Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Franken hat jüngst auch zum Dollar merklich an Wert verloren. Grund ist der wirtschaftliche Aufwärtstrend in den USA.

CSS-Chefin Philomena Colatrella will Kunden, die sich gesund ernähren, mit Rabatten belohnen. Sie fordert ausserdem ein Vetorecht bei Medikamentenpreisen.

Während sich der Gründer und die indische Inhaberfamilie der Textilfirma weiter öffentlich streiten, versucht ihr Marketingchef, den Konkurs noch abzuwenden.

Banken bieten für Privatkunden verschiedene Kontenarten an. Doch welches Konto eignet sich für welchen Zweck?

Die Service-public-Initiative befeuert die Diskussion um die Cheflöhne bei den Bundesbetrieben. Ein Lohndeckel droht den Chefs auch bei einem Nein an der Urne.

An Konferenzen und Tagungen könnten wir für den Beruf neue Kontakte knüpfen. Doch stattdessen starren wir nur noch aufs Smartphone, so ein Experte.

Für den geplanten Übernahmedeal mit Monsanto hagelt es Kritik von Bayers wichtigsten Investoren. Auch droht dem Konzern ein Bonitätsverlust.

Jung, erfolgreich - und bereits millionenschwer: Ein Wirtschaftsmagazin hat die 100 jungen Reichsten der Schweiz aufgelistet. Eine Auswahl.

In Kalifornien klagt ein slowenischer Leiharbeiter nach einem Arbeitsunfall gegen Tesla. Das Unternehmen weist die Vorwürfe von sich.

Der Euro steigt auf 1.11 Franken - der Kurs ist so hoch wie schon lange nicht mehr und dürfte noch weiter steigen. Was hinter der guten Nachricht steckt.

Rechnungen bezahlen kann mühsam sein: Entweder sind gerade weder Briefumschlag noch Briefmarke zur Hand. Oder die eine oder andere Rechnung geht im Alltagsstress vergessen, sei es im Briefstapel auf dem Bürotisch oder in der überquellenden Mailbox. Ist man dann mal gewillt, die Zahlungen elektronisch zu erledigen, fällt das mühselige Abtippen aller Angaben an. Das geht heute auch viel einfacher: mit der E-Rechnung.

In knapp zwei Wochen wird das Jahrhundertbauwerk eröffnet. Zeitgewinn, Sicherheit und wer zu den Verlierern des neuen Tunnels gehört - ein Überblick.

Das griechische Parlament hat eine Reihe von Kürzungen und Steuererhöhungen gebilligt. Diese hatten die internationalen Gläubiger zur Voraussetzung für die nächste Hilfstranche gemacht.

Die traditionelle Dampfschiffparade auf dem Genfersee hat am Sonntag fast 10'000 Schaulustige angezogen. Rund 2000 hatten das Glück, auf einem der ehrwürdigen Schiffe mitzufahren. Bundesrat Guy Parmelin stach mit der "La Suisse" in See.

Deutschland erhöht den Druck auf den italienischen Autokonzern Fiat. Der Verdacht: Auch in Fiat-Modellen könnte es eine illegale Abschaltvorrichtung bei der Abgasreinigung geben.

Der Franken hat jüngst sowohl zum Euro wie auch zum Dollar merklich an Wert verloren. Hinter den Bewegungen am Devisenmarkt steckt die Spekulation auf eine baldige Zinserhöhung in den USA.

Google will nicht warten, bis Autohersteller alle ihre Modelle mit Software zur besseren Einbindung von Android-Smartphones ausstatten. Die Funktionen soll es demnächst auch in einer App direkt auf dem Telefon geben.

In der Nebensaison kommen kaum noch Gäste in die Berge, Hotels und Bahnen sind immer länger zu. Von besser verteilten Ferien könnte nicht nur die Branche profitieren.

Die Krankenkassen müssen heute nach Ansicht der baldigen CSS-Chefin Philomena Colatrella für Medikamente bezahlen, die nicht mehr wirtschaftlich sind. Sie fordert den Bund auf, den Leistungskatalog mit neuen Tests und häufiger zu überprüfen.

Zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am ersten Juni-Wochenende gehören sie zu den Stars der Rollmaterial-Ausstellung in Biasca: Die beiden Dampflokomotiven A 3/5 705 und C 5/6 2978. Mit einer Publikumsfahrt wurden sie ins Tessin überführt.

Ein Ausweis in Kreditkartenformat soll die Schwarzarbeit auf Baustellen verhindern: Das Konzept, das in der Waadt und in Genf bereits testweise zum Einsatz kommt, soll nun auf weitere Kantone ausgedehnt werden.

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Wir haben die wichtigsten Fragen beantwortet.

Professor Thomas Straubhaar findet die Idee des Grundeinkommens gut, er hält aber die Schweiz für das falsche Land, um sie zu testen. Die Arbeitswelt sieht er im Umbruch. Vieles, was einst kostete, sei schon heute gratis – auch das eine Folge des Fortschritts.

Aus Protest gegen geplante Steuererhöhungen in Griechenland wollen Gewerkschaften an diesem Wochenende den Verkehr in Athen lahmlegen. Den Anfang sollen die Fahrer der U-Bahn, der Stadtbahn und der Strassenbahnen machen.

Die seit Wochen anhaltenden Proteste gegen eine in Frankreich geplante Arbeitsmarktreform treffen die Autofahrer. Zur Sicherung der Energieversorgung wurde in mehreren Departements von Bretagne und Normandie die Benzinabgabe an Tankstellen rationiert.

Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut deutlich gewachsen. Der Hersteller von Insulinpumpen und Injektionssystemen steigerte den Umsatz um knapp 10 Prozent auf 337 Millionen Franken.

Stecken Mütter, die Teilzeit arbeiten, in der sogenannten Teilzeit-Falle? Kann man mit einem Teilzeit-Pensum keine Karriere machen? Über dieses Thema diskutieren im «Talk Täglich» zwei sogenannte Karrierefrauen.

Die Airbus-Tochter Apworks hat das weltweit erste Elektromotorrad aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Airbus-Chef Thomas Enders drehte am Freitag in Ottobrunn bei München eine Runde auf dem "Light Rider" genannten Gefährt.

Der Schweizer Dämmplattenhersteller Pavatex wird vom französischen Unternehmen Soprema aufgekauft. Die Soprema-Gruppe erwarb 100 Prozent der Aktien der in Cham ZG domizilierten Traditionsfirma. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Die Helvetia-Gruppe hat die Beteiligung der Versicherten an den Ergebnissen in der beruflichen Vorsorge gesenkt. Die Ausschüttung an die Kundschaft im Geschäft, welches der sogenannten Mindestquote unterstellt ist, reduziert sich um 3,6 Prozentpunkte auf 90,5 Prozent.

Nach Smartphones soll sich Android nach dem Willen des Internetgiganten Google auch in Autos ausbreiten. Google wird das Betriebssystem Autoherstellern als Basis für die Bordcomputer ihrer Fahrzeuge kostenlos anbieten.

Wie sieht ein angehender Kaminfegermeister die Zukunft seines Berufsstandes? Wo wird ein Roboter übernehmen, wo wird der Mensch künftig noch Hand anlegen müssen – und können?