Steigende Inflation hat an den Märkten verfrühte Hoffnungen auf eine Reflation geweckt. Derweil zählt die Deutsche Bank die dunklen Seiten der EZB-Politik auf. Und das sind nicht wenige.
Neues Ungemach für VW. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat ihre Ermittlungen auf Aufsichtsratschef Pötsch ausgeweitet, und es gibt neue Schummel-Vorwürfe gegen Audi, doch diesmal nicht wegen Stickoxiden.
Texas ist ein wirtschaftsfreundlicher Ort. Für den Businessman Trump kann man sich hier aber kaum erwärmen. Seine isolationistischen Pläne passen schlecht zu den ehrgeizigen Zielen der Region.
Notenbankpräsidenten sind die neuen «Masters of the Universe». Sie beeinflussen das Leben fast aller Menschen. Ihre Löhne variieren stark, sind aber eher bescheiden. Spitzenreiter ist SNB-Chef Jordan.
Die Credit Suisse hat Tausende von Stellen gestrichen. Aber in der Personalstatistik schlägt sich das nicht nieder. Das hat seine Gründe.
Der Stahlspezialist aus Linz hat in Corpus Christi einen neuen Standort errichtet. Es ist ein Globalisierungs-Musterbeispiel.
Zwischen Banken und Kunden gilt ein besonderes Vertrauensverhältnis, das auch der Fiskus achten muss. Doch Finanzminister Schäuble nutzt die «Panama-Papers», um das Bankgeheimnis weiter auszuhöhlen.
Das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wird vergleichsweise gut entschädigt. Doch das lässt sich auch rechtfertigen.
Im Weiterbildungsbereich ist Digitalisierung seit Jahren ein Thema. Wegweisende Veränderungen sind bisher aber ausgeblieben.
Die Möglichkeiten zur Individualisierung neuer Fahrzeuge sind mittlerweile so gross, dass Autohändler den Kunden lieber ein virtuelles Auswahlerlebnis bieten, statt den Schauraum zu füllen.
Smartphones und Uhren wollen das Bargeld beerben. Da in der Schweiz noch 60 Prozent der Kunden an der Kasse bar bezahlen, ist ein scharfer Konkurrenzkampf entbrannt.
Die Schweiz droht nicht nur in der Luftfracht, sondern auch im Transport von Passagieren wegen Kapazitätsproblemen ins Hintertreffen zu geraten. Für global tätige Konzerne wie Roche ist das schlecht.
Lafarge-Holcim verdient dank Synergien und Preissteigerungen wieder mehr Geld. Doch mittelfristig muss der Konzern auch wieder wachsen.
Chinas Firmenkäufe im Westen stossen auf Misstrauen. Die Marktwirtschaft scheint in Gefahr. Das Fundament der freiheitlichen Ordnung dürfte aber stark genug sein, um die Herausforderung zu meistern.
Indiens Finanzamt versendet Dankesurkunden an alle, die ihre Steuerschuld rechtzeitig begleichen. Erhöht das die Steuermoral?
Um eine italienische Erdbebenversicherung ist es schlecht bestellt. Nur 1% der Häuser sind versichert. Das muss nicht sein, wie Erfahrungen von Chile oder Neusseland lehren.
Als Branchenleader der Containerschifffahrt versucht Maersk, im gegenwärtigen Preiskampf durch seine Marktmacht zu bestehen. Das zwingt aber dazu, mindestens so stark zu wachsen wie die Konkurrenz.
Die Credit Suisse hat sich im dritten Quartal zwar wacker geschlagen. Aber es gibt, vor allem im Investment Banking, noch viel zu tun.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Der eigentlich positive Begriff Nachhaltigkeit stösst seit längerem auf Kritik. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten diese im Vergleich zu anderen als viel zu teuer. Warum diese Vorurteile nicht stimmen, was nachhaltige Produkte sind und dass solche längst nicht mehr nur von Gutmenschen und Frauen verlangt werden, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group.
Angesichts der Geldschwemme der Notenbanken setzen viele Anleger auf reale Werte. Neben Immobilien, Edelmetallen und Rohstoffen investieren sie ihr Geld auch in ausgefallenere Anlagen wie Kunst, Weine oder Oldtimer. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Stefan Puttaert vom Auktionshaus Sotheby's.
Die Grossbank UBS sieht den Schweizer Immobilienmarkt weiterhin in der Risikozone. Verschoben haben sich aber einige Faktoren, die zu dieser Einschätzung beitragen.
Bei der Weitergabe der von der Schweizerischen Nationalbank verhängten Negativzinsen an Kleinsparer halten sich die Banken in der Schweiz bis jetzt zurück – und dies aus gutem Grund.
Lieferanten von Bildschirmen und Mikrochips profitierten stark vom iPhone Boom. Doch gute Beziehungen zum Erfolgsunternehmen sind kein Ersatz für eine solide Strategie.
Die Zahl der Chinesen in Verwaltungsräten ist hierzulande deutlich gewachsen. Spiegelt dies zum Teil die Besitzverhältnisse? Fest steht, auch Firmen in Schweizer Hand haben ein Interesse an Chinesen.
