Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Galaxy Note 7 wollte Samsung Apple übertrumpfen. Doch offenbar wurde die Lancierung zu stark forciert.

Kein teures Auto und günstige Ferien: Junge Paare sollten die Zeit als Doppelverdiener als Sparjahre für den Hauskauf nutzen, sagt Ansgar Gmür, Direktor des Hauseigentümerverbandes.

Das Musik-Geschäft will sich mit einer Neuausrichtung das Überleben sichern. Betroffen sind Dutzende Mitarbeiter.

Um digitale Güter wie Games, Musik und Bücher herunterzuladen, braucht es nicht zwingend eine Kreditkarte. Die Alternative sind Guthaben.

Das Galaxy Note 7 wird für Samsung zum Fiasko, Produktion und Verkauf wurden gestoppt. Die wichtigsten Antworten zum Note-7-Debakel.

Echt lecker? Bundespräsident Schneider-Ammann besucht in Zürich eine Start-up-Messe und muss eine gewürzte Grille kosten.

Der südkoreanische Smartphonehersteller stoppt die Produktion des Geräts Galaxy Note 7. Das hat auch Folgen an der Börse.

Lassen Sie sich beim Kauf von Emotionen leiten oder zählt vor allem der Preis? Ein Haus kostet in der Schweiz im Schnitt 1,1 Millionen. Eine Analyse der Käufertypen.

Im Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB gerät eine in der Schweiz angesiedelte Privatbank in Bedrängnis - vor allem in Asien.

Der Werbespot der Airline Swiss, in dem deutsche Liegestuhl-Reservierer hochgenommen werden, kommt bei Expat-Organisationen nicht gut an.

Fonds sind im aktuellen Tiefzinsumfeld eine prüfenswerte Anlagealternative. Doch was muss ich als Anfänger über Fonds wissen? Fünf Antworten auf fünf Fragen.

Wegen der Umstellung auf Internettelefonie müssen viele Kunden der Swisscom neue Abos abschliessen. Das sorgt teils für Unmut. Der Konzern verteidigt sich.

Anders als bei der BSI Bank gibt die Finma der Zürcher Privatbank noch eine Chance. Verdient hat sie sich diese das nicht. Im Gegenteil.

Das Musik-Geschäft will sich mit einer Neuausrichtung das Überleben sichern. Betroffen sind Dutzende Mitarbeiter.

Der südkoreanische Smartphonehersteller stoppt die Produktion des Geräts Galaxy Note 7. Das hat auch Folgen an der Börse.

Marc Benioff ist Milliardär und Salesforce-Boss. Doch die Aktionäre beeindruckt das wenig. Sie bremsen seine Zukunftspläne.

Im Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB gerät eine in der Schweiz angesiedelte Privatbank in Bedrängnis – vor allem in Asien.

Raiffeisen und Migros-Bank möchten die finanzielle Last beim Hauskauf mit neuen Modellen berechnen. Daran stört sich die Konkurrenz.

Banken prüfen Tragbarkeit der Hypothek für AHV-Rentner genauer. Eine Teilamortisation hilft.

Versicherer wie Visana machen nach wie vor mit hohen Provisionen Jagd auf gesunde Kunden. Daran stören sich Konsumentenorganisationen.

Freitag früh stürzte das Pfund jäh – und erholte sich blitzschnell wieder. Jetzt zeigt sich, warum die Gefahr abrupter und scharfer Kursausschläge derart angestiegen ist.

Die SBB verzichten per Jahresende auf ihre noblen Lounges in Zürich und Genf.

Auszeichnung für zwei Vertragstheoretiker: Ein US-Brite und ein Finne erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Holmström zeigte sich «sehr glücklich und dankbar».

Der Welthandel wächst kaum noch. Liegt das am zunehmenden Protektionismus der Industrieländer? Eine Studie des Internationalen Währungsfonds gibt Aufschluss.

Erstmals äussert sich ein bürgerlicher Ständerat zu den Panama-Papieren: CVP-Politiker Pirmin Bischof erwartet ein juristisches Vorgehen gegen strafbare Anwälte.

Im September hat sich die Arbeitslosenquote nicht verändert. Die Zahl der Personen ohne Job hat sich verringert.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Mietrecht.

Die Deutsche Bank könnte die Welt in eine neue Finanzkrise stürzen, wie 2008 die US-Bank Lehman Brothers. EU und Deutschland müssen dringend intervenieren.

Der Swiss-Kurzstreckenjet Avro 146 RA100 ist in die Jahre gekommen. Die Zwischenfälle haben sich in den letzten Monaten gehäuft.

Der Bund nimmt einen neuen Anlauf, um die Rechte der Versicherungskunden zu stärken. Während die Konsumentenseite applaudiert, warnt die Branche vor Mehrkosten zulasten der Versicherten.

Finanzminister und Notenbanker nehmen die politischen Risiken für die Weltwirtschaft ins Visier. Was an der IWF-Jahrestagung besprochen wurde.

Die Swiss meldete am Morgen, dass alle Griechenland-Flüge bis Montagabend gestrichen werden. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten für die Betroffenen.