Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. August 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Standard & Poor's stuft die Türkei erneut herab: Von einem «moderat hohen Risiko» zu einem «Hochrisiko»-Land. Erdogan beschuldigt die Agentur der «Türkenfeindlichkeit».

Erstmals hat eine Studie die Job-Websites der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber untersucht. Die Nase vorne hat die Migros. Viele andere Firmen werben lustlos um Personal.

Der Elektroautobauer lässt sich SolarCity rund 2,6 Milliarden Dollar kosten. Der Betrag wird in eigenen Aktien bezahlt.

Ende August ist es für viele Jugendliche, die eine Lehre starten, endlich soweit: Das erste selbstverdiente Geld kommt aufs Konto. Doch wie geht man mit der neuen finanziellen Verantwortung um und wie behält man den Überblick?

Angesichts einer drohenden Rezession nach dem Brexit-Schock steuert die britische Notenbank auf die erste Zinssenkung seit 2009 zu.

Der Autobauer Tesla hat seine Gigafactory fertiggestellt. In ihr möchte das Unternehmen künftig die Akkuzellen für die Elektroautos und Stromzellen bauen.

Sparen geht anders: Wegen der Verlagerung ins steuergünstige Irland befürchtet Facebook nun eine Steuernachzahlung von fünf Milliarden Dollar.

Online finden sich unzählige Ferienschnäppchen. Doch Vorsicht: Bei einer Pleite des Anbieters ist das Geld schnell weg.

Wieder mussten sich Europas Banken in ihre Bücher schauen lassen und beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Die Geldhäuser zeigen sich stabil - doch nicht alle glänzten.

Das Ergebnis zeigt laut Bankenaufsicht Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes. Doch es gibt auch Sorgenkinder: die italienische Bank Monte und die irische Allied Irish Bank.

Die Büroerweiterung für die eigene Firma finanzieren, ein regionales Unternehmen fördern und für seine Investition eine attraktive Rendite erhalten. Crowdlending bringt Darlehensnehmer und Anleger über einen Onlinemarktplatz zusammen und bietet Unternehmen einen einfachen Zugang zu Kapital sowie alternative Anlagemöglichkeiten für Investoren.

Internationale Firmen führen in der Schweiz sogenannte «Summer Hours» ein, bei denen Mitarbeiter freitags früher Feierabend machen dürfen. Wird das zum Standard?

Standard & Poor's stuft die Türkei erneut herab: Von einem «moderat hohen Risiko» zu einem «Hochrisiko»-Land. Erdogan beschuldigt die Agentur der «Türkenfeindlichkeit».

Der Elektroautobauer lässt sich SolarCity rund 2,6 Milliarden Dollar kosten. Der Betrag wird in eigenen Aktien bezahlt.

Der Schweizer Xavier Justo, Schlüsselfigur im 1MDB-Skandal, sitzt in Bangkok im Gefängnis. Seine Ehefrau erhebt schwere Vorwürfe gegen Justos Ex-Arbeitgeber.

Im jüngsten Stresstest zeigen sich die Geldhäuser widerstandsfähiger als auch schon. Doch wirklich beruhigend sind die Ergebnisse nicht.

Wieder mussten sich Europas Banken in ihre Bücher schauen lassen und beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Die Geldhäuser zeigen sich stabil – doch nicht alle glänzten.

Die Abnahme des ABB-Milliardenprojekts Dolwin 2 ist über ein Jahr im Rückstand. Nun sorgen Probleme mit einem Starkstromkabel für Ärger.

Angesichts einer drohenden Rezession nach dem Brexit-Schock steuert die britische Notenbank auf die erste Zinssenkung seit 2009 zu.

Fragwürdige Vermögenszuwächse der Grossbank +++ Trendwende bei Meyer Burger +++ Überreaktion gegenüber Clariant +++ Übernahmegerüchte um Novartis.

Reporter Mario Stäuble über den 1MDB-Skandal und die Schweizer Banken.

Die italienische Bank darf ihre faulen Kredite verkaufen. Das hat die europäische Zentralbank beschlossen.

Ihn wünscht man sich als Personalchef, Googles Laszlo Bock. Nun geht seine Reise weiter. Was ihn berühmt machte und wie er Leute auswählt.

Das Ergebnis zeigt laut Bankenaufsicht Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes. Doch es gibt auch Sorgenkinder: die italienische Bank Monte und die irische Allied Irish Bank.

Die Ergebnisse des Bankenstresstests liegen in Kürze vor. Nun wird bei Monte dei Paschi in letzter Minute über eine Hilfe aus der Schweiz beraten.

Bei grosser Wohnungsnot ist die Untervermietung beliebt. Einige Hauptmieter schlagen beim Mietzins mächtig drauf. Die Hauseigentümer reagieren.

Schlafwagen seien nicht rentabel, sagt die Deutsche Bahn. Die ÖBB sehen das anders – und übernehmen die Linien in Deutschland. Auch die Schweiz ist betroffen.

Die Schweizer Grossbank erzielt im zweiten Quartal mehr als 1 Milliarde Franken Gewinn, obwohl die Vermögensverwaltung und die Investmentbank weniger rentabel waren.

Die Nationalbank präsentiert eine positive Halbjahresbilanz: Sowohl Fremdwährungsbestände als auch Gold und Negativzinsen trugen dazu bei.

Um die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln verstärkt die Bank von Japan die Käufe von börsengehandelten Fonds.

Die Querelen um die Übernahme tun dem guten Geschäftsgang des Bauchemiespezialisten weiterhin keinen Abbruch.

Der weltweit zweitgrösste Rückversicherer konnte die Einnahmen um fast 10 Prozent steigern. Mehrere Faktoren sorgten aber für einen Gewinneinbruch.