Der Toblerone-Hersteller Mondelez hat das Werben um den US-Schokoladenkonzern Hershey aufgegeben. Die Gespräche über eine Übernahme des Konkurrenten seien eingestellt worden, teilte Mondelez am Montag nach US-Börsenschluss mit.
Die griechische Wirtschaft hat ein Abrutschen in die Rezession vermieden. Das Bruttoinlandprodukt wuchs von April bis Juni um 0,2 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt Elstat am Montag mitteilte.
Während Schweizer Hotels sich wegen des schlechten Wetters und des starken Frankens um Erträge sorgen, zieht Österreichs Tourismus eine gute Zwischenbilanz zum Sommer.
Anwälte des Internetunternehmers Kim Dotcom haben bei einer Anhörung in Neuseeland erneut versucht, eine Auslieferung ihres Mandanten an die USA abzuwehren. Dotcom selbst erschien am Montag nicht im Gericht von Auckland, als die Anhörung begann.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber tritt laut der Gewerkschaft Unia in der Schweiz als Arbeitgeber auf. Auf der Grundlage eines arbeitsrechtlichen Gutachtens fordert Unia die Behörden auf, griffige Massnahmen zum Arbeitnehmerschutz in der digitalen Ökonomie zu schaffen.
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen spezielles Fensterglas für Züge vor, das die Innentemperatur angenehm hält, aber im Vergleich zum üblichen Isolierglas für Mobilfunkwellen viel durchlässiger ist. Die Fensterscheiben haben sich bereits im Einsatz bewährt.
Fachkräfte aus dem Ausland fühlen sich in der Schweiz nicht willkommen, sie empfinden die Schweizer als unfreundlich und sie finden nur schwer Freunde. In einer Umfrage klassifizieren Expats die Schweiz gar schlechter als Länder wie Vietnam oder Uganda.
Die Folgen des Diesel-Skandals bei Volkswagen kommen für Zehntausende Bürger an VW-Standorten in der eigenen Kasse an. Wegen der oft massiv einbrechenden Gewerbesteuern drehen betroffene Städte teils heftig an ihren Gebührenschrauben.
Das neue Ladenkonzept von Schild verbindet die Online-Welt mit der Modeberatung. Auch der Kunde hat etwas davon.
Die Fluggesellschaft Swiss hat nach Angaben ihres Westschweiz-Chefs Fehler gemacht in ihrem Bemühen, ihre Stellung am Flughafen Genf-Cointrin auszubauen. Laut Lorenzo Stoll hat Swiss die Konkurrenz von Platzhirsch easyJet unterschätzt.
Der Iran hat einen Teil der von Russland gelieferten Luftabwehrraketen vor einer seiner Atomanlagen stationiert. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars brachten die Revolutionsgarden die S-300 Raketen vor der Urananreicherungsanlage Fordo in Stellung.
Ein iranischer Abgeordneter hat einen Journalisten nach einer kritischen Frage zunächst beschimpft und ihm dann ins Gesicht geschlagen. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag im Parlament in der Hauptstadt Teheran.
Der Abgas-Skandal beim deutschen Autokonzern VW wirkt bis heute nach: Die Preise der betroffenen Dieselautos sind markant gesunken. Online ausgeschriebene Occasionen waren im August 2016 in der Schweiz mehr als einen Viertel günstiger als vor einem Jahr.
Wegen technischer Probleme sind am Sonntag am Flughafen Wien dutzende Flüge ausgefallen oder waren stark verspätet. Ursache war ein Übertragungsproblem bei den Flugplandaten, wie der Flughafen Wien mitteilte. Hunderte Passagiere blieben in Wien hängen.
Bald könnte bekannt werden, wer bei Lonza das Präsidium übernehmen wird. "Wir sind an einer 'short list'", sagt Rolf Soiron im Interview mit der "SonntagsZeitung". Er präsidiert den Konzern seit 2005.
Sunrise-Chef Olaf Swantee sagt der Konkurrenz den Kampf an. Sunrise will im Mobilfunk wachsen und im TV-Geschäft weiter zulegen. Das TV-Angebot soll ausgebaut werden.
Im Machtkampf um den Automobil-Club der Schweiz (ACS) kommt es zu einer überraschenden Wende: Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, der im Juni von einem Teil der Verbandssektionen zum ACS-Präsidenten gewählt wurde, zieht sich zurück.
Die Expansion der deutschen Discounter in teure Innenstadtlagen bringt das lukrative Geschäft von Migros, Coop und Denner mit Convenience-Shops in Bedrängnis.
Anfang 2015 hat die Nationalbank Negativzinsen eingeführt, um den Franken zu schwächen. Jetzt wächst der Druck, diese wieder aufzugeben. Pensionskassen, Banken und Versicherungen setzen sich für die Abschaffung ein. Der Grund: Negativzinsen würden mehr Schaden anrichten als nützen.
Für die eine Seite wurde er im Juni entlassen, für die andere ist er der noch immer amtierende Generaldirektor des Automobilclubs der Schweiz (ACS): Nun hat Stefan Holenstein seinen Rücktritt erklärt.
