Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. September 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Postfinance hat eine Banklizenz, darf aber keine Kredite und Hypotheken vergeben. Daran soll sich nichts ändern.

Mit der Lancierung des iPhone 7 verkaufen viele ihre alten Modelle. Neue Zahlen geben einen Überblick des Schweizer Handy-Occasionsmarkts.

Einst waren hier die UBS-Investmentbanker in den USA zu Hause. Heute ist es nur noch ein Lagerhaus. Bilder zeigen, was die Finanzkrise verändert hat.

Kaum eine Panne im Alltag nervt so sehr, wie wenn die Software hängen bleibt. Gleichzeitig ist praktisch niemand mehr in der Lage, auf den Computer zu verzichten. Auch in KMU werden Offert- und Rechnungsstellung, Lagerverwaltung und andere administrative Aufgaben elektronisch ausgeführt. Kommt es hierbei zu Problemen, geht nicht nur wertvolle Arbeitszeit verloren, oft entstehen auch beträchtliche Folgekosten.

Nach dem Betrieb des Handynetzes lagert Sunrise auch einen Teil der Informatikdienste ans chinesische Unternehmen Huawei aus. Das ging beim Mobilfunknetz nicht ohne Misstöne.

Satte zwei Prozent aufs Jahr hochgerechnet wächst die Wirtschaft.

Jahrelang haben Versicherer mit Günstig-Kassen Jagd auf junge, gesunde Kunden gemacht. Nun werden die Tochtergesellschaften integriert. Für die Versicherten steigen die Prämien.

Der deutsche Chemiekonzern Bayer ist bereit, für eine Monsanto-Aktie 127,50 Dollar zu bezahlen. Und das soll noch nicht das letzte Angebot sein.

Im Juli musste die Schweizer Hotellerie einen starken Rückgang bei ausländischen Gästen verbuchen. Am meisten zu spüren sind dabei die fehlenden Touristen aus China.

Der Onlinehändler Brack geht in die Offensive und liefert Artikel noch am Tag der Bestellung. Das dürfte andere Schweizer Onlineshops unter Zugzwang bringen.

Die meisten exportfähigen Produkte und Dienstleistungen lassen sich am besten durch eine ausgewogene Mischung von Verkaufsmethoden an den ausländischen Kunden bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der richtige Messeauftritt.

Mit einem neuen Angebot wühlt die Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten (IGSV) die Branche auf. Die Initiatoren erhalten sogar Drohungen.

Jetzt schraubt ein Onlinehändler die Kosten für die Zustellung am selben Tag mächtig nach unten. Wie reagieren andere Shops?

Postfinance hat eine Banklizenz, darf aber keine Kredite und Hypotheken vergeben. Daran soll sich nichts ändern.

Das heute veröffentlichte Wachstum der Schweizer Wirtschaft ist besser als erwartet. Doch es gibt auch eine negative Überraschung.

Die berühmte Banken-«Turnhalle» bei New York war nach 2008 Sinnbild für die Bankenkrise geworden. Was aus ihr wurde und wo die UBS-Trader heute sind.

Satte zwei Prozent aufs Jahr hochgerechnet wächst die Wirtschaft.

Meisterspion Werner Mauss soll mehr als 15 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. Dass er es nun mit der Justiz zu tun bekommt, hat auch mit einem Basler Banker zu tun.

Mit personalisierten Internetdiensten wollen Audi und BMW das Leben ihrer Kunden leichter machen: Das Auto wird zum Privatsekretär.

Auch dieses Jahr verspricht teuer zu werden für die weltweit grössten Banken. Ihre Strafzahlungen übertreffen bereits jetzt das letztjährige Volumen.

Der deutsche Chemiekonzern Bayer ist bereit, für eine Monsanto-Aktie 127,50 Dollar zu bezahlen. Und das soll noch nicht das letzte Angebot sein.

Der Postfinance-Fonds-1-Bond eignet sich aufgrund der geringen Risiken auch für konservative Anleger.

Mit einem neuen Angebot wühlt die Interessengemeinschaft der Schweizer Versicherten (IGSV) die Branche auf. Die Initiatoren erhalten sogar Drohungen.

Im Juli gab es für Schweizer Hoteliers erneut einen Dämpfer. Tourismus-Experte Jürg Stettler erklärt, was dem Ferienland Schweiz in Zukunft blüht.

Die Finanzkrise provoziert politische Gegenreaktionen. Müssen wir uns Sorgen machen?

Im Auftrag des Thurgauer Bahnbauers weibelt Österreichs Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer für ein Geschäft mit der ÖBB.

Im Juli musste die Schweizer Hotellerie einen starken Rückgang bei ausländischen Gästen verbuchen. Am meisten zu spüren sind dabei die fehlenden Touristen aus China.

Alexandre Zeller übernimmt das Verwaltungsratspräsidium der neuen Schweizer Tochter der Credit Suisse. Sie soll Ende 2016 den Betrieb aufnehmen.

Der Taxi-Vermittlungsdienst stösst auf Widerstand. Aber der künftige Verkehr lässt sich ohne neue Rezepte à la Uber nicht bewältigen.

Die Kesb lockern mancherorts die Regeln für Eltern, die ihre behinderten Söhne und Töchter als Beistände betreuen. Sie reagieren damit auf die teils harsche Kritik.

Von Teufen aus leitet der Beckenbauer-Freund Fedor Radmann mehrere Firmen. Es gibt sogar eine direkte Verbindung zum «Kaiser» selbst.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Wohneigentum.