Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Reiselust wird Reisefrust - Terror und Angst dominieren die Schweizer Ferienzeit. Die Reisebüros bekommen das zu spüren.

Der US-Saatgutriese Monsanto gibt sich auch mit 125 Dollar pro Aktie noch nicht zufrieden. Das Angebot sei «unzureichend». Man bleibe aber offen für konstruktive Gespräche.

Die EU-Kommission hat über fünf europäische Lastwagenhersteller eine Rekordstrafe von 2,9 Milliarden Euro verhängt. Dazu gehört unter anderem Daimler.

Es ist Ferienzeit - also nichts wie los. Doch welche Reisezahlungsmittel gehören mit ins Gepäck, wenn man ins Ausland verreist?

Seit vier Monaten warten einige Swisscom-Kunden schon auf ihr iPhone SE. Andere Anbieter haben alle Bestellungen ausgeliefert, die Swisscom vertröstet ihre Kunden.

Der Pharmakonzern Novartis hat im zweiten Quartal etwas weniger Gewinn erzielt. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem der verlorene Patentschutz eines Bestsellers.

Rund 15 Jahre nach der Einführung des Euro lagern in Deutschland noch immer 12,8 Milliarden D-Mark in bar. Am häufigsten wird der 10-Mark-Schein aufbewahrt.

Wenige Wochen nach dem Brexit-Votum wird der britische Chipentwickler ARM Ziel einer der grössten Übernahmen in der europäischen High-Tech-Branche.

20 Minuten durfte bei der Swiss als Flight-Attendant aushelfen - und ging dabei der Frage nach: Hat dieser Job noch das gewisse Etwas?

Vor 20 Jahren begann die Planung für das 120-Millionen-Projekt. Jetzt ist der Bau des Alpenbads in Adelboden endgültig gescheitert. Das Baurecht fällt an die Gemeinde zurück.

Immer mehr analoge Services und Produkte werden digitalisiert oder es kommen neue, digitale Finanzdienstleistungen auf den Markt. Damit man diesen Mehrwert im Onlinebanking nutzen kann, muss man sich oft mühsam einloggen. Doch es geht auch einfach.

Der US-Mitfahrdienst Uber macht Umsätze in Milliardenhöhe. Der hiesige Fiskus hat davon nichts: In der Schweiz versteuerte der Konzern 2014 nur 35'900 Franken Reingewinn.