CS: Thiam muss Tafelsilber verscherbeln +++ Rückenwind für Geberit +++ Finger weg von Swatch und Richemont +++ Warren Buffetts Reich droht die Aufspaltung.
Zypern hat wieder eine eigene Airline. Doch ein Schweizer sorgt für Unruhe im Aufsichtsgremium: Gegen ihn läuft eine Klage wegen Geldwäscherei.
Einer der besten Roboter auf dem Markt wird in Zürich «auf Herz und Nieren» geprüft.
Der Brexit schockiert Europa. Der Ökonom Klaus Wellershoff sagt, was dies für die Wirtschaft, die Schweiz und den Finanzsektor in London bedeutet.
Der Brexit lässt europaweit die Börsen abstürzen. Der Duke of Westminster führt die Verliererliste in Grossbritannien an.
Anäis Sägesser hat ihren Kaderjob gekündigt, um mehr Sinnvolles tun zu können. Nicht weniger als die Welt verbessern.
Was passiert jetzt? Wann tritt das Königreich aus? Kommt es zu einem zweiten Referendum?
Der Brexit betrifft vor allem die Finanzbranche, die Titel von UBS und CS tauchten ab. Die grösste Gefahr geht vom Franken aus – und von der Unsicherheit.
Die SNB verhinderte Schlimmeres: Eine starke Aufwertung des Frankens blieb aus. Doch die Gefahr für die Schweizer Wirtschaft ist keineswegs gebannt.
Frauen mit reduzierten Pensen verdienen umgerechnet oft mehr als Vollzeiterinnen. Wie geht das?
Im Prozess gegen den Basler Financier spricht die Justiz von einem «einmalig schweren Verschulden» des Angeklagten.
präsentiert morgen im Rahmen des Impact Journalism Day Projekte, die die Welt verbessern. Die Versicherung Axa Winterthur sagt, warum sie die Aktion unterstützt.
Ab Sonntag können bedeutend grössere Schiffe durch den Panamakanal fahren. Das bringt auch Schweizer Reedern Einsparungen.
Tesla-Chef Elon Musk will Elektroauto, Solar- und Batterietechnik zu einem Energiekonzern verschmelzen. Zum Entsetzen der Aktionäre.
Was würde ein Brexit nach sich ziehen? Die grössten Risiken für das Land, die Weltwirtschaft und die Schweiz.
Coop eröffnet morgen das neue Verteilzentrum mit Grossbäckerei im Aargau. Es ist ein Werk der Superlative.
Volkswagen will in den USA die Besitzer von Autos mit 2-Liter-Dieselmotoren entschädigen.
Die Zahl der Reichen mit Millionenvermögen in der Schweiz ist deutlich gewachsen – um 15'400. Was der Grund für den Anstieg ist.
Das Verfahren gegen ihn sei «dubios», sagt der frühere Julius-Bär-Angestellte Rudolf Elmer. Er habe keine Bankdaten gestohlen.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat ist für US-Konzerne wie Apple ein Image-Risiko. Sie bleiben dem Parteitag deshalb fern und reduzieren ihre Spenden drastisch.