Zum Sport trägt man sie auch noch. Aber die besten Hersteller verwandeln simple Sportschuhe in Sammel- und Statusobjekte. Ihre Aktien sind mittlerweile ambitioniert bewertet.
2017 sollen die Krankenkassenprämien wieder erhöht werden, je nach Kanton zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. Ein Experte erklärt im Video-Interview, wie Versicherte ihre Kosten reduzieren können.
Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.
Die Ökonomin und Autorin Dambisa Moyo gibt einen besorgniserregenden Ausblick für die Weltwirtschaft. Im Video-Interview spricht sie über die Folgen dieser Entwicklung.
Im Streit um die deutsche Maut können Berlin und Brüssel den drohenden Showdown vor Gericht wohl vermeiden. Sie sind nahe an einer Einigung über Korrekturen. Doch es gibt weitere Hürden.
Mehr Verdichtung, weniger Bauhindernisse und keine Verschärfung der Lex Koller: Bundesrätin Doris Leuthard hat an den NZZ Real Estate Days der Immobilienbranche über grosse Strecken aus dem Herzen gesprochen.
Deutschland sieht sich in der Rolle des führenden Klimaschützers. Die Regierung plant ein Paket, um das Land bis 2050 klimaneutral zu machen. Damit würden die Fehler der teuren Energiewende aber potenziert.
Im Oktober war das Stellenwachstum ansprechend, das Lohnwachstum gar kräftig. Es finden sich aber auch Schattenseiten im neuen US-Arbeitsmarktbericht.
Mit dem PiS-Wahlsieg vor einem Jahr brach in Polen eine wirtschaftspolitische Zeitenwende an. Was ist aus dem einstigen wirtschaftlichen Musterschüler geworden? Zwei Widersacher nehmen Stellung.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wäre in Zürich wegen der Steuern gescheitert, mutmassen Experten. Zürich hat seine Praxis nun geändert, doch die Wegleitung für alle Kantone sagt etwas anderes.
Seit Jahrzehnten kommt dem Dollar die Rolle einer internationalen Leitwährung zu. Für die USA hat dies handfeste Vorteile. Ist ein Ende des Privilegs absehbar?
Seit 2010 wogt der Wettbewerbsstreit zwischen der EU-Kommission und Google, nun folgt der nächste Akt. Der US-Konzern hat die Vorwürfe zurückgewiesen, womit der Ball wieder in Brüssel liegt.
Das Ja zum Brexit zog den Kurs des britischen Pfunds am Devisenmarkt auf ein historisches Tief. Doch die Krise der Währung begann lange vorher.
Eine Velolampe gibt Auskunft darüber, wo das Strassennetz saniert werden muss – was nach Science-Fiction klingt, könnte bald möglich sein. Mehrere Milliarden Geräte sollen in den nächsten Jahren ans Netz angeschlossen werden. Wir erklären, wie das Internet der Dinge funktioniert.
Mit Optionen kann man auf steigende oder fallende Kurse wetten. Das Finanzinstrument kommt in verschiedenen Formen daher. Als Anleger gilt es, genau hinzuschauen.
Richemont stehen einschneidende Veränderungen bevor. Nachdem sich der Gewinn im vergangenen Halbjahr halbiert hat, sieht sich VR-Präsident Rupert an der Konzernspitze zu einer grösseren Personalrochade veranlasst.
Lafarge-Holcim verkauft weniger Zement und verliert Marktanteile an die Konkurrenz. Das sind aber per se noch keine schlechten Nachrichten.
Die französische Autoindustrie hat die schwere Krise, in der sie vor ein paar Jahren steckte, weitgehend überwunden. Im Besonderen Renault gewinnt wieder Marktanteile und hat sich ambitiöse Ziele gesteckt.
Buchungsplattformen wie Booking und Expedia dominieren das digitale Reisegeschäft. Die Hoteliers fühlen sich von ihnen bedrängt. Waadtländer Jungunternehmer wollen ihnen nun eine Alternative bieten.
Die Bewältigung von "VW-Dieselgate" kommt voran. Der zuständige Richter sieht Fortschritte in den Verhandlungen über die 80000 manipulierten Dreiliter-VW.
Der Schweizer Rückversicherer schwimmt zurzeit im Geld und kauft daher für 1 Mrd. $ eigene Aktien zurück. In China und Brasilien winken neue Geschäftschancen.
Das schmutzigste Kraftwerk Australiens, das Braunkohlekraftwerk Hazelwood, wird stillgelegt. Der Entscheid der französischen Besitzerin Engie stürzt eine ganze Region in die wirtschaftliche Krise.
Er war ein Marktschreier des Kapitalismus, ein unbestechlicher Moralist. Roland Baader schrieb für jene, die der Politik misstrauen. Er tat dies mit offenkundiger Freude an der Provokation.
Die Karriere von Walter Fust ist auch ein Lehrstück über den Schweizer Detailhandel. Wäre so ein Aufstieg heute noch möglich?
