Am Freitag entscheiden die EU-Staaten über ein mögliches Aus für das umstrittene Spritzmittel. Die Schweiz könnte nachziehen.
Die Zahl der Schweizer Millionäre ist 2015 stark angestiegen. Woher kommt dieses Wachstum? Und was hätte man tun sollen, um selbst reich zu werden?
Volkswagen will in den USA die Besitzer von Autos mit 2-Liter-Dieselmotoren entschädigen.
Wer heute für die Rente sparen möchte, hat es nicht einfach. Tiefe Zinsen auf den Sparkonten und die Senkung des Umwandlungssatzes machen das Vorsorgen nur wenig attraktiv. Es gibt jedoch Alternativen, um die Vorsorgelücke zu verkleinern.
Die Liste der umsatzstärksten Schweizer Firmen wird von Rohstoffhändlern dominiert. An der Spitze kam es zu einem Wechsel.
An Tieren am Arbeitsplatz stört die Kollegen vor allem der Geruch. Frauen sind allerdings toleranter.
Die Zahl der Millionäre ist um 4,5 Prozent auf 358'500 gestiegen. Grund dafür sind die gestiegenen Immobilienpreise.
Der Vorstand und Aufsichtsrat von Volkswagen erhielten an der Generalversammlung die Entlastung.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Credit Suisse steht in den USA vor Gericht. Er gab zu, beim Hinterziehen von Steuern geholfen zu haben.
200'000 Brote laufen jede Nacht über die Fliessbänder der neuen Coop-Grossbäckerei in Schafisheim (AG). Eingeritzt wird jeder Laib von Hand.
Die Digitalisierung ist eine der grossen Herausforderungen für die heutige Unternehmenswelt. Besonders gefordert ist die Bankenbranche: Wer sich nicht schon längst mit neuen, digitalen Finanzdienstleistungen beschäftigt, für den wird es schwierig sich am Markt zu behaupten. Doch was bedeutet das nun konkret?
... Hongkong. Auch zwei Schweizer Städte haben es in die Top Ten des Rankings geschafft.
Volkswagen will in den USA die Besitzer von Autos mit 2-Liter-Dieselmotoren entschädigen.
Der Favorit hat sich durchgesetzt: Anton Gäumann wird neuer Chef der Migros Aare. Er hat sich als ehemaliger Mister Westside und als Troubleshooter für diese Aufgabe empfohlen.
Das Verfahren gegen ihn sei «dubios», sagt der frühere Julius-Bär-Angestellte Rudolf Elmer. Er habe keine Bankdaten gestohlen.
Der Vorstand und Aufsichtsrat von Volkswagen erhielten an der Generalversammlung die Entlastung.
Fast zwei Drittel der Angestellten der Langenthaler Firma Swiss Online Shopping verlieren ihren Job: die Betreiberfirma von Fashionfriends und Stromberg richtet sich neu aus und streicht 62 Stellen.
Die wichtige Exportbranche beschäftigte 2015 weniger Personen als im Vorjahr. Der Kanton Genf ist daran, den Kanton Bern als zweitwichtigsten Standort der Uhrenindustrie einzuholen.
Der Zementriese hat der Terrormiliz offenbar Abgaben gezahlt. In einem Medienbericht erklärt Lafarge die Gründe.
Die Banken verlangen immer mehr dafür, dass sie das Geld ihrer Kunden verwalten. Die Gebühren für Privatkonten können ganz schön ins Geld gehen. Am wenigsten zahlt man bei der Postfinance.
Die Swisscom schnappt den Kabelnetzbetreibern immer mehr Kunden weg. Nun schlägt ein kleiner Konkurrent zurück: Die Kabelfernsehen Bödeli AG unterbietet die Swisscom-Anschlussgebühr beim Festnetztelefon um 10 Franken.
Schweizer Unternehmen blicken gebannt auf die Brexit-Abstimmung. Schwerwiegende Folgen befürchten sie bei einem Ja zwar nicht unmittelbar. Die Verunsicherung beeinträchtigt aber die Investitionsbereitschaft.
Nach dem ACS-Eklat spricht Zentralpräsident Mathias Ammann von Intrigen und Putschversuchen. Michael Gehrken übernimmt als Generaldirektor ad interim.
Investitionen im Ausland erleben 2015 den deutlichsten Aufschwung seit der Finanzkrise.
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Credit Suisse steht in den USA vor Gericht. Er gab zu, beim Hinterziehen von Steuern geholfen zu haben.
... Hongkong. Auch zwei Schweizer Städte haben es in die Top Ten des Rankings geschafft.
In den nächsten Jahren werden zehntausende KMU an die nächste Generation weitergegeben. In vielen Fällen scheitert die Nachfolgeregelung. So stehen viele Firmen vor dem Aus.
Vor sechs Jahren lancierten die beiden Thuner Ivan Schmid und Marco Zumkehr die Hotelcard. Inzwischen beschäftigt die Firma 17 Angestellte und hat bereits 160'000 Karten für Hotelübernachtungen zum halben Preis verkauft.
Die Schweizerische Nationalbank ist wieder in Alarmstimmung. Die Brexit-Abstimmung sorgt für eine neue Flucht in den Franken. Die SNB droht mit Interventionen am Devisenmarkt.
Der Machtkampf beim ACS ist diese Woche voll eskaliert. Die meisten Sektionen werfen Zentralpräsident Mathias Ammann einen selbstherrlichen Führungsstil vor. Dieser wiederum betont, dass der Zentralvorstand hinter ihm stehe.
Dank Gletscherwasser blickt die Kraftwerke Oberhasli AG auf ein sehr gutes Produktionsjahr zurück. Der angekündigte Stellenabbau wird aber unausweichlich.
Der Schweizer Zahlungsabwickler SIX kämpft immer noch mit Problemen. Die Experten rätseln.