Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. April 2016 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 2003 hatte Apple den Umsatz Quartal für Quartal gesteigert. Doch mit dem ersten Rückgang beim iPhone-Absatz brach diese Serie nun ab. Apple verweist auf die schwache Konjunktur in vielen Teilen der Welt.

Die Textilbranche kämpft wie der Modehandel mit dem starken Franken. Verbands-Direktor Peter Flückiger fordert deshalb Unterstützung von der Politik

Bundesrat Didier Burkhalter hat mit der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini am Dienstag Bilanz zu den Dossiers zwischen der Schweiz und der EU gezogen. Laut Burkhalter gab es kürzlich bei Verhandlungen zum Rahmenabkommen eine weitere Teilannäherung.

Zehntausende Flugpassagiere von und nach Deutschland brauchen am Mittwoch viel Geduld. Der angekündigte Warnstreik der deutschen Gewerkschaft Verdi tangiert auch den Luftverkehr an den Schweizer Flughäfen Zürich, Genf, Basel und Bern. Dutzende Flüge fallen aus.

Die Bundesstadt wird zur Hundestadt: Über 100 Bernhardiner-Skulpturen sollen im Sommer 2017 Bern verschönern und Touristen anlocken. Die sogenannten "BernARTiner" werden als Rohlinge verkauft und individuell gestaltet.

Basel-Stadt will den Bau des Tunnel-Herzstücks für die S-Bahn unter der Stadt vorfinanzieren. Die Kantonsregierung will darüber mit den Bundesbehörden verhandeln. Angesichts der Baukosten von etwa zwei Milliarden geht es um ein Darlehen in dreistelliger Millionenhöhe.

Der Bund bestätigt, dass erneut Erpresserschreiben im Umlauf sind und es in wenigen Tagen wieder zu Server-Überlastungsangriffen kommen könnte.

In Luxemburg stehen seit Dienstag drei Männer vor Gericht, die massgeblich an den Enthüllungen des "LuxLeaks"-Skandals über dubiose Steuervergünstigungen beteiligt waren.

Der Binding Waldpreis 2016 geht an die Thurgauer Bürgergemeinde Basadingen-Schlattingen. Diese erhält den mit 200'000 Franken höchstdotierten Umweltpreis der Schweiz für ihre zurückhaltende Holznutzung.

Mit einer Schweigeminute hat die Ukraine der Opfer der Katastrophe von Tschernobyl gedacht. Präsident Petro Poroschenko, Regierungschef Wladimir Groisman und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko legten Blumen nieder am Denkmal für die "Helden von Tschernobyl" in Kiew.

Mitsubishi hat bei Spritverbrauchstests seit 25 Jahren geschummelt - viel länger als bisher bekannt. Der Autohersteller räumte am Dienstag ein, dem Verkehrsministerium seit 1991 Daten übermittelt zu haben, die auf regelwidrigen Untersuchungsmethoden beruhten.

Ein Minus von 62 Millionen Franken: Die Enttäuschung über das Resultat von Charles Vögele ist bei Analysten und Aktionären gross. Dafür wird der Kleiderhersteller abgestraft. Die Geschichte der Flops.

Der Verwaltungsrat des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta hat die diesjährige Generalversammlung genutzt, um vor den Aktionären für den geplanten Verkauf des Unternehmens an die chinesische Staatsfirma ChemChina zu werben.

Der niedrige Ölpreis hat dem britischen Energiekonzern BP im ersten Quartal einen Verlust von mehr als einer halben Milliarde Dollar beschert. In den ersten drei Monaten stand unterm Strich ein Minus von 583 Millionen Dollar, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Über 1151 Schweizer Unternehmen ist im ersten Quartal 2016 ein Konkursverfahren eröffnet worden. Das entspricht einer Zunahme um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage waren bereits 2015 die Firmenkonkurse um 7 Prozent gestiegen.

Das Berner Bahnunternehmen BLS AG hat im vergangenen Jahr weniger Gewinn eingefahren als im Vorjahr. Dafür schrieb es erstmals seit längerer Zeit wieder Gewinne in allen Sparten, auch mit dem Autoverlad am Lötschberg und der Schifffahrt im Berner Oberland.

Die Schweizer Textil- und Kleiderindustrie leidet seit Jahren. Der starke Franken drückt nun zusätzlich auf die Margen. Die Auslastung und die Exporte waren auch im vergangenen Jahr stark rückläufig. Insgesamt wurden 10,9 Prozent weniger Textilien exportiert.

Inmitten der Abgas-Affäre hat Volkswagen dank eines starken China-Geschäfts den Rivalen Toyota beim Absatz wieder überholt. Der deutsche Konzern war damit im ersten Quartal der weltgrösste Fahrzeughersteller.

Charles Vögele muss im Kampf um die Trendwende einen Rückschlag hinnehmen. Anstatt endlich wieder schwarze Zahlen zu schreiben, rutschte die Modehandels-Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr tief in die Verlustzone. Auch der Umsatz ist erneut geschrumpft.

In Mexiko ist erneut ein Journalist ermordet worden. Der 49-jährige Francisco Pacheco wurde am Montagmorgen vor seinem Wohnhaus in der Stadt Taxco im Bundesstaat Guerrero erschossen, nachdem er seine Tochter zur Schule gebracht hatte.

Die Quartalszahlen des US-Konzerns enttäuschen, die Erlöse fallen um 13 Prozent. Der Markt reagierte entsetzt.

Am Donnerstag wird Schuldenberater Sébastien Mercier live Leserfragen beantworten und seine besten Tipps verraten. Reichen Sie jetzt Ihre Frage ein.

Patienten sind mit der Kontrolle der Arztrechnung oft überfordert. 20 Minuten erklärt die Codes und was die Ärzte zum Zahlensalat sagen.

Der richtige Umgang mit Geld will geübt sein: Mit MoneyFit lernen Jugendliche früh, ihre finanziellen Mittel selbständig zu verwalten.

Mitsubishi hat die Zahlen zum Benzinverbrauch viel länger manipuliert als angenommen. Eine Untersuchung gibt einen Einblick in das Ausmass.

Auch in der Schweiz erobern smarte Uhren und Armbänder immer mehr Handgelenke. Zwischen den Landesteilen gibt es aber grosse Unterschiede.

Nach dem Jahresverlust von 62 Millionen Franken ist die Vögele-Aktie zeitweise um 10 Prozent eingebrochen. In den letzten Jahren häufte Vögele Verluste von 340 Millionen an.

Toyota hat im ersten Quartal weniger Autos verkauft. Damit muss der Konzern seinem deutschen Rivalen beim Absatz den Vortritt lassen - trotz Abgasskandal.

Wer am Mittwoch von Zürich oder Genf nach München fliegen will, muss umbuchen. Die Lufthansa streicht wegen Warnstreiks insgesamt fast 900 Flüge.

Der warme Herbst und die Aufhebung des Mindestkurses machten dem Schweizer Modehändler letztes Jahr zu schaffen. Der Verlust weitete sich auf 62 Millionen Franken aus.

Der Kampf um die Besten wird immer härter - gerade bei den Banken. In der Informatik sind findige Fachleute rar und haben deshalb die Wahl. Wirtschaftsinformatiker David Rossier hat sich für PostFinance entschieden.

Der isländische Ministerpräsident trat bereits zurück, jetzt sollen auch dem Präsidenten Olafur Ragnar Grimsson Briefkastenfirmen nachgewiesen worden sein.