Warren Buffett hat sich erneut für einen guten Zweck kaufen lassen: Ein anonymer Bieter gewann die traditionelle eBay-Auktion für ein Abendessen mit der US-Investorenlegende und zahlt dafür 3,456789 Millionen Dollar.
Die konservative Mailänder Zeitung "Il Giornale" hat Adolf Hitlers "Mein Kampf" seiner Samstagausgabe beigelegt und damit einen politischen Skandal in Italien ausgelöst.
Am ersten Wochenende der Fussball-Europameisterschaft haben die Piloten von Air France ihren viertägigen Streik begonnen. Nach Angaben der Fluggesellschaft sollten am Samstag trotzdem 83 Prozent aller Flüge stattfinden.
China muss nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) schnell etwas gegen die Schulden seiner heimischen Unternehmen tun. Diese gehörten zu den grössten Gefahren für die chinesische Wirtschaft.
Daimler will das lang gehütete Geheimnis um sein neues Elektroauto auf dem Pariser Autosalon im Oktober lüften. Auf Basis einer neuen Elektroauto-Plattform werde eine Designstudie für strombetriebene Fahrzeuge mit 500 Kilometern Reichweite vorgestellt.
Die Wäschefirma aus Sursee revolutionierte in den 40ern den Textilmarkt. 75 Jahre später setzt das Traditionshaus auf mehr Nähe – denn die Produktion in China soll zurück nach Europa.
Das Chopfab-Bier der Doppelleu Brauwerkstatt hat in der Schweiz in kurzer Zeit Kultstatus erlangt. Das hat nicht zuletzt mit der intelligenten Markenstrategie zu tun. Am Swiss Economic Forum in Interlaken wurden die Winterthurer Jungbrauer nun prämiert.
Die SBB will über 6 Millionen Franken in eine neue Beleuchtung im oberirdischen Teil des Zürcher Hauptbahnhofs investieren. Über 1200 energiesparende LED-Leuchten sollen die Lichtqualität verbessern und für mehr Wohlbefinden sorgen.
Für Starökonom Angus Deaton ist Ungleichheit eine Folge des Fortschritts. Problematisch wird es laut dem Wirtschaftsnobelpreisträger jedoch, wenn die Ungleichheit trotz lahmender Wirtschaft wächst.
Zum ersten Mal seit mehreren Jahren weist der Unfallversicherer Suva für 2015 einen Betriebsverlust aus. Die Suva-Spitze spricht aber von einem guten Ergebnis und rechnet für 2017 mit stabilen Prämien.
Der Anfang März angekündigte Stellenabbau beim Schweizer Lifthersteller Schindler am Hauptsitz Ebikon LU fällt massiv geringer aus als ursprünglich geplant. Statt 120 Kündigungen wurden vorerst nur 21 ausgesprochen.
Trotz Kritik in der Vernehmlassung hält der Bundesrat am Plan fest, die Regeln zur Steueramtshilfe zu lockern: Die Schweiz soll künftig auch auf Basis gestohlener Bankdaten Amtshilfe leisten. Nun entscheidet das Parlament.
Der Bundesrat will dem Volk einen direkten Gegenvorschlag zur Velo-Initiative unterbreiten. Er hat das Verkehrsdepartement UVEK mit einer entsprechenden Vernehmlassungsvorlage beauftragt. Das Volksbegehren geht der Regierung in einigen Punkten zu weit.
Die Telekombranche in der Schweiz nimmt den Jugendmedienschutz in die eigenen Hände. Mehrere Unternehmen und der Branchenverband haben eine Initiative lanciert und wollen bis Ende Jahr konkrete Massnahmen umsetzen.
Aldi modernisiert für 70 Millionen Franken das gesamte Filialnetz in der Schweiz. Der deutsche Discounter will weiter expandieren. In den nächsten Jahren soll das Schweizer Filialnetz auf 300 Standorte ausgebaut werden.
Der Versicherungskonzern Zurich will seine Struktur vereinfachen. Neu wird die Funktion eines Chief Operating Officers geschaffen. Robert Dickie, Chief Operations and Technology Officer, wird ausserhalb des Konzerns eine neue Herausforderung suchen.
Eine Haushaltshilfe anzustellen, bringt einen hohen administrativen Aufwand mit sich. Das Start-up Quitt leistet hier Abhilfe: Es übernimmt die gesetzeskonforme Anmeldung und Anstellung. Die Geschäftsidee hat der Firma eine Nomination für den SEF.Award eingebracht.
Die US-Verkehrsaufsicht NHTSA prüft Berichte über Probleme bei der Radaufhängung von Autos des Elektrowagen-Herstellers Tesla. Die Behörde fordert nach eigenen Angaben vom Donnerstag nun zusätzliche Informationen von Fahrzeugbesitzern und Tesla an.
Wer in den letzten Tagen von der Post ein Mail erhalten hat, sollte vorsichtig sein. Denn im Anhang versteckt sich nicht die versprochene Abholquittung für ein Paket, sondern ein raffinierter Virus.
Die letzte Baumwollspinnerei der Schweiz schliesst ihre Tore: Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Hermann Bühler AG in Sennhof bei Winterthur sehen zurzeit keine Möglichkeit, das Spinnereigeschäft in der Schweiz fortzuführen.
Denner und der Mutterkonzern arbeiten während der EM zusammen: Ab einem Einkauf von 50 Franken lockt ein Migros-Gutschein.
Der Schweizer Wirtschaft entgehen durch gestresste Mitarbeiter jährlich rund 5 Milliarden Franken. Darum lohnt es sich, in die Gesundheit zu investieren.
Surfen und telefonieren im Ausland ist günstiger geworden. Wer aber nicht aufpasst, erhält trotzdem eine saftige Rechnung. Mit diesen Tipps verhindert man das.
Wer Konzerte im intimen Rahmen liebt, ist bei «The Showcase» genau richtig. Mit dieser Konzertserie präsentieren PostFinance und «20 Minuten» exklusive Gigs von internationalen Stars und Newcomern auf kleinen Bühnen. Um dabei zu sein braucht es nur eins: Viel Glück!
Das Online-Medienunternehmen hat drei Monate nach dem verlorenen Schadensersatzprozess gegen den Ex-Wrestler Hulk Hogan Konkurs angemeldet.
Weil Zalando auf den Warenbestand einer Adidas-Filiale in Berlin zugreifen kann, liegen online bestellte Artikel innert Stunden vor der Haustür. Das wäre auch in der Schweiz möglich.
Viele Online-Händler passen ihre Preise je nach Kunde, Uhrzeit oder Nachfrage laufend an. Das sollten Konsumenten deshalb beachten.
Damit die Schweiz nicht abgehängt wird, fordert Ex-Notenbanker Philipp Hildebrand, dass an Schulen neben dem Lesen auch Programmieren vermittelt wird.
Nach Lidl frischt auch Aldi seine Filialen für rund 385'000 Franken pro Standort auf. Zudem will der Discounter 120 neue Schweizer Läden.
Zurich will effizienter werden. Der Konzern hat sich einer Straffungskur unterzogen und setzt neu auf Vereinfachung und Vereinheitlichung.
Wer in Zeiten bescheidener Zinserträge sein Geld vermehren möchte, kann sich als Trader an der Börse versuchen. Vom Student bis zum Rentner: Mit E-Trading kann heute jeder überall und jederzeit via Computer, Tablet oder Smartphone mit Wertschriften handeln.
Kunden von Post und Postfinance haben in den letzten Tagen gefälschte E-Mails erhalten. In der Aufforderung, ein Paket abzuholen, versteckt sich ein raffiniertes Virus.