Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Oktober 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die erste Debatte ist vorbei, die US-Wahlen sind schon bald. 20 Minuten zeigt auf, was eine Wahl von Clinton oder Trump für die Börsen heissen würde.

Der IWF kürt den Yuan zur fünften globalen Leitwährung. Es ist die erste Neuaufnahme seit der Einführung des Euro.

Monika Ribar darf ihren Maserati gratis am Bahnhof ihres Wohnortes parkieren. Die SBB verteidigt das Privileg ihrer neuen Chefin.

Trotz offenstehender Kunden-Rechnungen knapp bei Kasse sein. Diese Situation kennen viele Jungfirmen und KMUs. Eine innovative Weblösung hilft, derartige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Der deutsche Autohersteller konnte sich mit 650 US-Händlern auf eine Entschädigung einigen.

Als erster Elektrohändler testet Media-Markt in Deutschland einen Roboter für den Lieferdienst von Paketen. Die Schweizerische Post nutzt bereits dasselbe Modell.

Der offizielle Einkaufsmanager-Index für die Dienstleister in China stieg im September an.

Der Park beim Nufenenpass gilt als Leuchtturmprojekt der Energiewende in der Schweiz. Heute wurde er eingeweiht.

Berichten zufolge soll die Höhe der Forderung, die das Unternehmen in den USA zahlen soll, um mehr als die Hälfte des ursprünglichen Betrages reduziert werden.

Bern findet die Steuerlast der «Too big to fail«-Banken zu hoch und will deshalb helfen, ihr Eigenkapital aufzubauen. Es geht um mehrere Hundert Millionen Franken.

«Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …»: Wer bei einem Onlineeinkauf auf diesen Hinweis stösst, weiss, dass Big Data im Spiel ist. Doch was bedeutet diese Technologie, und welchen Nutzen bringt sie?

An den Superboxen in den Coop-Filialen können die Kunden ihren Superpunktestand abfragen oder Prämien ansehen. Nun will Coop auf die Automaten verzichten.

Die SBB hat ein massives Sparprogramm angekündigt. Trotzdem geniesst die Chefetage Privilegien. Für VR-Präsidentin Monika Ribar wurde kurzerhand ein öffentlicher Parkplatz «privatisiert».

Das Bundesstrafgericht verurteilte Ex-Financier Dieter Behring wegen gewerbsmässigenBetrugs zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis. Für die Verteidigung ein Debakel.

Der deutsche Autobauer Audi hat sein erstes Werk auf dem nordamerikanischen Kontinent eröffnet. In der Fabrik im mexikanischen Bundesstaat Puebla sollen künftig jedes Jahr 150'000 Fahrzeuge vom Modell Q5 vom Band laufen.

Die Aktie der Deutschen Bank durchlief am Freitag eine Achterbahnfahrt. Nachdem der Kurs zwischenzeitlich auf unter 10 Euro gefallen war, sorgte am Abend eine unbestätigte Meldung einer Strafreduktion in den USA für ein Kursfeuerwerk.

Auf dem Nufenenpass im Wallis steht der höchste Windpark Europas. Am Freitag wurde er feierlich eingeweiht.

Spanien hat in diesem Sommer einen nie da gewesenen Besucheransturm erlebt. Allein im August reisten 10,1 Millionen ausländische Touristen ins Land. Diese historische Höchstmarke ist nach einem Anstieg um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erreicht worden.

Schönheitskur für die chinesische Konjunktur: Um die Binnennachfrage zu stärken, senkt die Regierung in Peking die Konsumsteuer auf Kosmetikprodukte und schafft sie teilweise sogar ganz ab.

Der lange Sommer lässt die Gewinne der schwedischen Modekette Hennes & Mauritz (H&M) schmelzen. Weil viele Kunden wegen des ungewöhnlich warmen Wetters keine Herbst- und Winterkleidung kauften, meldete das Unternehmen am Freitag enttäuschende Geschäfte.

Der Abbau der Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Sommer nicht vorangekommen. Die Erwerbslosenquote in den 19 Ländern lag im August bereits den fünften Monat in Folge bei 10,1 Prozent.

Der Flugzeugkonzern Airbus legt sein Zivilflugzeuggeschäft mit der Holding zusammen. So will Konzernchef Tom Enders den Boeing-Konkurrenten beweglicher machen, Doppelstrukturen abbauen und Kosten senken. Der Umfang des damit verbundenen Stellenabbaus ist noch unklar.

Tamoil wird auf dem Gelände seiner stillgelegten Raffinerie in Collombey VS die am stärksten verschmutzen Flächen sanieren. Ein entsprechendes Sanierungsprojekt hat das Unternehmen dem Kantons Wallis zur Prüfung vorgelegt.

Die SVP und der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) wollen in den nächsten Tagen definitiv entscheiden, ob sie das Referendum gegen die Energiestrategie ergreifen. Die Stromeffizienz-Initiative wird derweil zurückgezogen.

Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum in der Schweiz steigen durchschnittlich zwar weiterhin - aber nicht mehr so stark. Laut einer Studie der Credit Suisse verteuerte sich Wohneigentum im Sommerquartal gegenüber dem Vorjahresquartal noch um 1,3 Prozent.

Der Schweizer Aktienmarkt hat den letzten Handelstag zum Wochenschluss mit deutlichen Verlusten eröffnet. Unter Druck gerieten vor allem die Finanzwerte.

Thomas Gottstein, Chef des Schweizer Geschäfts der Grossbank Credit Suisse, zeigt sich zuversichtlich für die Zukunft der CS-Tochter: "Ich bin zuversichtlich, dass sich unsere Investitionen in den Heimmarkt Schweiz lohnen werden."

Der Autobahnunfall mit einem selbstfahrenden Tesla im Norden Deutschlands hat dem US-Elektroautobauer zufolge nichts mit der Computersteuerung zu tun. Eine Firmensprecherin sagte es habe keinen Fehler bei dem eingeschalteten "Autopilot"-Fahrassistenten gegeben.

Da der Absatz voll elektrischer Fahrzeuge noch nicht anzieht, setzen die Hersteller auf Hybridmotoren.

Nissan baut selbstfahrende Autos. Auf Basis dieser Technologie hat der japanische Autohersteller jetzt eine Lebenserleichterung für Fussgänger entwickelt.

Mit punktuellen Gesetzesänderungen will der Bundesrat die Schwarzarbeit wirksamer bekämpfen. Der Nationalrat befürwortete die Vorlage mit 107 zu 75 Stimmen, nachdem er auf Antrag von bürgerlicher Seite mehrere Punkte herausgestrichen hatte.

Die SBB reorganisiert den Bereich SBB Intervention und baut rund 50 Stellen ab. Der Stellenabbau soll weitgehend über natürliche Fluktuationen und Pensionierungen erfolgen.