Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Konzern hat einen weltweiten Abbau angekündigt. Auch der Schweizer Standort ist betroffen.

Beim iPhone SE gibt es Lieferverzögerungen von bis zu vier Monaten. Ein Schweizer Händler hat die Smartphones nun aufgetrieben: mit Parallelimporten aus Asien.

Die Erwerbslosigkeit ist in der Schweiz massiv gestiegen. Besonders stark hat sie bei den Ausländern zugenommen.

Banken bieten für Privatkunden verschiedene Kontenarten an. Doch welches Konto eignet sich für welchen Zweck?

Der US-Autobauer beschafft sich frisches Kapital in der Höhe von zwei Milliarden Dollar. Damit soll Teslas «Model 3» schneller auf den Markt kommen.

Google testet eine neue Mitfahr-App für Pendler. Der Tech-Gigant greift damit Konkurrenten wie Uber oder Lyft an.

Gerüchte über mögliche Gespräche gab es schon länger. Nun bestätigt Monsanto, dass ein «unerbetenes Angebot» vom deutschen Chemieriesen eingetroffen ist.

Der finnische Konzern wird bald wieder Handys und Tablets unter eigenem Namen bauen.

Schlechte Aussichten für Anleger: Laut McKinsey wird die Rendite von Aktien in den nächsten 20 Jahren deutlich sinken. Das bedeute weniger Vorsorgekapital oder längeres Arbeiten.

Tetsuro Aikawa ist das nächste Opfer im Abgas-Skandal. Derweil räumt auch Suzuki «Unregelmässigkeiten» bei Verbrauchertests ein.

Rechnungen bezahlen kann mühsam sein: Entweder sind gerade weder Briefumschlag noch Briefmarke zur Hand. Oder die eine oder andere Rechnung geht im Alltagsstress vergessen, sei es im Briefstapel auf dem Bürotisch oder in der überquellenden Mailbox. Ist man dann mal gewillt, die Zahlungen elektronisch zu erledigen, fällt das mühselige Abtippen aller Angaben an. Das geht heute auch viel einfacher: mit der E-Rechnung.

Viele Schweizer nerven sich über Werbeanrufe. Swisscom, Sunrise und UPC Cablecom wollen störende Anrufe aus Callcentern deshalb blockieren.

Der US-Konzern hat einen weltweiten Abbau angekündigt. Auch der Schweizer Standort ist betroffen.

Wie der Landwirtschaftkoloss Fenaco seinen Gewinn trotz schwierigem Marktumfeld im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert katapultierte.

Die Erwerbslosigkeit ist auf den höchsten Stand seit sechs Jahren gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik.

Peggy Smith und Sue Conley führen eine Käsefirma in den USA. So erfolgreich, dass Emmi diese jetzt kauft.

Konsumenten können sich auf die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten berufen – eine unsorgfältige Handhabung muss belegt werden.

Gerüchte über mögliche Gespräche gab es schon länger. Nun bestätigt Monsanto, dass ein «unerbetenes Angebot» vom deutschen Chemieriesen eingetroffen ist.

Das Generalabonnement werde in seiner heutigen Form nicht verschwinden, verspricht Ueli Stückelberger vom Verband öffentlicher Verkehr.

Kampf gegen lästige Callcenter: Swisscom, Sunrise und UPC Cablecom wollen störende Werbeanrufe künftig blockieren.

Die Enthüllungen haben einen Reigen von Skandalen rund um die Welt ausgelöst. Wir geben einen Überblick.

Längst werden nicht mehr nur Musik-CDs oder Theaterstücke per Crowdfunding finanziert. Auch Kleinfirmen holen sich zunehmend so Geld.

Ein unkonventioneller Vorschlag zur Lösung des Streits um die Personenfreizügigkeit mit der EU.

Der Hörgerätehersteller vermag seinen Umsatz im Kerngeschäft zu steigern – trotzdem sinkt der Gewinn.

Der finnische Konzern wird bald wieder Handys und Tablets unter eigenem Namen bauen.

Linke-Politikerin und Ökonomin Sahra Wagenknecht sagt, dass wir uns vor dem Kapitalismus retten müssen. Sie erklärt, wie eine neue Wirtschaftsordnung aussehen könnte.

Tetsuro Aikawa ist das nächste Opfer im Abgas-Skandal. Derweil räumt auch Suzuki «Unregelmässigkeiten» bei Verbrauchertests ein.

Die Lohnschere geht in den USA weit auseinander: Konzernchefs verdienen im Schnitt über 12 Millionen Dollar, während die Angestellten auf knapp 37'000 Dollar kommen.

Überrissene Roamingtarife der Swisscom, schlechte Schalteröffnungszeiten der Post, häufige Preissteigerungen der SBB. Das sind die grössten Aufreger der TA-Online-Leser.

Die Credit Suisse geht neue Wege bei der Auslagerung von Risiken wie kriminellen Händlern oder dem Kollaps der konzerneigenen IT.

Warren Buffett beteiligt sich für 1,1 Milliarden Dollar an Apple. Fünf Fragen und Antworten zu den Hintergründen dieses Deals.

Der Fahrdienst-Anbieter Uber muss verboten werden, solange er sich nicht an die Gesetze hält. Das verlangen Taxifahrer aus der ganzen Schweiz.