Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Juni 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Organisation erdölexportierender Staaten lehnt eine Deckelung der Ölproduktion weiterhin ab - entgegen der Wünsche einiger Mitglieder.

Bei Lohnpfändungen reicht den Leuten oft das Geld für die Steuern nicht mehr. Schuldenberater fordern deshalb einen Weg aus dem Teufelskreis.

Die Piloten der Fluggesellschaft Air France wehren sich gegen Sparmassnahmen des Managements. Jetzt drohen sie mit dem EM-Chaos.

Wer in Zeiten bescheidener Zinserträge sein Geld vermehren möchte, kann sich als Trader an der Börse versuchen. Vom Student bis zum Rentner: Mit E-Trading kann heute jeder überall und jederzeit via Computer, Tablet oder Smartphone mit Wertschriften handeln.

Gewisse Staatsbürgerschaften sind nützlicher als andere. Ein neuer Index soll den Wert von Nationalitäten zeigen. Die Schweiz schafft es nicht nach ganz oben.

In einer Coop-Filiale sind auf Kartoffeln aus Israel «Boycott Israel»-Kleber aufgetaucht. Der Detailhändler ist Ziel einer Kampagne geworden.

Mit der Beteiligung von 3,5 Milliarden Dollar durch Saudiarabien will der US-Mitfahrdienst seine Position im Nahen Osten stärken.

Das Jahrhundertbauwerk am Gotthard wurde mit Feuerwerk, Tänzen und im Beisein von viel Politprominenz eröffnet. Die ersten Passagiere zeigten sich beeindruckt.

Das Jahrhundert-Bauwerk ist eröffnet, die internationale Politik zeigt sich begeistert. Und Bundespräsident Schneider-Ammann scherzt vor dem Singen der Hymne.

Das chinesische Smartphone Mi 5 kommt in den Schweizer Handel - für 469 Franken. Es kostet somit klar weniger als ein iPhone 6s, kann aber fast gleich viel.

Banken bieten für Privatkunden verschiedene Kontenarten an. Doch welches Konto eignet sich für welchen Zweck?

Im ersten Quartal legte das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um gerade mal 0,1 Prozent zu - und hat damit praktisch stagniert.

Die Organisation erdölexportierender Staaten lehnt eine Deckelung der Ölproduktion weiterhin ab – entgegen der Wünsche einiger Mitglieder.

Ihr Vermögen wurde bis vor kurzem auf 4,5 Milliarden Dollar geschätzt. Nun soll es laut dem US-Magazin «Forbes» verpufft sein.

Die Piloten der Fluggesellschaft Air France wehren sich gegen Sparmassnahmen des Managements. Jetzt drohen sie mit dem EM-Chaos.

Ein neuer Index misst den wirtschaftlichen Wert von Staatszugehörigkeit. Wer alles vor der Schweiz liegt.

Arbeiten bis zur Erschöpfung? Muss nicht sein, sagt sich die Schweizer Grossbank – und handelt.

Moody’s erkennt «eskalierende Liquiditätsprobleme» bei der Automatenbetreiberin Selecta – die Firma widerspricht.

Shari Redstone will das Medienimperium ihres Vaters für die Familie sichern. Es geht um 40 Milliarden.

Mit der Beteiligung von 3,5 Milliarden Dollar durch Saudiarabien will der US-Mitfahrdienst seine Position im Nahen Osten stärken.

Khaled Bichara ist der neue Chef von Orascom Development. Im Interview erklärt er, wie er den Konzern umbaut, warum er weiter an Andermatt glaubt und warum Ägypter Schweizer Fussball lieben.

Bei einem EU-Austritt von Grossbritannien dürfte sich das Pfund weiter abschwächen.

Im ersten Quartal legte das Bruttoinlandprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um gerade mal 0,1 Prozent zu. Rückläufig ist besonders das Gastgewerbe.

Es nennt sich das Kaizen-Prinzip: In der Schweizer Industrie steht dieser Management-Ansatz aus Japan gerade hoch im Kurs.

Oft genügen schon ein paar Offerten und Rechnungen für den Nachweis der Unabhängigkeit.

Studien sagen voraus, dass ein Brexit den Finanzplatz London schädigen würde. Dem widerspricht die Geschichte.

Brüssel warnt: Gegen Internetdienste, welche persönlichen Besitz vermitteln, sollte nur im äussersten Notfall vorgegangen werden.

Das US-Onlinemedium «Gawker» führt derzeit einen teuren Rechtsstreit mit Hulk Hogan. Nun zeigt sich, weitere Promis klagen ebenfalls gegen das Portal.

Seit vier Monaten verzichten Ladenbesitzer und Kunden in der deutschen Kleinstadt Kleve auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Das Experiment ist umstritten.

Dieter Behring steht wegen Verdacht auf gewerbsmässigen Betrug und Geld­wäscherei vor Gericht. Erinnern Sie sich, als ein Arzt und eine Hausfrau 1,6 Milliarden verschwinden liessen?

Noch immer ist nicht entschieden, ob die Anklage gegen den Basler Financier den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Nicht nur Peter Spuhlers Stadler wehrt sich gegen den Tram-Entscheid. Wie die Millionenrechnung seines Konkurrenten aussieht.