In einem Buch, in dem grosse Ökonomen des 20. Jahrhunderts dargestellt werden, zeigt Peter de Haan, dass Ökonomie nicht nur aus Modellen besteht. Sie leistet Beiträge zu wichtigen Gesellschaftsfragen.
Die beiden Journalisten Luca Fasani und Francesco Lepori zeichnen in einem Buch nach, wie die Tessiner Privatbank BSI in den Strudel um den Staatsfonds 1MDB gerissen wurde.
Der Harvard-Professor Dani Rodrik plädiert in seinem Buch über das Wohl und Wehe der Wirtschaftswissenschaften für weniger Überheblichkeit. Er lotet die Grenzen der Erklärungskraft von Modellen aus.
Die Uhrenbranche bekundet Mühe, effektiv auf neue technologische Herausforderungen und gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren. Die Gründe hierfür liegen in der Vergangenheit.
Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zahntechniker sind in Österreich viele Berufe reglementiert. Eine nicht abschliessende Übersicht aus der Gewerbeordnung unserer Nachbarn.
Russland hat zu wenige junge Firmen. Die Lehre an den Universitäten ist gut, aber die Gründerszene wächst erst langsam. Doch es gibt Pioniere.
Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.
Salzwassserkrokodile wurden in Australien einst bist fast zur Ausrottung gejagt. Seit 40 Jahren stehen sie unter Schutz. Und tragen zur lokalen Wirtschaft bei.
An den Energie- und Rohwarenmärkten hält der generelle Preisoptimismus an. Doch wie lange geht die wacklige Fahrt nach oben noch weiter?
Die EZB wünscht sich mehr Inflation in der Euro-Zone. Dieser Wunsch wird sich in den nächsten Monaten erfüllen. Doch der Anstieg dürfte vorübergehend sein, er hat nämlich primär nur einen Grund.
Nach jahrelangen Problemen wird jetzt mit Kaschagan eines der ambitioniertesten Erdölprojekte aller Zeiten wieder in Betrieb genommen. Doch die hohen Erdölpreise sind vorerst passé. Das wirft neue Fragen auf.
Im Bahnhof Bern testen die SBB ein Ampelsystem mit leuchtend roten und grünen Torbögen. Der Einbahnverkehr zu den Perrons soll verhindern, dass sich Reisende in die Quere kommen.
Erstmals wird auf einer Weltkarte sichtbar, wo die 9000 Firmen stehen, die mit internationalen Sanktionen belegt sind.
Eine US-Umweltbehörde wirft dem deutschen Autohersteller Audi erneut Manipulation vor. Demnach soll ein Lenkrad-Trick die CO2-Messwerte beeinflussen.
Im internationalen Vergleich sind die Direktionsmitglieder der Schweizerischen Nationalbank die Topverdiener. Doch wie stark unterscheiden sich die Gehälter der Notenbankpräsidenten?
Die Schweizer lieben die Schweizer Mini-Flugobjekte – und auch die Industrie hat sie entdeckt.
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Medienberichte belegen, dass auf Facebook einzelne strafbare Äusserungen ohne Konsequenzen bleiben.
Saint-Gobain-Finanzchef Guillaume Texier erklärt exklusiv, warum er so entschlossen um Sika kämpft – und weshalb er die Pläne des Sika-Verwaltungsrats für unrealistisch hält.
Leerverkäufer entdecken Burckhardt +++ Barry Callebaut befeuert Spekulationen +++ Aktie der CS weiterhin meiden.
Fabian Grolimund zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder bei Hausaufgaben besser unterstützen können.
Müssen die britischen Banken bald neue Standorte eröffnen? Das Urteil des High Court bringt die Brexit-Planung noch mehr durcheinander.
Der Hersteller von Action-Kameras versucht mit neuen Modellen und einer Drohne durchzustarten. Bis jetzt erfolglos.
Die SBB-App ist äusserst beliebt. Diese Woche ist eine neue Version erschienen. Prüfen Sie im Schätzquiz, wie gut Sie über die Welt der Apps Bescheid wissen.
Fernbus-Passagiere, die unerlaubterweise bei Zwischenhalten in der Schweiz aussteigen, müssen vielleicht bald zahlen.
Die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle der Schweiz steht im aargauischen Hunzenschwil.
Dass Computer entscheiden, wer eine freie Stelle bekommt, ist rechtlich umstritten. In den USA ist ein erster Fall hängig.
Die USA erleben beim Hanf eine Liberalisierungswelle und entwickeln sich zum grössten legalen Markt der Welt.
35 Schweizer Firmen gehören zu den Gründungsmitgliedern der neuen schweizerisch-mexikanischen Handelskammer.
Im ersten halben Jahr bricht der Reingewinn beim Luxusgüterhersteller Richemont um die Hälfte ein. Es kommt gleich zu mehreren Wechseln in der Chefetage.
Der Zementkonzern hat im dritten Quartal die Erwartungen der Finanzgemeinde teils erfüllt. Mehrere Gründe wirkten sich positiv auf den Gewinn aus.
Der niederländische Onlinebroker Degiro wirbt seit heute mit Tiefstpreisen um Schweizer Kunden. Das war aber gar nicht der Plan der Firmengründer.