Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen einer Maus an Bord hat eine Maschine der Fluggesellschaft Air France zwei Tage lang im westafrikanischen Mali festgesessen. Das Nagetier verhinderte den Abflug des Flugzeuges von Bamako nach Paris in der Nacht zum Samstag, wie Air France am Sonntag mitteilte.

Wegen technischer Probleme sind am Sonntag am Flughafen Wien dutzende Flüge ausgefallen oder waren stark verspätet. Ursache war ein Übertragungsproblem bei den Flugplandaten, wie der Flughafen Wien mitteilte. Hunderte Passagiere blieben in Wien hängen.

Bald könnte bekannt werden, wer bei Lonza das Präsidium übernehmen wird. "Wir sind an einer 'short list'", sagt Rolf Soiron im Interview mit der "SonntagsZeitung". Er präsidiert den Konzern seit 2005.

Sunrise-Chef Olaf Swantee sagt der Konkurrenz den Kampf an. Sunrise will im Mobilfunk wachsen und im TV-Geschäft weiter zulegen. Das TV-Angebot soll ausgebaut werden.

Im Machtkampf um den Automobil-Club der Schweiz (ACS) kommt es zu einer überraschenden Wende: Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, der im Juni von einem Teil der Verbandssektionen zum ACS-Präsidenten gewählt wurde, zieht sich zurück.

Die Expansion der deutschen Discounter in teure Innenstadtlagen bringt das lukrative Geschäft von Migros, Coop und Denner mit Convenience-Shops in Bedrängnis.

Anfang 2015 hat die Nationalbank Negativzinsen eingeführt, um den Franken zu schwächen. Jetzt wächst der Druck, diese wieder aufzugeben. Pensionskassen, Banken und Versicherungen setzen sich für die Abschaffung ein. Der Grund: Negativzinsen würden mehr Schaden anrichten als nützen.

Für die eine Seite wurde er im Juni entlassen, für die andere ist er der noch immer amtierende Generaldirektor des Automobilclubs der Schweiz (ACS): Nun hat Stefan Holenstein seinen Rücktritt erklärt.

100 Jahre nach der Inbetriebnahme der Bahnverbindung Bern-Solothurn hat Bundesrätin Doris Leuthard die Geschichte der Privatbahn RBS gewürdigt. "Auf Ihren 1000 Millimetern haben Sie Pionierarbeit geleistet", sagte Leuthard in Anspielung auf die Spurweite der Bahn.

Nach einem glänzenden Verkaufsjahr 2015 ist der Schweizer Automarkt in diesem Jahr mit einer Marktsättigung konfrontiert. Die Garagisten sind am toten Punkt, die Importe gehen zurück und die Indikatoren stehen auf Rot.

Die dritte Bosporus-Brücke zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil Istanbuls ist am Freitag eröffnet worden. Die von einer Schweizer Firma entworfene Hängebrücke ist 1,4 Kilometer lang und überspannt die Meerenge an der Einmündung in das Schwarze Meer.

Die Beziehungen der Schweiz zur EU nach dem Brexit-Votum der Briten und dem nach wie vor hängigen Vorschlag des Bundes zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative standen im Zentrum des "Tages der Wirtschaft" vom Freitag in Bern.

Die US-Modekette, die Uhren in der Schweiz produziert, leidet unter der schwachen Nachfrage und baut 30 Stellen bei ihrer Firma Antima in Biel ab und je acht bei ihren Firmen in Manno TI und Glovelier JU.

Die Argumente für eine Zinsanhebung haben nach Einschätzung von Fed-Chefin Janet Yellen in den vergangenen Monaten an Zugkraft gewonnen.

Die "rote" Karte macht seit der Einführung von sich reden. Und nicht im guten Sinne. Dennoch zieht die SBB eine positive Bilanz.

Passt ihm der Job nicht, hat der heiss begehrte Fachspezialist rasch einen neuen. Auch junge Arbeitnehmer sind weniger loyal als in früheren Zeiten. Ihnen ist die Frage, ob ihre Arbeit Sinn stiftet und zum Privatleben passt, wichtiger als die Karriere.

Die Restrukturierung beim Alpiq trägt erste Früchte. Der Oltner Energiekonzern hat im ersten Halbjahr 2016 den Reinverlust deutlich auf 2 Mio. Franken verringert. In der Vorjahresperiode hatte noch ein Minus von 886 Mio. Franken zu Buche geschlagen.

Die SVP will staatliche Eingriffe im Medienbereich beschränken. Sie hat dabei vor allem die SRG im Visier, die in ihren Augen zu mächtig geworden ist. Die Partei wehrt sich auch gegen eine Regulierung des Onlinebereichs. Dieses Feld soll Privaten überlassen werden.

Kleinsparern in der Schweiz drohen wegen der Negativzinsen der SNB in absehbarer Zeit zwar keine Strafzinsen. Jedoch zeichnet sich laut Postfinance-Chef Hansruedi Köng branchenweit eine Gebührenerhöhung ab.

Experten sprechen von der "ausgeklügeltsten Attacke", die sie je auf einem Gerät gesehen haben: Ein Spionage-Programm verschaffte sich dank Software-Schwachstellen weitreichenden Zugang zu iPhones. Ein Rückschlag für Apple, das mit der Sicherheit seiner Geräte wirbt.

