Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juli 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus internen Dokumenten geht hervor, dass bereits 2010 «harte Erkenntnisse» über gefälschte Abgastests vorlagen.

Der Software-Hersteller hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die US-Regierung hat gemäss Richter kein Recht auf Microsoft-Daten im Ausland.

«Made in Germany» hat erstmals einen besseren Ruf als «Made in Switzerland». Studienautor Stephan Feige erklärt, warum das «Märchenland Schweiz» überholt wurde.

Immer mehr analoge Services und Produkte werden digitalisiert oder es kommen neue, digitale Finanzdienstleistungen auf den Markt. Damit man diesen Mehrwert im Onlinebanking nutzen kann, muss man sich oft mühsam einloggen. Doch es geht auch einfach.

Mit Kaffee zum Mitnehmen lässt sich viel Geld verdienen. Das weiss auch Coca-Cola und investiert in seine Marke Chaqwa. Ihre Automaten stehen womöglich bald auch in der Schweiz.

62 Milliarden Dollar waren Monsanto zu wenig. Jetzt bietet Bayer im Übernahmekampf eine höhere Summe.

Bald soll nur noch übers Internet telefoniert werden. Alles Wichtige zur Umstellung und warum die Gnadenfrist für analoge Telefone vielleicht doch noch verlängert wird.

Schweizer Marken gelten als vertrauenswürdig, luxuriös und zuverlässig. Nun zeigt aber ein Studie: Erstmals geniesst «Made in Germany» einen besseren Ruf als «Made in Switzerland».

Derzeit betreibt der deutsche Fernbusriese 26 Linien durch die Schweiz. Nun will die Firma das Netz von der Schweiz in Richtung Österreich und Osteuropa erweitern.

«Mangelhaft» und «unvollständig» - mit dieser Begründung hat die kalifornische Behörde den VW-Plan zum Rückruf von 3-Liter-Diesel-Autos abgelehnt.

Kontaktloses Zahlen ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Immer mehr Geschäfte sind fürs kontaktlose Zahlen ausgerüstet. Und immer mehr Kunden nutzen diese Möglichkeit - sei es über ihre Bankkarte oder ihr Smartphone.

Apple muss laut neuen Zahlen ein deutliches Minus beim Notebook-Absatz hinnehmen. Warum mögen die Nutzer die MacBooks nicht mehr?

Der Software-Hersteller hat vor Gericht einen Sieg errungen. Die US-Regierung hat gemäss Richter kein Recht auf Microsoft-Daten im Ausland.

62 Milliarden Dollar waren Monsanto zu wenig. Jetzt bietet Bayer im Übernahmekampf eine höhere Summe.

Zürich sieht sich gerne als einer der besten Standorte für Start-ups in Europa. Bei einer neuen Studie schafft es die Stadt aber nicht ganz in die Top-Ränge.

Entgegen den Erwartungen behält die britische Notenbank das Level des Leitzinses bei. Heftige Reaktionen folgen an den Märkten.

Konsumenten sind immer noch bereit, für Schweizer Produkte tiefer in die Tasche zu greifen. Doch die Konkurrenz hat mächtig zugelegt.

Trendforscherin Bettina Höchli sagt, wo die Menschen, die unzufrieden mit dem industriellen Essen sind, ihr Seelenheil finden.

Leicht und schwer verdauliche Zahlen: Testen Sie Ihr Wissen rund um Ernährung im Quiz.

Die Lohnschere sei weiter offen, sagen Gewerkschafter. Die Wirtschaft widerspricht.

Seit Anfang Jahr wurde in der Schweiz ein Anstieg der Datenklau-Attacken registriert. Besonders betroffen sind Tank- und Billettautomaten.

In einer Sommerserie beleuchtet die Debatte rund um das Thema Nahrung.

Fernbusfahrten in die und aus der Schweiz stehen hoch im Kurs. Doch bis anhin wachsen für den deutschen Branchenleader trotz imposanter Passsagierzahlen die Bäume nicht in den Himmel.

Sowohl Aktien als auch Anleihen sind in den USA beflügelt durch die Geldschwemme. Mit ihren Interventionen setzen die Notenbanken grundlegende Marktmechanismen ausser Kraft.

Eine neue Auswertung zeigt auf, wie das Angebot des Videodienstes für Schweizer Abonnenten im Vergleich zu US-Kunden dasteht.

Noch bevor die Aufsicht grünes Licht gibt, informiert die Grossbank Inlandkunden über die neue Tochter.

«Mangelhaft» und «unvollständig» – mit dieser Begründung hat die kalifornische Behörde den VW-Plan zum Rückruf von 3-Liter-Diesel-Autos abgelehnt.

Die Eigentumsübertragung einer Liegenschaft als Erbvorzug muss vertraglich geregelt werden – auch finanzielle Konsequenzen sollten genau geprüft werden.

Wird ein Angestellter von der Konkurrenz umworben, scheint die Gelegenheit gut, beim Chef Forderungen zu stellen. Wann die Strategie aufgeht und wann nicht.

Die Schweizer KMU haben sich vom Frankenschock erholt – ihr Appetit nach Zukäufen im Ausland steigt. Gleichzeitig werden sie aber auch immer häufiger selbst zu Übernahmezielen.

Es geht um fast 2 Milliarden Dollar: Die korrupte Machtelite Malaysias zweigte Unmengen an Geld ab. Das floss durch die Schweizer Grossbank.

Wenn die Swissness-Vorlage in Kraft tritt, wird es für Hersteller von Fertigfondue schwierig, das Schweizer Kreuz zu behalten. Wegen des Weissweins.