Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roche, Nestlé und Novartis zählen zu den gewinnstärksten Konzernen Europas. US-Konzerne haben weltweit aber nach wie vor die Nase vorn.

Wer zeitversetzt Filme schaut, kann die Werbung überspulen. Das könnte ab 2017 vorbei sein: Die Anbieter von Replay TV müssen die Verträge neu verhandeln.

Das Gütertransportunternehmen will eine schlankere Verwaltung. Bis Ende Jahr sollen 70 Stellen gestrichen werden. Entlassungen soll es keine geben.

Wer in Zeiten bescheidener Zinserträge sein Geld vermehren möchte, kann sich als Trader an der Börse versuchen. Vom Student bis zum Rentner: Mit E-Trading kann heute jeder überall und jederzeit via Computer, Tablet oder Smartphone mit Wertschriften handeln.

Die Filialen von Mossack Fonseca in Jersey, Isle of Man und Gibraltar sollen geschlossen werden. Die Finanzkanzlei stand im Zentrum des «Panama Papers»-Skandals.

Der Grill ist längst ein Statussymbol. Vielen Barbecue-Freunden reicht ein Gerät nicht mehr aus: Der Trend zum Zweitgrill beschert der Branche hohe Umsätze.

Ausländische Lokführer, die auf Schweizer Schienen fahren, sollen Schweizer Löhne erhalten - das fordern die Gewerkschaften. Ansonsten wollen sie Loks blockieren.

In Frankreich sind Firmen-Mails am Feierabend und am Wochenende voraussichtlich bald verboten. Wie lange müssen Schweizer Angestellte erreichbar sein?

Je nach Anbieter werden TV-Signale unterschiedlich schnell übermittelt. Fussballfans mit UPC-Anschluss sehen ein Goal deshalb vor Swisscom-Kunden.

Die französische Atomaufsichtsbehörde ASN klärt ab, ob das AKW Beznau von den Unregelmässigkeiten bei der Kontrolle von Reaktordruckbehältern des Atomkonzerns Areva betroffen ist.

Banken bieten für Privatkunden verschiedene Kontenarten an. Doch welches Konto eignet sich für welchen Zweck?

Die fünf grössten Banken sowie Coop, Migros und Swisscom haben sich auf eine Lösung für ein Schweizer Mobile-Payment-System verständigt. Beim Namen durchgesetzt hat sich Twint.

Roche, Nestlé und Novartis zählen zu den gewinnstärksten Konzernen Europas. US-Konzerne haben weltweit aber nach wie vor die Nase vorn.

Aus «geistigem Eigentum» in der Schweiz will die Schaffhauser Stiftung Rising Tide 200 Millionen Dollar Gewinn gemacht haben. Das Geld landete auf den Cayman-Inseln.

Für die Geschäfte mit Steuerhinterziehern haben die Banken und die Schweiz einen hohen Preis bezahlt. Jetzt sind die Geldwäscher im Fokus.

Die Strafverfolgung von Banken in den USA kommt ins Stocken. Die sehr wenigen Urteile werden angefochten und nun erstmals auch umgestossen.

Die Filialen von Mossack Fonseca in Jersey, Isle of Man und Gibraltar sollen geschlossen werden. Die Finanzkanzlei stand im Zentrum des «Panama Papers»-Skandals.

Swisscom-Verwaltungsratspräsident Hansueli Loosli sagt, der Preiskampf sei noch nie so intensiv gewesen.

Das Gütertransportunternehmen will eine schlankere Verwaltung. Bis Ende Jahr sollen 70 Stellen gestrichen werden. Entlassungen soll es keine geben.

Die Aktie des Winterthurer Konzerns könnte sich erholen +++ UBS und Credit Suisse drohen neue Abschreibungen.

Stehpulte sind nicht nur gut für den Rücken. Laut einer neuen Studie machen sie auch produktiver, und zwar deutlich.

Seit 25 Jahren arbeitet Jean-Luc Thuliez daran, ein populäres Elektroauto zu produzieren. Mit dem Softcar will er nun China erobern.

Die beiden Bezahldienste Twint und Paymit legen ihre Systeme zusammen. Das müssen Sie wissen.

Der Internetkonzern verlegt zusammen mit Microsoft eine neue superschnelle Datenleitung zwischen Spanien und den USA. 10 Fragen und Antworten zum Rekordprojekt.

Nach zwei Monaten Verhandlungen gelingt der Durchbruch: Im Herbst wird ein gemeinsames Mobile-Bezahlsystem lanciert. Der Name steht schon.

Die Suche nach einem Präsidenten für die Bankiervereinigung ist weit fortgeschritten. Die Findungskommission einigt sich auf wenige Namen. Der ehemalige Raiffeisen-Chef liegt vorn.

Amerikanische Familien legen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens auf die hohe Kante. Das könnte sich rächen.

Die französische Atomaufsichtsbehörde ASN klärt ab, ob das AKW Beznau von den Unregelmässigkeiten bei der Kontrolle von Reaktordruckbehältern des Atomkonzerns Areva betroffen ist.

Das Verteidigungsministerium der USA kontrolliert Atomraketen, Bomber und Tanker mit einem System, das mehr als 50 Jahre alt ist. Daten werden auf Floppy Discs gespeichert.

Bei vielen Aktionären wächst der Unmut über die Millionenlöhne der Manager. Auch aus wirtschaftlicher Sicht machten diese immer weniger Sinn, sagt die Ökonomin Diane Coyle.

Ende nach 131 Jahren: Die Krankenkasse Kolping stolpert über Missmanagement und zu tiefe Reserven. Sie muss sich von Sympany übernehmen lassen.

Der Fall der Tessiner Bank BSI erschüttert den ganzen Finanzplatz – nicht aber den neuen Chef. Das sei alles gar nicht so schlimm, sagt Roberto Isolani.