Wegen einer Maus an Bord hat eine Maschine der Fluggesellschaft Air France zwei Tage lang im westafrikanischen Mali festgesessen. Das Nagetier verhinderte den Abflug des Flugzeuges von Bamako nach Paris in der Nacht zum Samstag, wie Air France am Sonntag mitteilte.

Wegen technischer Probleme sind am Sonntag am Flughafen Wien dutzende Flüge ausgefallen oder waren stark verspätet. Ursache war ein Übertragungsproblem bei den Flugplandaten, wie der Flughafen Wien mitteilte. Hunderte Passagiere blieben in Wien hängen.

Bald könnte bekannt werden, wer bei Lonza das Präsidium übernehmen wird. "Wir sind an einer 'short list'", sagt Rolf Soiron im Interview mit der "SonntagsZeitung". Er präsidiert den Konzern seit 2005.

Sunrise-Chef Olaf Swantee sagt der Konkurrenz den Kampf an. Sunrise will im Mobilfunk wachsen und im TV-Geschäft weiter zulegen. Das TV-Angebot soll ausgebaut werden.

Im Machtkampf um den Automobil-Club der Schweiz (ACS) kommt es zu einer überraschenden Wende: Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, der im Juni von einem Teil der Verbandssektionen zum ACS-Präsidenten gewählt wurde, zieht sich zurück.

Für die eine Seite wurde er im Juni entlassen, für die andere ist er der noch immer amtierende Generaldirektor des Automobilclubs der Schweiz (ACS): Nun hat Stefan Holenstein seinen Rücktritt erklärt.

100 Jahre nach der Inbetriebnahme der Bahnverbindung Bern-Solothurn hat Bundesrätin Doris Leuthard die Geschichte der Privatbahn RBS gewürdigt. "Auf Ihren 1000 Millimetern haben Sie Pionierarbeit geleistet", sagte Leuthard in Anspielung auf die Spurweite der Bahn.

Nach einem glänzenden Verkaufsjahr 2015 ist der Schweizer Automarkt in diesem Jahr mit einer Marktsättigung konfrontiert. Die Garagisten sind am toten Punkt, die Importe gehen zurück und die Indikatoren stehen auf Rot.

Die Argumente für eine Zinsanhebung haben nach Einschätzung von Fed-Chefin Janet Yellen in den vergangenen Monaten an Zugkraft gewonnen.

Passt ihm der Job nicht, hat der heiss begehrte Fachspezialist rasch einen neuen. Auch junge Arbeitnehmer sind weniger loyal als in früheren Zeiten. Ihnen ist die Frage, ob ihre Arbeit Sinn stiftet und zum Privatleben passt, wichtiger als die Karriere.

Kleinsparern in der Schweiz drohen wegen der Negativzinsen der SNB in absehbarer Zeit zwar keine Strafzinsen. Jedoch zeichnet sich laut Postfinance-Chef Hansruedi Köng branchenweit eine Gebührenerhöhung ab.

In der Schweiz sind in der ersten Jahreshälfte deutlich mehr Unternehmen pleite gegangen. Von Januar bis Juli stieg die Zahl der Firmenkonkurse um 5 Prozent auf 2648 Fälle.

Experten sprechen von der "ausgeklügeltsten Attacke", die sie je auf einem Gerät gesehen haben: Ein Spionage-Programm verschaffte sich dank Software-Schwachstellen weitreichenden Zugang zu iPhones. Ein Rückschlag für Apple, das mit der Sicherheit seiner Geräte wirbt.

Die Restrukturierung beim Alpiq trägt erste Früchte. Der Energiekonzern hat im ersten Halbjahr 2016 den Reinverlust deutlich auf 2 Millionen Franken verringert. In der Vorjahresperiode hatte noch ein Minus von 886 Millionen Franken zu Buche geschlagen.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat in der ersten Jahreshälfte den Geschäftserfolg um 8,0 Prozent auf 395 Millionen Franken gesteigert. Der Geschäftsertrag wuchs um 4,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Franken. Befeuert wurde das Wachstum erneut von der Swisscanto-Übernahme.

Kurz vor der mit Spannung erwarteten Rede der Fed-Chefin Janet Yellen in Jackson Hole haben sich mehrere US-Notenbanker für eine baldige Zinserhöhung ausgesprochen. Yellen selbst wird sich heute bei der jährlichen Fed-Konferenz in Jackson Hole äussern.

Der Winterthurer Kolbenkompressoren-Hersteller Burckhardt Compression baut am Standort Winterthur 50 Stellen ab. Weltweit streicht das Unternehmen insgesamt 100 Stellen, wie es am frühen Donnerstagabend mitteilte.

Zwei Modeläden, eine Traditionsbäckerei und nun ein Feinkostgeschäft und ein Schuhladen: Immer weniger Händler in Bellinzonas Innenstadt können der Internetkonkurrenz und dem Parkplatzmangel trotzen. Dabei könnte Alptransit bald zumindest ein wenig Rückenwind geben.

Nahezu zwei Jahre nach der über 20 Milliarden Dollar teuren Übernahme von WhatsApp will Facebook die Dienste enger miteinander verzahnen.

Der Luxusjuwelier Tiffany bekommt das siebte Quartal in Folge den starken Dollar zu spüren. Der Umsatz ging in den drei Monaten bis Ende Juli um 5,9 Prozent auf 931,6 Millionen Dollar zurück, wie das traditionsreiche Unternehmen am Donnerstag mitteilte.