Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fünf Jahre ist es her, seit Apple-Vater Steve Jobs sein Lebenswerk in die Hände von Tim Cook legte. Nach vielen Höhenflügen flacht die Erfolgskurve von Apple 2016 etwas ab.

Pfizer hat den Bieterwettstreit um den US-Krebsspezialisten Medivation für sich entschieden. Der US-Pharmariese will sein Portfolio von Krebsmedikamenten ausweiten.

Das Westschweizer Unternehmen QoQa lanciert eine neue Rabattplattform für Kinderprodukte. Den Auftakt macht eine Aktion für Pampers.

Die meisten exportfähigen Produkte und Dienstleistungen lassen sich am besten durch eine ausgewogene Mischung von Verkaufsmethoden an den ausländischen Kunden bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der richtige Messeauftritt.

Der Produktionsstopp bei seinem wichtigsten Modell Golf bringt Volkswagen unter Druck. Der Autobauer will mit den Zulieferern verhandeln.

Der Wohlstand in der Schweiz ist klar grösser als vor 30 Jahren. Essen, Kleider oder Mieten kann man sich eher leisten. Für die Zukunft sieht es aber düster aus.

Die US-Behörden segnen den Verkauf der Schweizer Syngenta an den chinesischen Chemieriesen Chemchina ab.

Ein Zeichen für Qualität? Das Prädikat Schweiz steht in Europa inzwischen vor allem für teuer. Immer mehr Unternehmen verzichten daher aufs Kreuz.

Den Starbucks-Wagen der SBB droht das Aus. Eines der zwei rollenden Cafés soll daher nun zur Carlsberg-Bierschänke werden.

Den Kadermitarbeitern des Versicherungskonzerns steht ein unangenehmes Monatsende bevor, insbesondere denjenigen am Hauptsitz am Zürcher Mythenquai.

In der Schweiz wollen immer mehr Menschen ein Haus oder eine Wohnung besitzen statt mieten. Doch worauf muss bei der Finanzierung geachtet werden, und welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es überhaupt?

Der Ausstieg Grossbritanniens aus der EU könnte für die Schweiz Vorteile bringen - das glaubt eine Mehrheit der Bevölkerung.

Fünf Jahre ist es her, seit Apple-Vater Steve Jobs sein Lebenswerk in die Hände von Tim Cook legte. Nach vielen Höhenflügen flacht die Erfolgskurve von Apple 2016 etwas ab.

Satte 11 Prozent legt die Aktie des Schweizer Agrochemie-Riesen zu. Syngenta dürfte nun definitiv an die Chinesen von Chemchina gehen.

Die Übernahme des Basler Konzerns durch ChemChina ist einen grossen Schritt nähergerückt. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.

Pfizer hat den Bieterwettstreit um den US-Krebsspezialisten Medivation für sich entschieden. Der US-Pharmariese will sein Portfolio von Krebsmedikamenten ausweiten.

Er war Kronzeuge gegen seine Ex-Bank und bescherte dieser eine hohe Vergleichszahlung. Warum Wallstreet-Banker Eric Ben-Artzi die üppige Belohnung abwies.

Wegen falscher Deklaration veranlasst die Migros einen sofortigen Liefer- und Verkaufsstopp bei Wachteleiern. Der verantwortliche Produzent hat die Falschangaben zugegeben.

Joseph Stiglitz über die Eurokrise, die Gefahren des Sich-Durchwurstelns und wie er die Währung retten würde.

Den Kadermitarbeitern des Versicherungskonzerns steht ein unangenehmes Monatsende bevor, insbesondere denjenigen am Hauptsitz am Zürcher Mythenquai.

Der Produktionsstopp bei seinem wichtigsten Modell Golf bringt Volkswagen unter Druck. Der Autobauer will mit den Zulieferern verhandeln.

Der Ärztemangel in der Schweiz spitzt sich zu. Immer weniger deutsche Ärztinnen und Ärzte wollen hierzulande arbeiten. Mit ein Grund ist die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative.

Der Ausstieg Grossbritanniens aus der EU könnte für die Schweiz zur Chance werden – zumindest glaubt das eine Mehrheit der Bevölkerung.

Die Swiss soll beweisen, dass sie in Genf profitabel wirtschaften kann. Ansonsten könnte sie von der Billigtochter Eurowings abgelöst werden.

Starökonom Joseph Stiglitz sieht den Euro ohne Zukunft und nur einen radikalen Weg zur Lösung des Problems.

Der Bahnbauer setzte lange auf die Zukunftsmärkte im Osten – bis es dort schwierig wurde. Sein strategischer Schwenker trägt nun Früchte.

Neu kann man an Billettautomaten der SBB Geld verschicken. Experten sind solchen Angeboten gegenüber kritisch eingestellt. Sie sehen Geldwäscherisiken.

Der russische Rüstungskonzern hat im Moskauer Flughafen seinen ersten Markenshop eröffnet. Dort gibt es neben T-Shirts auch Waffen zu kaufen.

Nestlé: Hoffnung auf L’Oréal-Beteiligungsverkauf +++ Swisscom nur vordergründig brillant +++ Geberit: Absturzrisiko +++ Kudelski vor Anhebung der Konsenserwartung.

Die Schweizer Konzerne legen in diesen Tagen ihre Halbjahreszahlen vor. Wie gut kennen Sie sich in der Unternehmenswelt aus? Testen Sie Ihr Wissen im grossen Quiz.

Zeichnen statt tippen: Die IT-Unternehmer Roman Schmidt und Kaspar Riesen erleichtern die Authentifizierung.

Alles andere ist Beilage: Der Kultspruch des Schweizer Fleischverbands wird zu Grabe getragen. Grund ist der Vegi-Trend.