Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Geschäft der Kaffeehaus-Kette Starbucks wächst langsamer. Im vergangenen Quartal erzielten die seit mindestens 13 Monaten geöffneten Geschäfte ein Umsatzplus von vier Prozent.

Der französische Autobauer PSA macht den nächsten grossen Schritt für seine Rückkehr auf den iranischen Markt. Der Konzern schloss eine Vereinbarung mit dem Unternehmen SAIPA, um Fahrzeuge der Marke Citroën herzustellen und zu vermarkten.

Der legendäre Sandalenproduzent Birkenstock tritt auf die Bremse: Weil immer mehr Fälschungen im Umlauf sind, stoppt der Schuhhersteller den Verkauf seiner Produkte auf der Amazon-Plattform in den USA.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Das beschloss der EZB-Rat bei seiner Sitzung am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte. Auf diesem Rekordtief liegt der Leitzins bereits seit März.

Das Radio bleibt eines der meistgenutzten Medien in der Schweiz. So erreichte das Medium im ersten Halbjahr 2016 täglich 87,7 Prozent der Deutschschweizer Bevölkerung. Die Deutschschweizer hörten mit rund 119 Minuten jeden Tag am längsten Radio.

Nach Restaurierungsarbeiten von 15 Monaten hat das historische Schiff "Italie" am Donnerstag seine erste Ausfahrt auf dem Genfersee unternommen. Das Schiff aus der Belle Epoque soll im November offiziell den Betrieb aufnehmen.

Die Situation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist so gut wie lange nicht mehr: In den ersten sechs Monaten des Jahres sind 23,6 Prozent mehr Stelleninserate publiziert worden als in der Vorjahresperiode. Das ist der bedeutendste Zuwachs an Stellenangeboten seit 2012.

Das US-Justizministerium hat Zivilklage in einem Korruptionsskandal erhoben, der die Regierungsspitze Malaysias erschüttert. Es gehe um mehr als eine Milliarde Dollar, sagte Justizministerin Loretta Lynch. Auch Schweizer Banken sollen in die Affaire verwickelt sein.

Medikamente gegen Krebs erweisen sich für Roche auch im ersten Halbjahr als sicherer Wert. Umsatz und Gewinn sind nochmals kräftig gewachsen.

Das Fintech-Unternehmen Leonteq hat im ersten Halbjahr seine Tätigkeit weiter verschoben von der Emission eigener Anlageprodukte hin zur Vermarktung und dem Betrieb seiner Finanzplattform. Umsatz und Gewinn bewegen sich im Rahmen des Vorjahrs.

Der Schweizer Aussenhandel ist im ersten Halbjahr gewachsen. Doch das Plus der Exporte um 5,1 Prozent auf 105,4 Milliarden Franken geht vor allem auf gestiegene Medikamentenpreise zurück.

Actelion hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 17 Prozent auf 1,18 Milliarden Franken gesteigert. Zulegen konnte das Baselbieter Biotech-Unternehmen auch beim Reingewinn, der gar um 25 Prozent auf 361 Millionen Franken stieg.

Die Bank Coop hat im ersten Halbjahr mehr Gelder verwaltet und ausgeliehen. Da sie sich zudem billiger refinanzieren konnte, verdiente sie im Zinsengeschäft mehr. Die anderen Sparten brachten aber weniger ein. Zudem stiegen die Kosten, weshalb der Gewinn sank.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter hat im ersten Halbjahr erwartungsgemäss deutlich weniger verkauft als im Vorjahr. Doch mit dem deutlich gesteigerten Bestellungseingang ist ein Aufschwung absehbar.

Die Berner Gesundheitsgruppe Galenica will den US-Biopharmakonzern Relypsa für 1,53 Milliarden Dollar übernehmen. Dadurch erhielte die Pharmasparte Vifor Pharma Zugang zu allen globalen Rechten vom Kaliumbinder Patiromer.

Der Uhrenhersteller Swatch Group hat ein schwaches erstes Halbjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn brachen in dem Umfang ein, den Swatch vergangenen Freitag angekündigt hatte.

Der Pharmakonzern Roche hat im ersten Halbjahr wie erwartet Umsatz und Gewinn gesteigert. Die Verkäufe stiegen um 6 Prozent auf rund 25 Milliarden Franken, der Gewinn um 4 Prozent auf 5,4 Milliarden Franken, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Der Industriekonzern ABB hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch erlitten. Der Reingewinn ging von April bis Juni um enorme 31 Prozent auf 406 Millionen Dollar zurück. Der Umsatz sank um 5 Prozent auf 8,7 Milliarden Dollar.

«Pokémon Go» ist das Game der Stunde und hat kurz nach seiner Einführung schon Rekorde gebrochen. Für Nintendo scheint es das grosse Comeback zu sein — dabei hat der Konzern mit dem Spiel kaum etwas zu tun.

Das US-Elektroauto-Unternehmen Tesla will seine Geschäftsfelder künftig deutlich ausweiten und elektrische Busse und Lastwagen bauen. Darüber hinaus will das Unternehmen in Zukunft auch Solardächer für Häuser mit integrierten Batteriespeichern anbieten.