Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diesen Sommer wollen alle eine Rahmglace. Aber auch die vegane Alternative ist beliebt. Der grosse Verlierer ist die Wasserglace - dabei wäre auch die vegan.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, beruflich eine neue Herausforderung anzunehmen? Die endgültige Liste der Kündigungsgründe.

Die Welt steht kopf wegen Nintendos «Pokémon Go». Das finanzielle Potenzial der App lässt völlig neue Werbemöglichkeiten erahnen.

Immer mehr analoge Services und Produkte werden digitalisiert oder es kommen neue, digitale Finanzdienstleistungen auf den Markt. Damit man diesen Mehrwert im Onlinebanking nutzen kann, muss man sich oft mühsam einloggen. Doch es geht auch einfach.

Ein Waadtländer Start-up will den Monolog der Menschen mit den Pflanzen beenden. Mithilfe neuer Technik will es die Sprache des Grünzeugs decodieren.

Zahlreiche Schweizer sind in Nizza in den Ferien. Die Reiseveranstalter bieten ihnen die Möglichkeit, früher als geplant nach Hause zu reisen.

Der Schweizer Reiseveranstalter muss nach der Übernahme durch den deutschen Rewe-Konzern Federn lassen. Das genaue Ausmass steht noch nicht fest.

Nach Syngenta kommt auch die Flugzeugwartungsfirma SR Technics in chinesische Hände. Der Mischkonzern HNA Aviation übernimmt das Schweizer Original.

Der Uhrenhersteller Swatch rechnet im ersten Halbjahr mit einem Gewinnrückgang um 50 bis 60 Prozent. Die Aktie taucht zum Börsenstart um 11 Prozent.

Aus internen Dokumenten geht hervor, dass bereits 2010 «harte Erkenntnisse» über gefälschte Abgastests vorlagen.

Kontaktloses Zahlen ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Immer mehr Geschäfte sind fürs kontaktlose Zahlen ausgerüstet. Und immer mehr Kunden nutzen diese Möglichkeit - sei es über ihre Bankkarte oder ihr Smartphone.

Der Software-Hersteller hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die US-Regierung hat gemäss Richter kein Recht auf Microsoft-Daten im Ausland.

Wer am Samstag auf der Autobahn A2 in den Süden reisen wollte, brauchte Geduld. Den ganzen Vormittag über standen die Autos auf über zehn Kilometern vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels. Das bedeutete lange Wartezeiten.

In türkischen Badeorten ist die Lage nach dem Putschversuch laut Schweizer Reiseanbietern ruhig. Auch das EDA rät momentan nicht von Reisen in die Türkei ab. Für das Wochenende gebuchte Türkeiferien können bei angefragten Reiseanbietern gratis annulliert werden.

Am Rand des Asien-Europa-Gipfels (ASEM) in Ulan-Bator hat Johann Schneider-Ammann mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über die Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative diskutiert. Nach dem Gespräch zeigte sich der Bundespräsident befriedigt.

Im vergangenen September war die Schliessung der Seilproduktion in Seon angekündigt worden. Jetzt ist es definitiv vorbei. Die Zwirn- und Flechtmaschinen sind verstummt, in den Fabrikhallen ist es ruhig geworden. Die Produktion wird nach Tschechien ausgelagert.

Im Kanton Genf sind zwischen dem Flughafen Cointrin und Carouge bald neuartige Elektro-Busse in Betrieb, die ohne Oberleitungen auskommen. Die Genfer Verkehrsbetriebe (TPG) kostet das 24 Millionen Franken.

Die Reise in den Süden beginnt auch dieses Jahr für viele mit einer Geduldsprobe am Gotthard. Seit kurz vor 7 Uhr am Freitagmorgen stehen die Autos vor dem Nordportal still.

Der 178 Meter hohe Roche-Turm ist als Basels neues Wahrzeichen weit herum sichtbar, war für die Öffentlichkeit aber bisher nicht zugänglich. Nun können auch jene, die nicht bei Roche arbeiten, das höchste Gebäude der Schweiz besuchen.

Nach der Übernahme durch den deutschen Rewe-Konzern muss Kuoni Schweiz Federn lassen. In der Schweiz sollen 69 Stellen abgebaut werden. Grund dafür ist eine geplante Verlagerung des Marketing und Touroperating nach Deutschland.

Nach der Übernahme durch den deutschen Rewe-Konzern muss Kuoni Schweiz Federn lassen. In der Schweiz sollen 69 Stellen abgebaut werden. Grund dafür ist eine geplante Verlagerung des Marketing und Touroperating nach Deutschland.

Der Rückgang der Touristenzahlen in Europa verhagelt das Ergebnis der Swatch Gruppe: Der Gewinn sei im ersten Halbjahr um gut die Hälfte eingebrochen, warnte der grösste Uhrenkonzern der Welt am Freitag. Anleger reagierten geschockt: Die Aktie stürzte ab.

Nach dem blutigen Anschlag in Nizza machen die ASEM-Staaten gemeinsam Front im Kampf gegen den Terrorismus. Beim Asien-Europa-Gipfel (ASEM) in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator gab es am Freitag aber Streit über Chinas Vorherrschaft im Südchinesischen Meer.

Die umstrittene Wahl des neuen ACS-Präsidenten wird wiederholt. An einer Delegiertenversammlung (DV) vom 16. September in Langenthal BE soll Nationalrat Christian Wasserfallen zum zweiten Mal zum Vorsitzenden des Automobil Club der Schweiz gewählt werden.

Die Schweizer Flugzeugwartungsfirma SR Technics geht in chinesische Hand. Käufer ist der Mischkonzern HNA. Nach Swissport und Gategroup übernehmen die Chinesen damit bereits die dritte ehemalige Swissair-Tochter.

Nach dem Brexit-Votum verliere das geplante Freihandelsabkommen mit der EU für die USA an Attraktivität, sagte der US-Handelsbeauftragte Michael Froman am Donnerstag. Er dürfte damit versuchen, Druck auf den Verhandlungspartner auszuüben.

Der Hype um das neue Handy-Spiel "Pokemon Go" verhilft Nintendo zu einer nie dagewesenen Kursrally. Die Aktien des Videospiele-Anbieters stiegen am Freitag um zehn Prozent auf ein Sechs-Jahres-Hoch von 27'800 Yen (260 Franken).

Die von Magdalena Martullo-Blocher geführte Ems-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2016 sehr profitabel gewachsen. Dazu trugen ein deutliches Wachstum im hochmargigen Spezialitätengeschäft und unterproportional steigende Kosten bei.

An der Spitze des Komponentenherstellers Schaffner kommt es zu einem abrupten Wechsel. Der Konzernchef Alexander Hagemann verlässt das Unternehmen nach über neunjähriger Tätigkeit mit sofortiger Wirkung.

Wegen des tödlichen Unfalls mit einem selbstfahrenden PKW des Elektroauto-Herstellers Tesla soll Firmenchef Elon Musk nun vor einem Ausschuss des US-Senats erscheinen.

Ein amerikanisches Bundesgericht hat sich in dem Streit zwischen Microsoft und der US-Regierung um Kunden-E-Mails, die in Irland lagern, auf die Seite des Software-Konzerns gestellt.

Der deutsche Chemieriese Bayer legt im Übernahmekampf um den US-Saatguthersteller Monsanto nach. Der Konzern hat sein Gebot für Monsanto von 122 Dollar auf 125 Dollar je Aktie erhöht, wie er am Donnerstag mitteilte.