Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Mai 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein seltener pinker Diamant ist am Dienstag in Genf für 30,8 Millionen Franken versteigert worden. Der birnenförmige Stein, der in einen Ring eingearbeitet ist, ging nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's an einen asiatischen Sammler, der per Telefon bot.

Novartis lagert das Geschäft mit Krebsmedikamenten aus der Pharmasparte aus. Neu entstehe eine Geschäftseinheit mit dem Namen Novartis Oncology, teilte der Pharmakonzern am Dienstagabend mit. Der bisherige Pharmachef David Epstein nimmt den Hut.

Die Google-Tochter Waze testet in Kalifornien einen Fahrdienst. Seit Montag können sich Berufspendler in der Region von San Francisco mit Hilfe der Waze-App zu Fahrgemeinschaften zusammenschliessen, wie das Unternehmen mitteilte.

Die französische Kosmetikkette Sephora will dank Manor in der Schweiz Fuss fassen. Die beiden Unternehmen setzen auf ein Shop-in-Shop-Konzept für die Manor-Warenhäuser.

Wo der Schraubenzieher nicht mehr ausreicht, gibt es Software und Laptops – der Beruf des Automechanikers hat sich stark gewandelt.

Airbnb, der grösste Online-Vermittler von privaten Wohnungen, wächst in der Schweiz rasant: Im vergangenen Jahr mieteten mehr als 300'000 Gäste eine Unterkunft über Airbnb in der Schweiz. Das sind fast doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.

Rucksacktouristen in Australien, die ihre Reisekasse mit kleinen Gelegenheitsjobs aufbessern, können vorerst aufatmen: Nach heftigen Protesten will die Regierung die Steuer auf Ferienjobs doch nicht wie geplant zum 1. Juli einführen.

Eine Verlustankündigung für das erste Quartal 2016 macht den Aktien von Samih Sawiris Orascom schwer zu schaffen.

Kein Nachbarland und nur vier von 29 untersuchten europäischen Staaten produzieren gemäss der Schweizerischen Energiestiftung (SES) so wenig Strom aus neuen erneuerbaren Energien wie die Schweiz. Nur 2 Prozent des jährlichen Pro-Kopf-Verbrauchs ist "grüner" Strom.

Der Amerikaner Victor Duran wird Nachfolger von Franz Julen als Konzernchef von Intersport International. Der 49-jährige Duran wird bereits ab Oktober zunächst noch gemeinsam mit Julen während dreier Monate die Sporthandels-Kette führen.

Der Fleisch- und Fertiggerichtekonzern Bell kann die Zürcher Eisberg-Gruppe definitiv übernehmen. Die Wettbewerbsbehörden in Österreich, Polen und Rumänien haben die Übernahme ohne Auflagen genehmigt.

Der Basler Duty-Free-Detailhändler Dufry baut seine Geschäfte an den brasilianischen Flughäfen Sao Paulo und Rio aus.

Der grösste Schweizer Milchverarbeiter Emmi ist weiter auf Einkaufstour. Er übernimmt das US-amerikanische Käseunternehmen Cowgirl Creamery Corporation und das dazu gehörende Handelsunternehmen Tomales Bay Foods vollständig. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben.

Der neuste Schub der Digitalisierung könnte ein Jobkiller sein, der Branchen auslöscht. Ist «Industrie 4.0» wirklich die vierte industrielle Revolution, wird sie nicht nur die Arbeit neu definieren, sondern auch die Sozialpolitik.

Die chinesischen Investitionen in den US-Immobilienmarkt sind einer Studie zufolge über die Marke von 300 Milliarden Dollar gestiegen. Zwischen 2010 und 2015 erwarben Käufer aus der Volksrepublik Wohnungen und Häuser für 93 Milliarden Dollar.

Die geplante 43 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Basler Pflanzenschutz- und Saatgut-Produzenten Syngenta durch ChemChina wird Informationen der Nachrichtenagentur Reuters zufolge nun auch vom US-Landwirtschaftsministerium geprüft.

Zwei Touristen haben im Yellowstone-Nationalpark im US-Bundesstaat Montana versucht, ein Bison-Kalb vor der Kälte zu retten - und damit letztlich sein Todesurteil gefällt.

Samih Sawiris' Orascom Holding dürfte im ersten Quartal dieses Jahres tiefrote Zahlen schreiben. Es werde ein Verlust von 26 bis 28 Millionen Franken erwartet, teilte Orascom am Montag mit.

Auch der norwegische Staatsfonds will Volkswagen wegen der Abgas-Manipulationen verklagen. Eine Sprecherin teilte am Sonntag mit, die Anwälte hätten dem weltgrössten Staatsfonds zu diesem Schritt geraten.

Die brasilianische Regierung prüft einem Zeitungsbericht zufolge den Verkauf von Anteilen an staatlich kontrollierten Firmen wie der Post, Energieversorgern und Versicherern. Damit sollten Geld in die Staatskasse gespült und der öffentliche Sektor verschlankt werden.