Der Autobauer Tesla hat seine Gigafactory fertiggestellt. In ihr möchte das Unternehmen künftig die Akkuzellen für die Elektroautos und Stromzellen bauen.
Sparen geht anders: Wegen der Verlagerung ins steuergünstige Irland befürchtet Facebook nun eine Steuernachzahlung von fünf Milliarden Dollar.
Online finden sich unzählige Ferienschnäppchen. Doch Vorsicht: Bei einer Pleite des Anbieters ist das Geld schnell weg.
Ende August ist es für viele Jugendliche, die eine Lehre starten, endlich soweit: Das erste selbstverdiente Geld kommt aufs Konto. Doch wie geht man mit der neuen finanziellen Verantwortung um und wie behält man den Überblick?
Wieder mussten sich Europas Banken in ihre Bücher schauen lassen und beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Die Geldhäuser zeigen sich stabil - doch nicht alle glänzten.
Das Ergebnis zeigt laut Bankenaufsicht Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes. Doch es gibt auch Sorgenkinder: die italienische Bank Monte und die irische Allied Irish Bank.
Internationale Firmen führen in der Schweiz sogenannte «Summer Hours» ein, bei denen Mitarbeiter freitags früher Feierabend machen dürfen. Wird das zum Standard?
Die Querelen um die Übernahme tun dem guten Geschäftsgang des Bauchemiespezialisten weiterhin keinen Abbruch.
Schlafwagen seien nicht rentabel, sagt die Deutsche Bahn. Die ÖBB sehen das anders - und übernehmen die Linien in Deutschland. Auch die Schweiz ist betroffen.
Für mehr als 40 Jahre war er der König der Lüfte: der Jumbo-Jet. Doch das könnte bald vorbei sein. Boeing denkt darüber nach, die Produktion einzustellen.
Die Büroerweiterung für die eigene Firma finanzieren, ein regionales Unternehmen fördern und für seine Investition eine attraktive Rendite erhalten. Crowdlending bringt Darlehensnehmer und Anleger über einen Onlinemarktplatz zusammen und bietet Unternehmen einen einfachen Zugang zu Kapital sowie alternative Anlagemöglichkeiten für Investoren.
Der Hauseigentümerverband beklagt sich über eine Zunahme von missbräuchlichen Untervermietungen und fordert eine Anpassung des Gesetzes. Der Mieterverband ist empört.
Die Terroranschläge in Frankreich beeinträchtigen die Auslandsinvestitionen des Flughafens Zürich. Er hat von einem Engagement an der Côte d’Azur abgesehen.
Die globalen Träume von Tesla-Chef Elon Musk werden immer grösser. Die erste riesige Batteriefabrik von Tesla ist nach zwei Jahren gerade einmal zu einem Siebtel fertig. Doch der Milliardär spricht schon von mindestens einer "Gigafactory" auf jedem Kontinent.
Beim Streit um Sika scheint keine Lösung in Sicht. Solange die Anwälte am Ruder sind, wird es wohl auch keine geben. Dies sagt Georg Stucky, ehemaliger Verwaltungsrat bei Sika, im Interview mit der "Zentralschweiz am Sonntag".
Schon bald könnten die Schweizer Grossbanken wegen Altlasten im Zusammenhang mit verbrieften amerikanischen Wohnhypotheken eine Milliardenbusse aus den USA aufgebrummt bekommen.
Nach den Gewalttaten von Würzburg, München und Ansbach sind die Buchungszahlen in deutschen Hotels nur vereinzelt zurückgegangen.
Angestellte von grossen Schweizer Wirtschaftsunternehmen unterstützen mehrheitlich republikanische Kandidaten im US-Wahlkampf. Damit fördern sie Donald Trump, der in Wirtschaftskreisen äusserst umstritten ist.
Weil der Stand des Solothurner Uhrenherstellers Mondaine an der vergangenen Baselworld nicht bei den renommierten Schweizer Uhrenmarken untergebracht war, verzichtet Mondaine an der kommenden Uhren- und Schmuckmesse auf einen Standplatz auf dem Messegelände.
In Ungarn ist das Thema der notleidenden Frankenkredite von den Medien-Titelseiten verschwunden. Das bedauert Mariann Lenard, Vorsitzende des Verbandes der Kreditgeschädigten.
Das von der UBS für 18 Milliarden übernommene Geldhaus Paine Webber rentierte unter Marcel Ospels Crew nicht. Eine Spurensuche führt die «Nordwestschweiz» 16 Jahre in die Vergangenheit.
Der Stromkonzern Electricité de France hat grünes Licht für den Bau zweier Atomreaktoren in England gegeben. Sogar die Hausgewerkschaften gehen gegen den Entscheid auf die Barrikaden.
Nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei hat die Justiz in der Nacht zum Samstag für 17 Journalisten Untersuchungshaft angeordnet. Ihnen werde Mitgliedschaft in einer "terroristischen Vereinigung" vorgeworfen, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu.
Europas Grossbanken sind für neue Krisen im Grossen und Ganzen gut gerüstet. Beim diesjährigen Stresstest der EU-Bankaufsichtsbehörde EBA erwiesen sich die in den vergangenen Jahren deutlich erhöhten Kapitalpuffer als vergleichsweise stabil.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat grünes Licht für den Rettungsplan der krisengeschüttelten italienischen Bank Monte dei Paschi gegeben. Zudem habe die EZB den Verkauf von faulen Krediten abgesegnet, sagte Verwaltungsratsmitglied Antonini Turicchi am Freitagabend.
Die US-Demokraten sind Opfer eines weiteren Hacker-Angriffs geworden. Auch auf das Wahlkampfkomitee DCCC habe es eine Cyberattacke gegeben, berichtete eine Sprecherin am Freitag.
Am Gotthard kündigt sich ein weiteres Stauwochenende an - und zwar auf beiden Seiten des A2-Strassentunnels. Zwischen Erstfeld UR und dem Nordportal in Göschenen UR staute sich der Verkehr am Freitagnachmittag während einiger Zeit auf einer Länge von elf Kilometern.
Der weltgrösste Braukonzern Anheuser-Busch Inbev sieht sich bei der milliardenschweren Übernahme des Rivalen SABMiller kurz vor der Ziellinie.
Bis vor kurzem schien klar: Der Nachtzugverkehr in Europa mit Liege- und Schlafwagen steht vor dem Aus. Nun dürfte es doch weitergehen. Gemäss internen Dokumenten wollen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) das Angebot der Deutschen Bahn (DB) übernehmen.
Der Verkauf des Cateringunternehmens Gategroup an den chinesischen Mischkonzern HNA schreitet weiter voran. Am Freitag hat die ausserordentliche Generalversammlung den Verwaltungsrat neu gewählt.
Wegen eines falschen Bombenalarms am Flughafen Genf ist eine Französin zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt worden. Drei Monate davon muss sie absitzen. Sie wollte die angebliche Geliebte ihres Mannes am Abflug hindern.
Der Rückversicherer Swiss Re hat im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 22 Prozent auf 637 Millionen Dollar erlitten. Der seit Anfang Juli amtierende Konzernchef Christian Mumenthaler plant dennoch keine Strategieänderung bei dem Konzern.