Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Staranleger Warren Buffett hat beim jährlichen Aktionärstreffen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen deutlichen Gewinnanstieg vermeldet. Im ersten Quartal stieg der Überschuss verglichen mit dem Vorjahr um acht Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar.

Die Abflughalle am Brüsseler Flughafen, die beim Anschlag vom 22. März schwer beschädigt wurde, soll am Sonntag teilweise wieder in Betrieb genommen werden. Nach einer Eröffnungszeremonie könnten dort am Sonntagnachmittag die Passagiere von drei Flügen einchecken.

Gute Nachrichten für Bauern: Trotz des milden Winters ist eine Mäuseplage ausgeblieben. Grund dafür dürfte laut Forschern der heiss-trockene Sommer 2015 sein, der den Mäusen zugesetzt hat.

Manchmal hat die Seele die Form einer Fabrik. Dann knüpfen Erinnerungen von sieben Generationen an den Traum der jüngsten. Wie in der ältesten Chemiefabrik der Schweiz, die sich in Uetikon befindet.

Gegen die Facebook-Pläne für eine Aktienumstrukturierung regt sich Widerstand. Ein Anleger reichte am Freitag in den USA Klage dagegen ein.

Der mit einer Marktabdeckung von fast 80 Prozent grösste Bierbrauer Venezuelas hat wegen Gersten-Mangels seine Produktion in allen vier Produktionsstätten vorläufig eingestellt. Die produzierten Vorräte würden noch maximal für zwei Wochen zum Verkauf reichen.

Die USA haben fünf Staaten wegen deren Handels- und Währungspolitik den Zeigefinger erhoben. Deutschland, China, Japan, Taiwan und Südkorea erfüllten zwei von drei Kriterien, die eine intensive Untersuchung rechtfertigen würden.

Die gut 2,1 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen in Deutschland sollen in den nächsten zwei Jahren 4,75 Prozent mehr Lohn erhalten. Darauf verständigten sich die Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitgebern am Freitagabend in Potsdam.

Urs Rohner, den Verwaltungsratspräsidenten der Credit Suisse, hat sich an der Generalversammlung seiner Bank trotz scharfer Kritik auf der ganzen Linie durchgesetzt. Zum Schluss erhielt er sogar noch Lob.

Jens Alder, Verwaltungsratspräsident von Alpiq, verteidigt die Strategie eines Verkaufs der Wasserkraftwerke gegen die Kritik von Aktionär Martin Ebner. Laut Alder könnte der Verkauf zum Befreiungsschlag für den finanziell gebeutelten Konzern werden.

An der Generalversammlung der Credit Suisse müssen sich die hochrangigen Chefs unrühmliche Aussagen ihrer Aktionäre anhören. Der Aktienpreis sowie die hohen Löhne waren zwei Themen, welche die Aktionäre umtreiben.

Die BLS Cargo beschafft 15 neue Lokomotiven, die mit den nötigen Zugsicherungs- und Traktionssystemen ausgerüstet sind, um auch ausserhalb der Schweiz fahren zu können. Am Freitag präsentierte die Gütertochter der BLS die ersten beiden Loks.

In Lausanne genehmigten die Aktionäre die Konzernrechnung 2015 der Alpiq Gruppe sowie den Jahresbericht und die Jahresrechnung der Alpiq Holding AG. Zudem wählten die Aktionäre drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.

Auf seinen ersten Auftritt an einer Generalversammlung der Credit Suisse waren viele Aktionäre gespannt: CEO Tidjane Thiam.

Das Bundesamt für Landestopografie will Schülerinnen und Schülern die digitale Kartenwelt näher bringen. Auf schoolmaps.ch erhalten Lehrpersonen Ideen, damit sie die Kinder spielerisch in die Welt der Geodaten einführen können.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erteilt mehreren derzeit kursierenden Reformverschlägen eine Absage. Viele Entwürfe für Änderungen würden viel mehr Risiken als Chancen bergen, sagte Jean Studer, der Präsident des SNB-Bankrats.

Weil sich am Donnerstag um 17 Uhr ein Brand im Zustellzentrum der Schweizerischen Post in Gland VD entfachte, müssen heute 24 Gemeinden in der Waadt ohne Post auskommen. Auslöser des Brandes war ein elektrisch angetriebenes Dreirad.

Die Privatspitäler- und Hotelgruppe Aevis Victoria hat im Geschäftsjahr 2016 weniger Gewinn geschrieben. Unter dem Strich resultierten 3,8 Millionen Franken nach 5,8 Millionen Franken im Vorjahr. Grund sind höhere Abschreibungen und Finanzausgaben.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal weniger Gewinn erzielt als vor einem Jahr. Der Reingewinn ging um 15 Prozent auf 1,229 Milliarden Dollar zurück. Dennoch hat die Swiss Re die Erwartungen übertroffen.

Bei einem Brand auf einer Baustelle am Flughafen von Shanghai sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen und vier weitere verletzt worden. Das berichtete am Freitag der staatliche Fernsehsender CCTV.

