Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Juni 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das deutsche Verfassungsgericht sieht keine Überschreitung des EZB-Mandats.

Der Zementriese hat der Terrormiliz offenbar Abgaben gezahlt. In einem Medienbericht erklärt Lafarge die Gründe.

Der Autohersteller wollte einen kleinen Händler von Golfwagen in die Knie zwingen. Doch das Argument einer möglichen Verwechslungsgefahr verfing nicht.

Investitionen im Ausland erleben 2015 den deutlichsten Aufschwung seit der Finanzkrise.

Nach dem ACS-Eklat spricht Zentralpräsident Mathias Ammann von Intrigen und Putschversuchen. Michael Gehrken übernimmt als Generaldirektor ad interim.

Der Schweizer Zahlungsabwickler SIX kämpft immer noch mit Problemen. Die Experten rätseln.

Dieter Behring sagt, die Millionen, die in seinem Betrugsfall blockiert sind, sollen an die geprellten Anleger zurückfliessen. Auch wenn er freigesprochen wird.

Die schwedischen Kampfflieger wären undenkbar ohne deutsches Know-how aus dem Zweiten Weltkrieg. Beim Technologietransfer spielte die Schweiz eine Schlüsselrolle.

Ohne Währungshüter würde es die Eurozone wohl kaum mehr geben.

Sergio Machado war 2015 der womöglich bestbezahlte Mitarbeiter der CS. Der Ex-Investmentbanker tritt in einem brisanten Korruptionsskandal auf.

Anastassios Frangulidis sprach, als es in Athen brannte, und er kommentierte die Lage der Wirtschaft. Nun geht der Chefökonom der ZKB nach 17 Jahren zur Konkurrenz.

Darf EZB-Chef Mario Draghi den Euro mit Bond-Käufen stützen? Darüber hat das deutsche Bundesverfassungsgericht entschieden.

Es lohnt sich, den Bezug von Pensionskassen- und AHV-Rente aufzuschieben, um Kürzungen zu vermeiden.

Ein Video verbreitet sich rasend schnell im Internet. Es zeigt, wie ein Mann mehrere Bankangestellte wegen schlechter Leistung bestraft.

Frauen entscheiden sich oft schon in jungen Jahren, weniger zu arbeiten. An die Altersvorsorge denken dabei die wenigsten.

Peter W. hält sich zur Einvernahme an einem «unbekannten Ort in der Schweiz» auf. Der frühere Partner von Dieter Behring erschüttert via Video-Feed dessen Verteidigung in Bellinzona.

Die Zahl der Stellenausschreibungen in der Schweiz ist zwischen Mai und Juni angestiegen.

Schweizer Unternehmen nutzen die Währungssituation und tätigen vermehrt Übernahmen im Ausland. Jüngstes Beispiel: der Dätwyler-Konzern.

Mark Zuckerberg möchte seine Milliarden für Wohltätiges einsetzen, ohne dass sich dabei seine Kontrolle über Facebook verringert. Heute gibt er Einsicht in seine Pläne.

Im Mai haben die Ausfuhren der Schweizer Wirtschaft zum fünften Mal in Folge zugelegt. Das Resultat wurde massgeblich von den gestiegenen Medikamentenpreisen beeinflusst.