Netflix hat mit einem unerwarteten Sprung bei den Kundenzahlen die Experten überrascht und seine Aktie nachbörslich zum Star gemacht. Die Online-Videothek gewann im dritten Quartal weltweit 3,2 Millionen Abonnenten hinzu, wie das US-Unternehmen am Montag bekanntgab.
IBM hat auch wegen eines stärkeren Cloud-Geschäfts bei Umsatz und Gewinn besser abgeschnitten als von Experten erwartet. Der weltgrösste IT-Dienstleister gab am Montag nach Börsenschluss für das dritte Geschäftsquartal einen Umsatz von 19,23 Milliarden Dollar bekannt.
Die Funktion und die Verantwortlichkeit von Robotern in der Gesellschaft muss nach Ansicht des Genfer Rechtsprofessors Xavier Oberson überdacht werden. Oberson hält eine Besteuerung von Robotern für sinnvoll.
Schweizer Bankkunden sind gegenüber der Finanzbranche skeptischer geworden. Fast jeder Dritte gab in einer Umfrage des Beratungsunternehmens EY an, dass im letzten Jahr sein Vertrauen in die Branche gesunken sei.
Tesla-Chef Elon Musk hat die vor einigen Tagen für Montag in Aussicht gestellte "überraschende" Produktankündigung verschoben. Der neue Termin sei Mittwoch, schrieb Musk am späten Sonntag bei Twitter.
Samsung hat die feuergefährlichen Akkus seines Pannen-Smartphones Galaxy Note 7 für den Einsatz im US-Markt von einem Labor aus dem eigenen Konzern testen lassen.
Die deutsche Industrie zählt so viele Mitarbeiter wie seit mehr als elf Jahren nicht mehr. In den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 50 Beschäftigten waren Ende August 5,425 Millionen Personen tätig.
Das Bundesgericht wird sich mit dem Streit um Werklohnzahlungen beim Bau des Zürcher Stadions Letzigrund befassen müssen. Implenia hat gegen ein Urteil des Zürcher Obergerichts eine Beschwerde erhoben, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Das transatlantische Freihandelsabkommen droht am Widerstand der französischsprachigen Belgier zu scheitern.
Die Schutzhülle für das 1986 explodierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine soll nach jahrelanger Montage noch 2016 fertig sein. Der neue Mantel werde voraussichtlich Ende November internationalen Gästen präsentiert, sagte der ukrainische Umweltminister.
Mehrere tausend Menschen haben am Sonntag im Zentrum von Budapest für die Medienfreiheit demonstriert. Anlass war die überraschende Schliessung der führenden Oppositionszeitung "Nepszabadsag" vor einer Woche.
Iran will seinen Anteil am globalen und insbesondere europäischen Erdgasmarkt deutlich ausweiten.
Mehr als die Hälfte der kleinen und mittelgrossen Unternehmen in der MEM-Industrie kämpfen ums Überleben. Gemäss Roland Goethe, Präsident des Branchenverbands Swissmechanic, hat sich die Lage in den letzten Monaten verschlechtert.
Berufsverbote haben auf korrupte Banker die abschreckendere Wirkung als andere Sanktionen wie etwa hohe Bussen. Dies hat Finma-Chef Mark Branson festgestellt.
Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:
Die italienische Regierung hat das Haushaltsgesetz 2017 vorgestellt. Das milliardenschwere Paket sieht Massnahmen für mehr Flexibilität beim Pensionsantritt, zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Armutsbekämpfung vor.
Nach der mutmasslichen Brandstiftung im Windpark in St. Brais JU ist die Anlage mehrere Wochen ausser Betrieb. Beim Brand wurde die elektrische Schaltanlage zerstört, wie der VR-Präsident der ADEV-Gruppe, Eric Nussbaumer, der Nachrichtenagentur sda auf Anfrage sagte.