Staranleger Warren Buffett hat beim jährlichen Aktionärstreffen seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway einen deutlichen Gewinnanstieg vermeldet. Im ersten Quartal stieg der Überschuss verglichen mit dem Vorjahr um acht Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar.

Gegen die Facebook-Pläne für eine Aktienumstrukturierung regt sich Widerstand. Ein Anleger reichte am Freitag in den USA Klage dagegen ein.

Die USA haben fünf Staaten wegen deren Handels- und Währungspolitik den Zeigefinger erhoben. Deutschland, China, Japan, Taiwan und Südkorea erfüllten zwei von drei Kriterien, die eine intensive Untersuchung rechtfertigen würden.

Die gut 2,1 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen in Deutschland sollen in den nächsten zwei Jahren 4,75 Prozent mehr Lohn erhalten. Darauf verständigten sich die Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitgebern am Freitagabend in Potsdam.

Urs Rohner, den Verwaltungsratspräsidenten der Credit Suisse, hat sich an der Generalversammlung seiner Bank trotz scharfer Kritik auf der ganzen Linie durchgesetzt. Zum Schluss erhielt er sogar noch Lob.

Jens Alder, Verwaltungsratspräsident von Alpiq, verteidigt die Strategie eines Verkaufs der Wasserkraftwerke gegen die Kritik von Aktionär Martin Ebner. Laut Alder könnte der Verkauf zum Befreiungsschlag für den finanziell gebeutelten Konzern werden.

Die BLS Cargo beschafft 15 neue Lokomotiven, die mit den nötigen Zugsicherungs- und Traktionssystemen ausgerüstet sind, um auch ausserhalb der Schweiz fahren zu können. Am Freitag präsentierte die Gütertochter der BLS die ersten beiden Loks.

Urs Rohner ist nicht zu beneiden. Die Kritik am Verwaltungsratspräsidenten der Credit Suisse riss in den letzten Wochen nicht ab. In seiner Ansprache an der heutigen Generalversammlung in Zürich erklärte er sich den Aktionären. Es war eine Verteidigungsrede.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erteilt mehreren derzeit kursierenden Reformverschlägen eine Absage. Viele Entwürfe für Änderungen würden viel mehr Risiken als Chancen bergen, sagte Jean Studer, der Präsident des SNB-Bankrats.

Die Privatspitäler- und Hotelgruppe Aevis Victoria hat im Geschäftsjahr 2016 weniger Gewinn geschrieben. Unter dem Strich resultierten 3,8 Millionen Franken nach 5,8 Millionen Franken im Vorjahr. Grund sind höhere Abschreibungen und Finanzausgaben.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal weniger Gewinn erzielt als vor einem Jahr. Der Reingewinn ging um 15 Prozent auf 1,229 Milliarden Dollar zurück. Dennoch hat die Swiss Re die Erwartungen übertroffen.

Amazon profitiert von seinem boomenden Geschäft mit Cloud-Diensten mit einem Rekordgewinn. Der weltgrösste Online-Händler verdiente im vergangenen Quartal 513 Millionen Dollar. Der Gewinn war nahezu doppelt so hoch wie von Analysten erwartet.

Kleine Industriebetriebe haben am stärksten mit den Folgen des Frankenschocks zu kämpfen. Mittelgrosse Nischenanbieter, die sich eine Expansion leisten können, stehen dagegen verhältnismässig gut da.

Über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft mindestens ein Mal pro Monat im Internet ein. Wiederum über die Hälfte von ihnen bezahlt mit der Kreditkarte. Und: Ein Viertel der Internet-Shopper ärgert sich über Gebühren für diese bequeme Bezahlungsart.

Die Schweiz sowie Norwegen, Island und Liechtenstein erhalten künftig weitgehend zollfreien Zugang zum philippinischen Markt. Am Donnerstag hat in Bern der philippinische Handels- und Industrieminister mit den EFTA-Staaten ein Freihandelsabkommen unterzeichnet.

Vorsicht bei Webseiten mit grosser Reichweite: Hacker infizieren heute lieber Webseiten mit Viren, als E-Mails zu verschicken. Dadurch können sie die Schadsoftware viel weiter verbreiten - und Sicherheitslücken auf Computer oder Handy ausnutzen.

Der Volkswagen-Konzern stellt sich angesichts der Folgen des Abgas-Skandals und eines weltweit rauen Marktumfelds für die Autobranche auf ein weiteres schwieriges Jahr ein. Allzu viel "Rückenwind" von der Marktseite sei nicht zu erwarten.

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal trotz schwacher Kapitalmärkte unerwartet schwarze Zahlen geschrieben. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 236 Millionen Euro, wie Deutschlands grösstes Geldhaus am Donnerstag mitteilte.

Zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni werden die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident François Hollande und Italiens Premier Matteo Renzi erwartet. Der Bund setzt für die Feier 8 Millionen Franken ein.

Der wankende Stromriese Alpiq will weiter Schulden abbauen. Er verkauft seine 38,7-Prozent-Beteiligung an der Solothurner Energieversorgerin AEK an den Berner Energiekonzern BKW.