Der Toblerone-Hersteller Mondelez hat das Werben um den US-Schokoladenkonzern Hershey aufgegeben. Die Gespräche über eine Übernahme des Konkurrenten seien eingestellt worden, teilte Mondelez am Montag nach US-Börsenschluss mit.
Die griechische Wirtschaft hat ein Abrutschen in die Rezession vermieden. Das Bruttoinlandprodukt wuchs von April bis Juni um 0,2 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt Elstat am Montag mitteilte.
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) stellen spezielles Fensterglas für Züge vor, das die Innentemperatur angenehm hält, aber im Vergleich zum üblichen Isolierglas für Mobilfunkwellen viel durchlässiger ist. Die Fensterscheiben haben sich bereits im Einsatz bewährt.
Die Folgen des Diesel-Skandals bei Volkswagen kommen für Zehntausende Bürger an VW-Standorten in der eigenen Kasse an. Wegen der oft massiv einbrechenden Gewerbesteuern drehen betroffene Städte teils heftig an ihren Gebührenschrauben.
Anwälte des Internetunternehmers Kim Dotcom haben bei einer Anhörung in Neuseeland erneut versucht, eine Auslieferung ihres Mandanten an die USA abzuwehren. Dotcom selbst erschien am Montag nicht im Gericht von Auckland, als die Anhörung begann.
Ein iranischer Abgeordneter hat einen Journalisten nach einer kritischen Frage zunächst beschimpft und ihm dann ins Gesicht geschlagen. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag im Parlament in der Hauptstadt Teheran.
Die Fluggesellschaft Swiss hat nach Angaben ihres Westschweiz-Chefs Fehler gemacht in ihrem Bemühen, ihre Stellung am Flughafen Genf-Cointrin auszubauen. Laut Lorenzo Stoll hat Swiss die Konkurrenz von Platzhirsch easyJet unterschätzt.
Der Abgas-Skandal beim deutschen Autokonzern VW wirkt bis heute nach: Die Preise der betroffenen Dieselautos sind markant gesunken. Online ausgeschriebene Occasionen waren im August 2016 in der Schweiz mehr als einen Viertel günstiger als vor einem Jahr.
Wegen einer Maus an Bord hat eine Maschine der Fluggesellschaft Air France zwei Tage lang im westafrikanischen Mali festgesessen. Das Nagetier verhinderte den Abflug des Flugzeuges von Bamako nach Paris in der Nacht zum Samstag, wie Air France am Sonntag mitteilte.
Wegen technischer Probleme sind am Sonntag am Flughafen Wien dutzende Flüge ausgefallen oder waren stark verspätet. Ursache war ein Übertragungsproblem bei den Flugplandaten, wie der Flughafen Wien mitteilte. Hunderte Passagiere blieben in Wien hängen.
Bald könnte bekannt werden, wer bei Lonza das Präsidium übernehmen wird. "Wir sind an einer 'short list'", sagt Rolf Soiron im Interview mit der "SonntagsZeitung". Er präsidiert den Konzern seit 2005.
Sunrise-Chef Olaf Swantee sagt der Konkurrenz den Kampf an. Sunrise will im Mobilfunk wachsen und im TV-Geschäft weiter zulegen. Das TV-Angebot soll ausgebaut werden.
Im Machtkampf um den Automobil-Club der Schweiz (ACS) kommt es zu einer überraschenden Wende: Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, der im Juni von einem Teil der Verbandssektionen zum ACS-Präsidenten gewählt wurde, zieht sich zurück.
Für die eine Seite wurde er im Juni entlassen, für die andere ist er der noch immer amtierende Generaldirektor des Automobilclubs der Schweiz (ACS): Nun hat Stefan Holenstein seinen Rücktritt erklärt.
100 Jahre nach der Inbetriebnahme der Bahnverbindung Bern-Solothurn hat Bundesrätin Doris Leuthard die Geschichte der Privatbahn RBS gewürdigt. "Auf Ihren 1000 Millimetern haben Sie Pionierarbeit geleistet", sagte Leuthard in Anspielung auf die Spurweite der Bahn.
Nach einem glänzenden Verkaufsjahr 2015 ist der Schweizer Automarkt in diesem Jahr mit einer Marktsättigung konfrontiert. Die Garagisten sind am toten Punkt, die Importe gehen zurück und die Indikatoren stehen auf Rot.
Die Argumente für eine Zinsanhebung haben nach Einschätzung von Fed-Chefin Janet Yellen in den vergangenen Monaten an Zugkraft gewonnen.
Passt ihm der Job nicht, hat der heiss begehrte Fachspezialist rasch einen neuen. Auch junge Arbeitnehmer sind weniger loyal als in früheren Zeiten. Ihnen ist die Frage, ob ihre Arbeit Sinn stiftet und zum Privatleben passt, wichtiger als die Karriere.
Kleinsparern in der Schweiz drohen wegen der Negativzinsen der SNB in absehbarer Zeit zwar keine Strafzinsen. Jedoch zeichnet sich laut Postfinance-Chef Hansruedi Köng branchenweit eine Gebührenerhöhung ab.
In der Schweiz sind in der ersten Jahreshälfte deutlich mehr Unternehmen pleite gegangen. Von Januar bis Juli stieg die Zahl der Firmenkonkurse um 5 Prozent auf 2648 Fälle.