Indien und Russland haben am Rande des BRICS-Gipfels im indischen Goa Rüstungsverträge im Wert von mehreren Milliarden Euro unterschrieben. Kernstück ist die Lieferung von russischen Raketensystemen des Typs S-400 Triumph an Indien.
Eine neue Stiftung will für das Nebeneinander von Wolf und Herden von Schafen nachhaltige Lösungen finden. Sie wurde vom jurassischen Biologen Jean-Marc Landry gegründet.
Wegen der Brandgefahr bei dem neuen Top-Smartphone Galaxy Note 7 von Samsung verbieten die US-Behörden das Gerät nun auf allen Flügen in den USA. Per Notverordnung sei es Passagieren ab Samstagmittag (Ortszeit) nicht mehr erlaubt, die Geräte mit sich zu führen.
Superschnelle Design-Gondel mit Gratis-WLAN: Die österreichischen Skigebiete setzen die Schweizer Konkurrenz unter Druck. Das sagen Tourismusexperten zur Offensive.
In der Schweiz glauben die Kunden ihren Banken eher als im Ausland. Der Anteil der Skeptiker wächst allerdings. Eine Studie nennt die Gründe.
Die Lage Italiens sei so desolat, dass ein Austritt aus dem Euro nur noch eine Frage der Zeit sei, glaubt Hans-Werner Sinn. Für die Krise gebe es einen klaren Grund.
Einer hiess Freeman Dark, er klaute Kreditkartendaten, bezog Geld und buchte Hotelzimmer. Wie die Hacker aufflogen und warum sie bald wieder auf freiem Fuss sind.
Fast die Hälfte aller Atomreaktoren in Frankreich sind derzeit wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Das hat Auswirkungen auf die Schweiz.
Im Frühjahr soll eine McDonald’s-Filiale beim Vatikan eröffnet werden. Der geplante Fast-Food-Tempel sorgt offenbar für Streit unter den Geistlichen.
Auch Hausangestellte mit kleinen Pensen sind der AHV zu melden. Doch manch einer scheut den administrativen Aufwand – trotz erleichtertem Verfahren der AHV.
Die reichen und die armen Gebiete Europas wachsen weniger schnell zusammen als erhofft. Das sind die Gründe.
Forscher suchen den perfekten Weg, vor der Kasse anzustehen.
Implenia will das Urteil des Zürcher Obergerichts nicht akzeptieren. Jetzt soll die höchste Instanz Klarheit schaffen.
Internationale Abkommen wie TTIP und Ceta haben zu Unrecht einen derart schlechten Ruf.
Mark Branson findet es gut, wenn künftig die Schweizer Finanzmarktaufsicht die Mandate an Prüfgesellschaften vergeben könnte. Dazu müsste das Gesetz geändert werden.
Der ehemalige Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz präsidiert den Verwaltungsrat des Finanzdienstleisters Aduno. Sein vormaliger Arbeitgeber hat darin keinen Vertreter mehr.
Der Freihandelspakt Ceta mit Kanada wird zum Testfall für die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft.
Im US-Luftraum sind die Pannensmartphones ab sofort nicht mehr erlaubt – egal ob im Handgepäck oder als Luftfracht versandt. Wer sich dem widersetzt, macht sich strafbar.
Mit Glück ist man immer am schnellsten. Mit diesen Tipps schaffen Sie es auf Platz 2.
Schweizer Banken sind immer noch in Affären verwickelt. Nun sollten auch die verantwortlichen Personen bestraft werden.
Temenos vor einer Erhöhung der Jahresprognosen +++ LafargeHolcim muss bei den Mittelfristzielen über die Bücher +++ Syngenta-Aktionäre brauchen Nerven.
Die Krankenkassenprämien steigen erneut. Unser Schätzquiz prüft Ihr Wissen zum Dauerproblem im Gesundheitswesen.
Der Hollywoodstar solle sich entweder zum 1MDB-Skandal äussern oder als UNO-Botschafter zurücktreten, fordern NGOs.