Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französiche Wirtschaftsnobelpreisträger Jean Tirole plädiert für rasche Reformen, andernfalls drohe mehr als die Revolte der Jugend.

230 Millionen Dollar verschwanden, ein Mann starb im Gefängnis, die Schweiz ermittelt – jetzt bringen die Akten aus Panama auch den Kreml in Erklärungsnot.

62 Milliarden Dollar: So hoch ist das Angebot von Bayer für den US-Gentech-Riesen. Die Börse reagiert unwirsch. Und das zu Recht.

Die grösste Schweizer Privatspitalkette Hirslanden wird von einer Dynastie kontrolliert, die auch in Zigaretten investiert. Dies kritisiert jetzt die Lungenliga als «zynisch».

Die Schweizer Airline kommt äusserst günstig zu ihrem neuen Regionalflugzeug. Das liegt auch an grosszügiger Hilfe.

Marc Furrer, der Präsident der Aufsichtsbehörde Comcom, sagt, der freie Wettbewerb unter den Telecomanbietern Sunrise, Salt, Swisscom und Cablecom führe zu einem deutlich besseren Service public, als es der Staat vorschreibe.

Monopoly im Agrar-Geschäft: Der Kauf von Monsanto durch Bayer im Überblick.

Wie viel die Händler an Gebühren verlangen, wie Sie den Aufschlag zurückerhalten und warum seit einem Jahr Schluss damit sein sollte.

Vor 40 Jahren kam der Fax in die Schweiz. Trotz E-Mail und SMS setzen Firmen noch heute auf die völlig veraltete Technologie. Für viele ist sie unverzichtbar.

Der Chemiekonzern Bayer unterbreitet dem US-Unternehmen ein offizielles Angebot – von über 62 Milliarden US-Dollar.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Arbeitsrecht.

Der mangelhafte gesetzliche Vorsorgeschutz birgt für unverheiratete Paare mit Kindern ein finanzielles Risiko. Wer rechtzeitig Vorkehrungen trifft, kann dieses teilweise mildern.

Die asiatische Wirtschaftsmacht hat seit über einem halben Jahr jeden Monat weniger exportiert. Im Jahresvergleich summiert sich das.

Der Franken hat jüngst auch zum Dollar merklich an Wert verloren. Grund ist der wirtschaftliche Aufwärtstrend in den USA.

Während sich der Gründer und die indische Inhaberfamilie der Textilfirma weiter öffentlich streiten, versucht ihr Marketingchef, den Konkurs noch abzuwenden.

Wer den Kreditkartenzuschlag zurückbekommen möchte, hat einige Mühen vor sich.

Das beliebte General-Abo könnte bald einiges mehr kosten. Der Chef des Verbands für den öffentlichen Verkehr bestätigt, dass man an einem GA mit beschränkter Gültigkeit tüftle.

Die Service-public-Initiative befeuert die Diskussion um die Cheflöhne bei den Bundesbetrieben. Ein Lohndeckel droht den Chefs auch bei einem Nein an der Urne.

Berechnungen zeigen: Reich werden die Chauffeure mit dem Fahrdienstanbieter nicht. Auch, weil sie ihre Sozialabgaben selber zahlen.

Christian Stocker ist stolz darauf, dass es in der Firma Liip keine Vorgesetzten, keine Budgets und keine Vorschriften gibt.

Kaum ein Konzern hat ein dermassen schlechtes Image wie der Saatgut- und Pestizidhersteller Monsanto. Warum eigentlich?

Viele Online-Shops verlangen weiterhin Kreditkarten-Gebühren. Kunden könnten die Aufschläge zurückfordern - tun das aber kaum.

Die asiatische Wirtschaftsmacht hat seit über einem halben Jahr jeden Monat weniger exportiert. Im Jahresvergleich summiert sich das.

Wer in Zeiten bescheidener Zinserträge sein Geld vermehren möchte, kann sich als Trader an der Börse versuchen. Vom Student bis zum Rentner: Mit E-Trading kann heute jeder überall und jederzeit via Computer, Tablet oder Smartphone mit Wertschriften handeln.

Der Chemiekonzern Bayer unterbreitet dem US-Unternehmen ein offizielles Angebot - von über 62 Milliarden US-Dollar.

In einer Verlosung hat eine 30-jährige Zürcherin ein Grundeinkommen gewonnen. Im Interview erklärt sie, was sie damit anfangen möchte.

Der Franken hat jüngst auch zum Dollar merklich an Wert verloren. Grund ist der wirtschaftliche Aufwärtstrend in den USA.

CSS-Chefin Philomena Colatrella will Kunden, die sich gesund ernähren, mit Rabatten belohnen. Sie fordert ausserdem ein Vetorecht bei Medikamentenpreisen.

Während sich der Gründer und die indische Inhaberfamilie der Textilfirma weiter öffentlich streiten, versucht ihr Marketingchef, den Konkurs noch abzuwenden.

Die Service-public-Initiative befeuert die Diskussion um die Cheflöhne bei den Bundesbetrieben. Ein Lohndeckel droht den Chefs auch bei einem Nein an der Urne.

Banken bieten für Privatkunden verschiedene Kontenarten an. Doch welches Konto eignet sich für welchen Zweck?

An Konferenzen und Tagungen könnten wir für den Beruf neue Kontakte knüpfen. Doch stattdessen starren wir nur noch aufs Smartphone, so ein Experte.