.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando verdient trotz abgeschwächten Umsatzwachstums überraschend viel Geld. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag im dritten Quartal bei 19,5 Millionen Euro, wie das Berliner Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Die Nationalbank erhöht die jährliche Basisausschüttung an Bund und Kantone nicht. Diese beträgt nach wie vor eine Milliarde Franken. Als Folge der stark angewachsenen Bilanz werden in der Vereinbarung mit dem Finanzdepartement allerdings zwei Änderungen vorgenommen.

Bund und Kantone erhalten mehr finanzielle Planungssicherheit. Falls die Schweizerische Nationalbank (SNB) in einem schlechten Jahr weniger Gewinn ausschüttet, soll der Ausfall in den Folgejahren kompensiert werden.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance hat wenige Tage vor der Lancierung einer neuen Unternehmensstrategie seine Resultate für das dritte Quartal bekanntgegeben. Demnach betrug der operative Gewinn von Juli bis September rund 1,2 Milliarden Dollar.

Sunrise hat in den ersten neun Monaten etwas weniger umgesetzt. Der Umsatz sank von 1,464 Milliarden auf 1,396 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel um 6 Millionen auf 444 Millionen Franken.

Australien hat das Pariser Klimaschutzabkommen ratifiziert. Premierminister Malcolm Turnbull nannte das Abkommen am Donnerstag einen Wendepunkt, der die internationale Gemeinschaft wach gerüttelt habe.

Sechseinhalb Jahre nach dem sogenannte Flash Crash an der Wall Street hat sich ein Londoner Händler vor einem US-Gericht der Marktmanipulation und des Betrugs für schuldig bekannt. Der 37-Jährige muss ins Gefängnis und seinen Millionengewinn abliefern.

Die Unsicherheiten über die künftige Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump sind gross. Für die Schweiz dürfte sich aber zunächst nicht viel ändern.

Wie der neue US-Präsident Donald Trump die Beziehungen mit den Handelspartnern verändern wird, ist noch offen. Für die Schweiz ist jetzt schon klar: Es steht viel auf dem Spiel. Eine grafische Übersicht.

Die Weinernte in Frankreich dieses Jahr ist eine der schlechtesten der vergangenen drei Jahrzehnte. Die Weinbauern produzierten laut Ernteschätzung von Anfang November 43,2 Millionen Hektoliter, wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte.

Der überraschende Wahlsieg des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat die weltweiten Aktienmärkte nur vorübergehend ins Taumeln gebracht. In der Schweiz zeigten sich Pharma-Investoren gar erfreut. Auch der Franken blieb stabil. Doch die Unsicherheiten bleiben.

Jugendliche sind immer länger und überall online. Die Zeit, die sie täglich im Netz verbringen, ist seit 2010 um eine halbe Stunde gestiegen. Dies zeigt eine neue Studie. Nicht mehr das beliebteste soziale Netzwerk ist Facebook.

Der harte Preiskampf im Luftverkehr macht der Airline Emirates schwer zu schaffen. Der Gewinn im Kerngeschäft sackte im ersten Halbjahr 2016/17 um drei Viertel auf umgerechnet 205 Millionen Franken ab.

Der Lebensversicherer Swiss Life hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich weniger eingenommen. Die Prämieneinnahmen des Konzerns sanken von Januar bis September um 8 Prozent auf rund 13,4 Milliarden Franken.

Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche wollen ihre Mitarbeitenden halten - trotz flauer Geschäftslage. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Swissmechanic in seiner Quartalsumfrage.

Die Bankaktien weltweit sind im Hoch. Anleger hoffen, dass der Regulierungsdruck auf die Branche mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump abnehmen könnte.

Die radikale und überraschende Bargeldreform in Indien hat am Donnerstag einen massiven Andrang auf die Banken ausgelöst. Am ersten Bankarbeitstag nach der Änderung drängten sich Hunderte Kunden vor fast jeder Filiale in den grossen Städten.

Online einkaufen wird immer beliebter. Die Einkaufszentren leiden besonders unter diesem Trend. Für Experten ist das keine Krise sondern eine massive Marktveränderung.

