Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Google setzt auf eine Partnerschaft mit der Zürcher Start-up-Szene – und spannt gleich die US-Botschafterin Suzi LeVine als Bannerträgerin ein.

Die Flugausfälle von Tuifly und Air Berlin dürften diese teuer zu stehen kommen. Denn Passagiere haben ein Recht auf Entschädigungen.

Thomas Flury von der UBS sagt, warum in der Nacht das britische Pfund abstürzte.

Das Nachtreisezug-Angebot wird ausgebaut: Die Österreichischen Bundesbahnen fahren schon bald täglich von Zürich über Basel nach Deutschland.

Kurz nach Eröffnung des Handels in Asien stürzte das britische Pfund um fast 10 Prozent ab. Was der Auslöser gewesen sein könnte.

Wenn von Schuldenkrise die Rede ist, geht es meist um Staatsschulden. Doch die Privatschulden sind das grössere Problem.

Der Konzern aus Graubünden wächst auch im dritten Quartal kontinuierlich. Die Verkäufe legten in den ersten neun Monaten um 6 Prozent zu.

Die kroatische Justiz hat die Bankkonten des hochrangigen Fifa-Funktionärs Zvonimir Boban blockiert.

Die Chatplattform Snapchat bereitet laut Medienberichten ihr Finanzmarktdebüt vor. Sie soll dabei mit 25 Milliarden Dollar bewertet werden.

Luftverschmutzung kostet Unsummen. Ein Start-up will mit dem Kampf dagegen Geld verdienen.

Der Deutsche Theo Siegert glaubt an die Nationalbank. Das zahlt sich aus.

Neugeld wurde so verbucht, dass gute Zahlen herausschauten und das Management mehr Boni erhielt.

Unser Nachbarland punktet bei ausländischen Besuchern und kann sich über ein fettes Plus bei den Logiernächten freuen.

Der Währungsfonds sieht die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft pessimistisch. Mit einem Massnahmenkatalog will er dagegenhalten. Besonders erfolgversprechend ist er nicht.

Wegen Krankmeldungen des Kabinenpersonals stellt der Ferienflieger Tuifly am Freitag den Flugbetrieb ein.

Die Schweizer Wirtschaft ist zurück auf dem Wachstumskurs – wenn auch auf einem moderaten.

Wer sich ausgewogen ernährt, kostet seinen Arbeitgeber weniger. Nun tüfteln die Kantinenbetreiber an neuen Methoden, um Angestellte für gesundes Essen zu begeistern.

Für den Wirtschaftsnobelpreisträger ist klar: Die Politik kann die europäische Währungsunion nicht mehr retten.

Der Bund gab im Februar grünes Licht für eine Werbeallianz zwischen SRG, Swisscom und Ringier. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht den Entscheid aufgehoben.

Die intelligente Vernetzung von Geräten und Datenbanken könnte für Techfirmen ein Segen sein und die Aktien steigen lassen.

Google setzt auf eine Partnerschaft mit der Zürcher Start-up-Szene – und spannt gleich die US-Botschafterin Suzi LeVine als Bannerträgerin ein.

Die Flugausfälle von Tuifly und Air Berlin dürften diese teuer zu stehen kommen. Denn Passagiere haben ein Recht auf Entschädigungen.

Thomas Flury von der UBS sagt, warum in der Nacht das britische Pfund abstürzte.

Das Nachtreisezug-Angebot wird ausgebaut: Die Österreichischen Bundesbahnen fahren schon bald täglich von Zürich über Basel nach Deutschland.

Kurz nach Eröffnung des Handels in Asien stürzte das britische Pfund um fast 10 Prozent ab. Was der Auslöser gewesen sein könnte.

Der Währungsfonds sieht die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft pessimistisch. Mit einem Massnahmenkatalog will er dagegenhalten. Besonders erfolgversprechend ist er nicht.

Neugeld wurde so verbucht, dass gute Zahlen herausschauten und das Management mehr Boni erhielt.

Der Konzern aus Graubünden wächst auch im dritten Quartal kontinuierlich. Die Verkäufe legten in den ersten neun Monaten um 6 Prozent zu.

Mit einem weit gespannten Vermittlernetz soll die ASE Investment AG in Frick ahnungslose Anleger um Millionen geprellt haben. Nun wird den Verantwortlichen der Prozess gemacht.

Die Chatplattform Snapchat bereitet laut Medienberichten ihr Finanzmarktdebüt vor. Sie soll dabei mit 25 Milliarden Dollar bewertet werden.

Wenn von Schuldenkrise die Rede ist, geht es meist um Staatsschulden. Doch die Privatschulden sind das grössere Problem.

Luftverschmutzung kostet Unsummen. Ein Start-up will mit dem Kampf dagegen Geld verdienen.

Unser Nachbarland punktet bei ausländischen Besuchern und kann sich über ein fettes Plus bei den Logiernächten freuen.

Für den Nobelpreisträger Joseph Stiglitz ist klar: Die Politik kann die europäische Währungsunion nicht mehr retten.

Wegen Krankmeldungen des Kabinenpersonals stellt der Ferienflieger Tuifly am Freitag den Flugbetrieb ein.

Die Schweizer Wirtschaft ist zurück auf dem Wachstumskurs – wenn auch auf einem moderaten.

Der Bund gab im Februar grünes Licht für eine Werbeallianz zwischen SRG, Swisscom und Ringier. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht den Entscheid aufgehoben.

Der ehemalige Top-Banker Oswald Grübel sieht eine neue Krise auf die Weltwirtschaft zukommen. Schuld sei die Zinspolitik der Zentralbanken.

Der Weltschuldenstand hat laut IWF eine Rekordhöhe von 152 Billionen Dollar erreicht. Insbesondere China und Brasilien haben zugelegt.

Die Credit Suisse ist von der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde zu einer Busse von 90 Millionen Dollar verurteilt worden.