Die Proteste von Umweltaktivisten gegen die Förderung von Braunkohle im Osten Deutschlands haben sich zugespitzt. Aktivisten schnitten am Samstag das Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe mit Gleisblockaden zeitweise vom Nachschub ab.
Kein Todeskandidat in einem US-Gefängnis soll durch ein von Pfizer hergestelltes Mittel sterben. Der Pharmakonzern will dem durch scharfe Kontrollen einen Riegel vorschieben. Die US-Behörden können nun legal kaum mehr an Medikamente für ihre Giftspritzen herankommen.
Stagnierende Löhne, steigende Kosten: Die Mittelschicht ist in den USA in fast allen grossen Städten und Metropolregionen auf dem Rückzug. Nun belegt eine neue Studie, dass der Trend sich fortsetzt.
Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro hat am Freitag per Dekret den ökonomischen Notstand um 60 Tage verlängert. Seit Mitte Januar gelten die Massnahmen, mit denen Lebensmittel und andere Güter rationiert werden können.
Einflussreich, schlagkräftig, aber kaum bekannt: die parlamentarische Gruppe ist so gut organisiert, wie kaum eine andere Interessenvertretung.
Wegen eines verspäteten Flugs ging ein Passagier vor Gericht. Zwei Jahre kämpfte er gegen Easyjet. Als Erster mit Erfolg
Die US-Ratingagentur Moody's hat Irland wegen seiner überraschend guten Wirtschaftsentwicklung in den vergangenen Monaten eine bessere Bonitätsnote erteilt. Die Kreditwürdigkeit werde nun mit "A3" nach zuletzt "Baa3" bewertet, der Ausblick mit "stabil".
Die Kantone fordern bei der Unternehmenssteuerreform III eine Besteuerung von Dividenden in Höhe von 60 Prozent. Und 21,2 Prozent der Einnahmen aus der direkten Bundessteuer sollen in die Kassen der Kantone fliessen.
Die Schweizer Organisation Alliance Sud ist von einem Treffen der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) ausgeschlossen worden. Ein Land verweigerte ihr die Akkreditierung, wie die Nachrichtenagentur sda erfuhr. Nun verhandelt das Seco.
Im vergangenen Jahr haben die grössten europäischen und US-Konzerne weniger verdient. Die amerikanischen Unternehmen kamen dabei im Durchschnitt besser davon als ihre europäischen Konkurrenten.
Nach Vorwürfen der Nachrichten-Manipulation auf Facebook hat Firmenchef Mark Zuckerberg eine Untersuchung dazu angekündigt. Der 31-Jährige schrieb am Donnerstag in dem sozialen Netzwerk, bislang seien für die erhobenen Anschuldigungen keine Beweise gefunden worden.
Poststellen sind für 97 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 30 Minuten zu Fuss oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Damit hat die Post im vergangenen Jahr die Vorgaben übertroffen.
Deutschland nimmt Fahrt auf: Die Wirtschaft im wichtigsten Handelspartner der Schweiz ist im ersten Quartal trotz der weltweiten Konjunkturschwäche so schnell gewachsen wie seit zwei Jahren nicht mehr.
Die Suche nach behindertengerechten Hotels in der Schweiz soll einfacher werden. Hotelleriesuisse und Schweiz Tourismus wollen künftig Informationen zur Barrierefreiheit in den Hotels online stellen. Die Branche reagiert damit auf die wachsende Zahl an Senioren.
Das Schweizer Solarflugzeug "Solar Impulse 2" ist am Freitag kurz nach 6.00 Uhr Schweizer Zeit in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma gelandet. Der Flieger sei gesichert, teilte das Solar-Impulse-Team nach der Landung auf Twitter mit.
Nach der Zentralbank Bangladeschs ist nach Angaben des Zahlungssystems Swift ein weiteres Geldhaus Ziel eines Cyber-Bankraubes geworden. Diesmal habe es sich um eine Geschäftsbank gehandelt, sagte eine Swift-Sprecherin am Donnerstag.
Apple steigt mit einer Milliarde Dollar beim chinesischen Uber-Rivalen Didi Chuxing ein. Von diesem Schritt erhoffe sich das Unternehmen, mehr über den wichtigen China-Markt zu lernen, sagte Apple-Chef Tim Cook am Donnerstag.
Von den Versprechungen der Mega-Fusion ist nach einem Jahr nur wenig übrig: Der Zementriese ist noch schwächer als erwartet ins Jahr gestartet — CEO Olsen hofft auf Teuerung
Facebook hat am Donnerstag seine internen Richtlinien zur Auswahl von Nachrichten-Trends in den USA veröffentlicht, um Manipulations-Vorwürfe aus der Welt zu schaffen. Die einzelnen News würden grundsätzlich von Algorithmen vorgeschlagen.
Auch in der gesamten laufenden Legislatur wird das Forschungsinstitut gfs.bern um den Politologen Claude Longchamp mit den SRG-Trendumfragen zu eidgenössischen Abstimmungen betraut. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen.
Beim Schweizer Traditionsunternehmen kriselt es. Chef und Gründer haben den Betrieb bereits verlassen.
Der Pharmakonzern Pfizer blockiert die Nutzung seiner Mittel bei Exekutionen in den USA. Damit zieht sich der letzte Zulieferer aus dem Geschäft mit dem Tod zurück.
In der EU sollen die Grenzen im Onlinehandel fallen. In der Schweiz will eine Initiative verhindern, dass Kunden aufgrund ihres Wohnorts zu viel bezahlen.
Rechnungen bezahlen kann mühsam sein: Entweder sind gerade weder Briefumschlag noch Briefmarke zur Hand. Oder die eine oder andere Rechnung geht im Alltagsstress vergessen, sei es im Briefstapel auf dem Bürotisch oder in der überquellenden Mailbox. Ist man dann mal gewillt, die Zahlungen elektronisch zu erledigen, fällt das mühselige Abtippen aller Angaben an. Das geht heute auch viel einfacher: mit der E-Rechnung.
Finden Sie heraus, wie reich Sie wären, wenn Mama und Papa für Sie in Gold, den SMI oder Aktien von Apple oder UBS investiert hätten.
Der Autobauer Opel rutscht immer tiefer in die Affäre um manipulierte Abgaswerte. Beim Flaggschiff Astra funktioniert die Abgasanlage offenbar nicht vollständig.
Die Wirtschaft ist in der EU im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent gewachsen. Spitzenreiter war Rumänien.
Weil sich eine britische Empfangsdame weigert, bei der Arbeit Stöckelschuhe zu tragen, wird sie nach Hause geschickt. Nun befasst sich die Politik mit dem Fall.
In Sachen Transparenz habe sich in Panama viel getan, sagt die Vizefinanzministerin. Das heisst aber nicht, dass deswegen Steuerprivilegien abgeschafft werden.
Der US-Technologieriese ist in China unter Druck. Mit einem Milliarden-Investment in einen Taxi-Vermittler will Apple-Chef Tim Cook unter anderem mehr über den Markt lernen.
Wer nach Möglichkeiten sucht, um sein Erspartes anzulegen, wird unter anderem auf Fonds stossen. Fonds fassen Vermögen von vielen Investoren zusammen und können so effizient verwaltet werden. Und sie eignen sich auch zum Anlegen von kleineren Geldbeträgen.
Als Coop vor zwei Jahren Sextoys einführte, fand die Migros, das passe nicht zu ihr. Jetzt ändert sie plötzlich ihre Meinung: Seit Anfang Woche verkauft sie Vibratoren.