Einen kühnen Sprint hat ein Strauss auf einer Schnellstrasse in Japan hingelegt: Der 1,80 Meter grosse Vogel brach aus seinem Käfig auf einem fahrenden Lastwagen aus und rannte um seine Freiheit, wie japanische Medien am Donnerstag berichteten.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando verdient trotz abgeschwächten Umsatzwachstums überraschend viel Geld. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag im dritten Quartal bei 19,5 Millionen Euro, wie das Berliner Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Bund und Kantone erhalten mehr finanzielle Planungssicherheit. Falls die Schweizerische Nationalbank (SNB) in einem schlechten Jahr weniger Gewinn ausschüttet, soll der Ausfall in den Folgejahren kompensiert werden.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance hat wenige Tage vor der Lancierung einer neuen Unternehmensstrategie seine Resultate für das dritte Quartal bekanntgegeben. Demnach betrug der operative Gewinn von Juli bis September rund 1,2 Milliarden Dollar.

Sunrise hat in den ersten neun Monaten etwas weniger umgesetzt. Der Umsatz sank von 1,464 Milliarden auf 1,396 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel um 6 Millionen auf 444 Millionen Franken.

Das Steueramt des Kantons Zürich hat eine Anzeige wegen Steuerbetrugs gegen den Bündner Immobilieninvestor Remo Stoffel eingereicht. Der Anzeige voran gingen umfangreiche und langjährige Strafuntersuchungen gegen den Besitzer der Therme Vals.

Wenn die USA nun – wie von Donald Trump angekündigt - protektionistische Massnahmen ergreifen würden, befürchtet Kurt Weigelt, Direktor der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell, einen Dominoeffekt: Andere Länder könnten es den USA gleichtun. Leittragende wären exportorientierte Länder wie die Schweiz.

Gilles Marchand wird per 1. Oktober 2017 neuer Generaldirektor der SRG. Der Verwaltungsrat wählte den 54-jährigen Direktor von Radio Télévision Suisse (RTS) am Mittwoch einstimmig. Die SRG-Delegiertenversammlung muss die Wahl am 25. November noch genehmigen.

Rund einen Monat vor der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels führt die SBB einen ausserordentlichen Testtag durch. Am kommenden Montag verkehren die Intercity- und Eurocity-Züge am Gotthard durch den neuen Basistunnel statt über die alte Panoramastrecke.

Die Unsicherheiten über die künftige Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump sind gross. Für die Schweiz dürfte sich aber zunächst nicht viel ändern.

Der harte Preiskampf im Luftverkehr macht der Airline Emirates schwer zu schaffen. Der Gewinn im Kerngeschäft sackte im ersten Halbjahr 2016/17 um drei Viertel auf umgerechnet 205 Millionen Franken ab.

Der Lebensversicherer Swiss Life hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich weniger eingenommen. Die Prämieneinnahmen des Konzerns sanken von Januar bis September um 8 Prozent auf rund 13,4 Milliarden Franken.

Der Actionkamera-Spezialist GoPro hat seinen Einstieg ins Geschäft mit Kamera-Drohnen verpatzt. Die Firma ruft alle rund 2500 bisher verkauften Geräte zurück.

Der überraschende Wahlsieg des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat die weltweiten Aktienmärkte nur vorübergehend ins Taumeln gebracht. In der Schweiz zeigten sich Pharma-Investoren gar erfreut. Auch der Franken blieb stabil. Doch die Unsicherheiten bleiben.

Aus Kostengründen hat der amerikanische Süsswarenhersteller Mondelez International auf dem Schweizer Schokoladenriegel für den britischen Markt 3 Berggipfel gestrichen. Britische Toblerone-Fans zeigen sich empört.

Nach Protesten in Rom gegen eine geplante McDonald's-Filiale spitzt sich auch in Florenz der Streit mit dem Unternehmen zu. Die Fast-Food-Kette fordert von der Stadt 18 Millionen Euro Schadenersatz.